Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 14. September 2015 von lyrikzeitung
Andreas Pflitsch in der Neuen Zürcher Zeitung zur Diskussion um den syrischen Dichter Adonis anläßlich der Zuerkennung des Remarque-Friedenspreises: Adonis hat sich tagespolitischen Fragen geradezu auffällig verweigert und die Situation in Syrien nur zögerlich kommentiert. Zwar hat er das syrische Regime wiederholt kritisiert, aber… Continue Reading „„Gedicht“ vs. „Engagement““
Kategorie: Arabisch, SyrienSchlagworte: Adonis, Andreas Pflitsch, Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis, Jean Paul Sartre
Veröffentlicht am 11. Januar 2010 von lyrikzeitung
Die afrikanische Kulturwelt feierte gestern den 100. Geburtstag Alioune Diops. An seinem Wohnhaus in Saint-Louis, Senegal, wurde eine Tafel angebracht: „Hier lebte Alioune Diop (1910-1980), Gründer der Présence africaine“. „Die Toten sind nicht tot“. Mit diesem Vers des Dichters Birago Diop wurde die Gattin… Continue Reading „58. Présence africaine“
Kategorie: SenegalSchlagworte: Aimé Césaire, Albert Camus, Alioune Diop, André Gide, Birago Diop, Jean Paul Sartre, Michel Leiris, Paul Rivet, Richard Wright, Théodore Monod
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Sein 900. Jubiläumsgedicht „ÜBERKRAFT (-HEINE HEFTIG-)“ vom 2.5.1997 als metavirtueller Anti-Poetryclip „Diese Enge des Vokabulars ließ offensichtlich bestimmte Aspekte der historischen, psychologischen und philosophischen Realität außer acht; da diese Aspekte an sich aber nicht feststanden und eher dem dumpfen Unbehagen im Bewußtsein der Massen… Continue Reading „87. De Toys singt „Happy Birthday Heinrich Heine““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Berlin, Friedrich Schiller, Heinrich Heine, Hilde Domin, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, Molli, Peter Rech, Tom de Toys, Wolfgang Schäfer
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Vor mir ein Stapel Hefte der Zeitschrift „Neue Literatur“, „Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der SRR“, Sozialistische Republik Rumänien. Mitte der 70er Jahre hatte ich die in Buchhandlungen in Berlin und Leipzig entdeckt, später gelang es mir, sie zu abonnieren. Aufregende Lektüre besonders in den 70er… Continue Reading „77. Aufregende Lektüre“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RumänienSchlagworte: Aktionsgruppe Banat, Arno Schmidt, Banat, Elias Canetti, Eugène Ionesco, Franz Hodjak, Hella Bara, Helmuth Frauendorfer, Herta Müller, Horst Samson, Jean Paul Sartre, Johann Lippet, Markus Bauer, Neue Literatur, Paul Celan, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Securitate, Temeswar, Werner Söllner, William Golding, William Totok
Veröffentlicht am 22. November 2009 von lyrikzeitung
Der Sohn von Albert Camus möchte nicht, daß sein Vater ins Pantheon kommt. Er fürchtet die politische Vereinnahmung. Die Camus scheuen das sarkozyanische Pantheon wie die Pest. Was für eine Naivität. Man pantheonisiert immer aus schlechten Gründen: die Pantheonisation ist immer Mißbrauch des Genies… Continue Reading „114. Pantheonisierung“
Kategorie: Frankreich, FranzösischSchlagworte: Albert Camus, Arthur Rimbaud, Charles Péguy, Jean Genet, Jean Paul Sartre, Marcel Proust, Marquis de Sade, Pantheon, Yann Moix
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare