Schlagwort: Jean Paul Sartre

„Gedicht“ vs. „Engagement“

Andreas Pflitsch in der Neuen Zürcher Zeitung zur Diskussion um den syrischen Dichter Adonis anläßlich der Zuerkennung des Remarque-Friedenspreises: Adonis hat sich tagespolitischen Fragen geradezu auffällig verweigert und die Situation in Syrien nur zögerlich kommentiert. Zwar hat er das syrische Regime wiederholt kritisiert, aber… Continue Reading „„Gedicht“ vs. „Engagement““

58. Présence africaine

Die afrikanische Kulturwelt feierte gestern den 100. Geburtstag Alioune Diops. An seinem Wohnhaus in Saint-Louis, Senegal, wurde eine Tafel angebracht: „Hier lebte Alioune Diop (1910-1980), Gründer der Présence africaine“. „Die Toten sind nicht tot“. Mit diesem Vers des Dichters Birago Diop wurde die Gattin… Continue Reading „58. Présence africaine“

87. De Toys singt „Happy Birthday Heinrich Heine“

Sein 900. Jubiläumsgedicht „ÜBERKRAFT (-HEINE HEFTIG-)“ vom 2.5.1997 als metavirtueller Anti-Poetryclip „Diese Enge des Vokabulars ließ offensichtlich bestimmte Aspekte der historischen, psychologischen und philosophischen Realität außer acht; da diese Aspekte an sich aber nicht feststanden und eher dem dumpfen Unbehagen im Bewußtsein der Massen… Continue Reading „87. De Toys singt „Happy Birthday Heinrich Heine““

78. Lyrikstationen 2009 (1)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu lan­gen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“

77. Aufregende Lektüre

Vor mir ein Stapel Hefte der Zeitschrift „Neue Literatur“, „Zeitschrift des Schriftstellerverbandes der SRR“, Sozialistische Republik Rumänien. Mitte der 70er Jahre hatte ich die in Buchhandlungen in Berlin und Leipzig entdeckt, später gelang es mir, sie zu abonnieren. Aufregende Lektüre besonders in den 70er… Continue Reading „77. Aufregende Lektüre“

114. Pantheonisierung

Der Sohn von Albert Camus möchte nicht, daß sein Vater ins Pantheon kommt. Er fürchtet die politische Vereinnahmung. Die Camus scheuen das sarkozyanische Pantheon wie die Pest. Was für eine Naivität. Man pantheonisiert immer aus schlechten Gründen: die Pantheonisation ist immer Mißbrauch des Genies… Continue Reading „114. Pantheonisierung“