Schlagwort: Katrin Marie Merten
Veröffentlicht am 2. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Weimarer Roland Bärwinkel, geboren 1958 in Magdeburg, legt mit „Bevor es zu spät wird“ erstmals eine eigenständige Sammlung von Gedichten vor, an der er lange und intensiv gearbeitet hat. Beeindruckend Langgedichte wie „Wagner hört John Malkovich in Ravello“. Ungewöhnlich die Anordnung der Gedichte in alphabetischer Reihenfolge. Katrin Marie Merten,… Continue Reading „4. Edition Muschelkalk“
Veröffentlicht am 12. März 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
LEGENDE VOM ABHOLEN, DEN GESTRIGEN ABEND ALLEIN Mit einer Suchmaschine zugebracht, vor Lauter Einerlei diese Begriffe eingegeben, Studentin, Leipzig und eine frappierende Ähnlichkeit Mit Ornella Muti, sinnlos, nichts zu finden, aber Das kann doch bisher nicht nur mir Aufgefallen sein, in was für einer… Continue Reading „53. Gedicht“
Veröffentlicht am 10. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Gohliser Schlößchen war im 18. Jahrhundert als „Musenhof am Rosental“ bekannt. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller verkehrten hier. 1998 wurde es nach Sanierung wiedereröffnet. Seit Jahren findet hier während der Buchmesse die Veranstaltungsreihe Lyrik im Schlößchen statt. Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig (Gohlis-Süd)… Continue Reading „46. Lyrik im Schlößchen“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Indien, SerbienSchlagworte: Achim Wannicke, Alban Nikolai Herbst, APHAIA Verlag, Arnold Leifert, Bettina Ziegler, Boško Tomašević, Crauss, Eberhard Häfner, Helmut Braun, Judith Zander, Katrin Marie Merten, Kurt Drawert, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lutz Steinbrück, Poesiealbum, Rajvinder Singh, Reiner Kunze, Richard Pietraß, Sabina Lorenz, Ullrich Marzahn, Wilhelm Bartsch, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 7. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dass Lyrikerinnen und Lyriker sich in erster Linie ihrer selbst vergewissern, bevor sie die Welt ins Kleinste packen, ist geläufig und seit literarischen Äonen nicht neu. Nahezu jede oder jeder begann und beginnt so, um sich dann vorzuwagen aufs Terrain, das alle betrifft. Nicht… Continue Reading „36. »Etwas fällt, etwas bricht, einer schreit, einer spricht«“
Veröffentlicht am 14. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer Scylla und Charybdis – Im Salinenland Was soll ein Vers, der keine Zumutung ist? fragt Christoph Meckel noch einmal, während ich mich in Katrin Marie Mertens Salinenland aufhalte. Beseelt von Friederike Mayröcker (dieses lichtblaue Paradies im offenen Fenster) und Gerard… Continue Reading „92. Lyrikstationen 2009 (3)“
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 22. September 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Schriftstellerin Kathrin Schmidt erhält in diesem Jahr den mit 10.000 Euro dotierten „Preis der SWR-Bestenliste“. Sie wird ausgezeichnet für ihren Roman „Du stirbst nicht“, der im Mai, Juli/August und September auf der SWR-Bestenliste stand. / Pressemitteilung Walter Fabian Schmid sprach für den Poetenladen… Continue Reading „114. Gespräch mit Kathrin Schmidt“
Veröffentlicht am 29. Dezember 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
der Fortgang der Titel-Reihe [Neuer Wort Schatz], die jetzt ihren vorläufigen Abschluß (genauer gesagt: eine Pause) mitteilt. Die letzten 6 Gedichtporträts zeigen, was die Reihe insgesamt ausmacht: Mut zum Risiko, will sagen zu jungen, noch nicht durchs Feuilleton abgesegneten Autoren, die mit mindestens der… Continue Reading „112. Ansehnlich“
Neueste Kommentare