Schlagwort: Thien Tran

8. Neue Bibliographien

bei Lyrikwiki, u.a. Arno Holz und Thien Tran. Zahlreiche weitere in der Warteschleife. Übrigens gibt es zum gestrigen Preisrätsel noch keine ausreichende Antwort. 2 Einsender fanden eine Quelle (von 3).

140. Sprachforscher und Erfinder

Jan Skudlareks Gedichte kommen ohne Reime aus und brechen grammatikalische Regeln: Sie sind verrätselt, widersetzen sich den gängigen Erwartungen an die Lyrik und entwickeln vielschichtige Szenen des Lebens im 21. Jahrhundert. Das macht den 25-jährigen Westfalen zu einem Ausnahmetalent unter den jungen deutschen Lyrikern.… Continue Reading „140. Sprachforscher und Erfinder“

3. Freie Radikale

Konstantin Ames, Open Mike-Gewinner des letzten Jahres, eröffnet die Anthologie mit den Zeilen: du wasserfilterverkäufliches erzluder herz du tjreude brei nichts als freibrei, hinta meiner ohren auge nase mund Ames bedient sich bei den unterschiedlichsten Traditionssträngen, sprachlichen Registern, sogar dem Mittelhochdeutschen und nicht zuletzt… Continue Reading „3. Freie Radikale“

100. Thien Tran (31) gestorben

  Mitteilung des Verlagshauses J. Frank:  Am 16. Dezember 2010 ist der Autor Thien Tran in Paris verstorben. Wir trauern um einen Autoren, der dabei war, sich einen Namen in der Literaturwelt zu machen. Gemeinsam mit den Autoren, die sich ihm verbunden fühlten, möchten… Continue Reading „100. Thien Tran (31) gestorben“

65. Open net

Juryentscheidungen bleiben ja meist im Dunkeln. Die Veröffentlichung von Longlist und Shortlist, wie sie anderswo Standard ist, garantierte noch keine Transparenz, aber wäre schon ein Stück Öffentlichkeit. Selbst 700 Namen, die Zahl der Einsendungen zum open mike,  zu veröffentlichen ist im WWW kein Problem.… Continue Reading „65. Open net“

42. Mittwoch in der Lettrétage

Den Mittwochabend (13.10.) in der Lettrétage bestreiten der Lyriker und derzeitige lcb-Stipendiat Thien Tran und der Lyriker und Theoretiker Norbert Lange. Thien Tran gewann 2008 den open mike und trat u.a. mit seinem Gedichtband fieldings in Erscheinung. Norbert Lange studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seine aktuelle Publikation ist der Aufsatzband Das… Continue Reading „42. Mittwoch in der Lettrétage“

124. Poetry Rain – Gedichte regnen auf Berlin

Am 28.8.2010 regnen im Rahmen der Langen Nacht der Museen 100.000 Gedichte auf den Berliner Lustgarten. Es regnet Poesie:  Auf den Berliner Lustgarten geht am Sa, 28.8.2010, 20.00 Uhr ein poetischer Regenschauer nieder. Ein Helikopter kreist über der Museumsinsel und lässt ca. 30 min 100.000… Continue Reading „124. Poetry Rain – Gedichte regnen auf Berlin“

108. FREIE RADIKALE – junge dichter vor ihrem ersten buch

Eine Anthologie wird präsentiert. Es vibriert, es rumort, es bewegt sich etwas in der jüngsten deutschen Literatur. Neben den Versuchslaboren Leipzig und Berlin haben sich in Städten wie Kiel, Hamburg, Hildesheim und Köln magnetische Zentren für junge Autoren gebildet Eingeladen sind einige der wichtigsten… Continue Reading „108. FREIE RADIKALE – junge dichter vor ihrem ersten buch“

53. EEE-Teil 4: „RE:RE:RE:ÜBERWANDLER-SCHNEE VON ÜBERGESTERN“

so leute, das gibt keinen echten ticker, das wird hier der INOFFIZIÖSE EEE-teil 4, damit sich keiner zwang antun braucht… FOLGENDES: (OHNE HEADLINER, OHNE UNTERTITEL, OHNE INSTITUTSWEIHEN): „Mit normal meinte ich so ‚Standardgedichte‘ die z.B. in der Schule behandelt werden (…). Bei solchen Gedichten… Continue Reading „53. EEE-Teil 4: „RE:RE:RE:ÜBERWANDLER-SCHNEE VON ÜBERGESTERN““

38. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung; oder: 1 Unwort sagt mehr als 1000 Gedichte, aber was, bleibt offen (EEE-Teil 3)

„Einst war das Alter, da Ymir lebte, Da war nicht Sand, nicht See, nicht salzige Wellen, Nicht Erde fand sich noch Überhimmel, Gähnender Abgrund, und Gras nirgends.“ (Die Ältere Edda) G&GN-Institut, Berlin-Neukölle (Fortgeschrittener Anfang März 2010) / Ich (Sebastian Nutzlos) fühle mich nun als… Continue Reading „38. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung; oder: 1 Unwort sagt mehr als 1000 Gedichte, aber was, bleibt offen (EEE-Teil 3)“

4. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Die Gähnialität des transdualistischen Lochismuß‘ (EEE-Teil 2)

„rien nul / n’aura été / pour rien / tant été / rien / nul“ Samuel Beckett, aus: Trötentöne „In der Stille: am Platz / In der Stille: die Ankunft / Schatzhaus der Stille //“ Peter Handke, aus: Leben ohne Poesie G&GN-Institut, Berlin-Neukölle (Anfang… Continue Reading „4. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Die Gähnialität des transdualistischen Lochismuß‘ (EEE-Teil 2)“

169. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Das Scheinparadoxon der Jülicher Transrealistik (EEE-Teil 1)

„Seine Tendenz zur Normalität entsprach einer Persönlichkeit, die durch die Konfrontation mit dem Unbewußten nicht entwickelt, sondern nur gesprengt worden wäre. (…) Man kann wohl sagen, daß das heutige Kulturbewußtsein, insofern es sich philosophisch reflektiert, die Idee des Unbewußten und deren Konsequenzen noch nicht… Continue Reading „169. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Das Scheinparadoxon der Jülicher Transrealistik (EEE-Teil 1)“

86. Lyrikstationen 2009 (2)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“

62. Wortnetze und Versnetze

Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam poten­zierte Schnaps­zahl, der Frohsinn konnte also auf den frostigen Höhen­zügen des… Continue Reading „62. Wortnetze und Versnetze“

16. Zeitkunst Festival

2 Tage, 4 Konzertlesungen, 15 Kammermusiker, 11 Autoren, 8 Schauspieler, 2 Uraufführungen: Eine Vision Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, Berlin Das Festival Zeitkunst möchte mit dem künstlerischen Dialog zwischen Kammermusik und Gegenwartsliteratur neue Wege beschreiten. Es ist das Anliegen der Initiatoren, die Qualitäten und Eigenarten… Continue Reading „16. Zeitkunst Festival“