Schlagwort: Thien Tran
Veröffentlicht am 3. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
bei Lyrikwiki, u.a. Arno Holz und Thien Tran. Zahlreiche weitere in der Warteschleife. Übrigens gibt es zum gestrigen Preisrätsel noch keine ausreichende Antwort. 2 Einsender fanden eine Quelle (von 3).
Veröffentlicht am 31. August 2011
von lyrikzeitung
67 Kommentare
Jan Skudlareks Gedichte kommen ohne Reime aus und brechen grammatikalische Regeln: Sie sind verrätselt, widersetzen sich den gängigen Erwartungen an die Lyrik und entwickeln vielschichtige Szenen des Lebens im 21. Jahrhundert. Das macht den 25-jährigen Westfalen zu einem Ausnahmetalent unter den jungen deutschen Lyrikern.… Continue Reading „140. Sprachforscher und Erfinder“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dieter M. Gräf, Dirk von Petersdorff, Ernst Meister, Ernst-Meister-Preis, Friedrich Hölderlin, Georg Hoprich, Heinrich Heine, Hermetik, Jan Skudlarek, Karl Otto Conrady, Paul Celan, Richard Wagner (1813), Robert Gernhardt, Stéphane Mallarmé, Stefan George, Steffen Jacobs, Tadeusz Różewicz, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Walt Whitman, Wolfgang Hilbig, Yvan Goll
Veröffentlicht am 1. Februar 2011
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Konstantin Ames, Open Mike-Gewinner des letzten Jahres, eröffnet die Anthologie mit den Zeilen: du wasserfilterverkäufliches erzluder herz du tjreude brei nichts als freibrei, hinta meiner ohren auge nase mund Ames bedient sich bei den unterschiedlichsten Traditionssträngen, sprachlichen Registern, sogar dem Mittelhochdeutschen und nicht zuletzt… Continue Reading „3. Freie Radikale“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Felicitas Tax, Christian Lux, Dagmara Kraus, Johanna Schwedes, Judith Zander, Juliane Liebert, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Luise Boege, Nadja Wünsche, Richard Duraj, Simone Kornappel, Synke Köhler, Thien Tran, Vesna Lubina
Veröffentlicht am 27. Dezember 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Mitteilung des Verlagshauses J. Frank: Am 16. Dezember 2010 ist der Autor Thien Tran in Paris verstorben. Wir trauern um einen Autoren, der dabei war, sich einen Namen in der Literaturwelt zu machen. Gemeinsam mit den Autoren, die sich ihm verbunden fühlten, möchten… Continue Reading „100. Thien Tran (31) gestorben“
Veröffentlicht am 17. November 2010
von lyrikzeitung
16 Kommentare
Juryentscheidungen bleiben ja meist im Dunkeln. Die Veröffentlichung von Longlist und Shortlist, wie sie anderswo Standard ist, garantierte noch keine Transparenz, aber wäre schon ein Stück Öffentlichkeit. Selbst 700 Namen, die Zahl der Einsendungen zum open mike, zu veröffentlichen ist im WWW kein Problem.… Continue Reading „65. Open net“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andre Rudolph, Bertram Reinecke, Brigitte Preissler, Christian Döring, Christiane Schmidt, Cornelius Wüllenkemper, Die Zeit, Dirk Vaihinger, Iris Radisch, Isabella Antweiler, Jan Skudlarek, Jean-Michel Berg, Konstantin Ames, Levin Westermann, Marion Kohler, Martin Hielscher, Olaf Petersenn, open mike, Philip Maroldt, René Hamann, Stephan Reich, Thien Tran
Veröffentlicht am 11. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Den Mittwochabend (13.10.) in der Lettrétage bestreiten der Lyriker und derzeitige lcb-Stipendiat Thien Tran und der Lyriker und Theoretiker Norbert Lange. Thien Tran gewann 2008 den open mike und trat u.a. mit seinem Gedichtband fieldings in Erscheinung. Norbert Lange studierte am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seine aktuelle Publikation ist der Aufsatzband Das… Continue Reading „42. Mittwoch in der Lettrétage“
Veröffentlicht am 29. Juli 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 28.8.2010 regnen im Rahmen der Langen Nacht der Museen 100.000 Gedichte auf den Berliner Lustgarten. Es regnet Poesie: Auf den Berliner Lustgarten geht am Sa, 28.8.2010, 20.00 Uhr ein poetischer Regenschauer nieder. Ein Helikopter kreist über der Museumsinsel und lässt ca. 30 min 100.000… Continue Reading „124. Poetry Rain – Gedichte regnen auf Berlin“
Kategorie: Chile, Deutsch, Deutschland, SpanischSchlagworte: Abbas Khider, Alejandra del Río, Alejandra Llanquipichun, Alexander Gumz, Amanda Durán, Andrea Heuser, Angela Barraza, Angela Sanmann, Anja Utler, Ann Cotten, Arne Rautenberg, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Björn Schäfer, Bruno Cuneo, Camilo Brodsky, Casagrande, César Cabello, Constanza Ceresa, Cristóbal Bianchi, Cristóbal Joannón, Damsi Figueroa, Daniela Giambruno, Enoc Muñoz, Ernesto González Barnert, Felipe Cussen, Francisco Leal, Gabriel Silva, Galo Ghigliotto, Gloria Dunkler, Helwig Brunner, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Jaime Pinos, Jan Böttcher, Jan Wagner, Javiera Eskuche, Jürg Halter, Jinn Pogy, Johann Reißer, Juan Santander, Julia Trompeter, Julieta Marchant, Julio Carrasco, Karin Fellner, Katrin Heinau, Kerstin Preiwuß, Literaturwerkstatt Berlin, Luz M. Astudillo, María Huenuñir, Marcela Parra, Marcela Saldaño, Marion Poschmann, Martín Gubbins, Martina Hefter, Matías Ayala, Miguel Naranjo, Monika Rinck, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nora Gomringer, Odile Kennel, Orsolya Kalász, Oya Erdoğan, Pablo Paredes, Philip Maroldt, Rafael Rubio, Roberto Yañez, Ron Winkler, Roxana Miranda Rupailaf, Santiago Barcaza, Sergej Sturz, Sergio Coddou, Simón Villalobos, Tamym Maulén, Thien Tran, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Uljana Wolf, Ulrike Almut Sandig, Victor Cifuentes
Veröffentlicht am 22. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine Anthologie wird präsentiert. Es vibriert, es rumort, es bewegt sich etwas in der jüngsten deutschen Literatur. Neben den Versuchslaboren Leipzig und Berlin haben sich in Städten wie Kiel, Hamburg, Hildesheim und Köln magnetische Zentren für junge Autoren gebildet Eingeladen sind einige der wichtigsten… Continue Reading „108. FREIE RADIKALE – junge dichter vor ihrem ersten buch“
Veröffentlicht am 9. März 2010
von lyrikzeitung
10 Kommentare
so leute, das gibt keinen echten ticker, das wird hier der INOFFIZIÖSE EEE-teil 4, damit sich keiner zwang antun braucht… FOLGENDES: (OHNE HEADLINER, OHNE UNTERTITEL, OHNE INSTITUTSWEIHEN): „Mit normal meinte ich so ‚Standardgedichte‘ die z.B. in der Schule behandelt werden (…). Bei solchen Gedichten… Continue Reading „53. EEE-Teil 4: „RE:RE:RE:ÜBERWANDLER-SCHNEE VON ÜBERGESTERN““
Veröffentlicht am 7. März 2010
von lyrikzeitung
10 Kommentare
„Einst war das Alter, da Ymir lebte, Da war nicht Sand, nicht See, nicht salzige Wellen, Nicht Erde fand sich noch Überhimmel, Gähnender Abgrund, und Gras nirgends.“ (Die Ältere Edda) G&GN-Institut, Berlin-Neukölle (Fortgeschrittener Anfang März 2010) / Ich (Sebastian Nutzlos) fühle mich nun als… Continue Reading „38. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung; oder: 1 Unwort sagt mehr als 1000 Gedichte, aber was, bleibt offen (EEE-Teil 3)“
Veröffentlicht am 2. März 2010
von lyrikzeitung
12 Kommentare
„rien nul / n’aura été / pour rien / tant été / rien / nul“ Samuel Beckett, aus: Trötentöne „In der Stille: am Platz / In der Stille: die Ankunft / Schatzhaus der Stille //“ Peter Handke, aus: Leben ohne Poesie G&GN-Institut, Berlin-Neukölle (Anfang… Continue Reading „4. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Die Gähnialität des transdualistischen Lochismuß‘ (EEE-Teil 2)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Charles Seife, Ernst Meister, Esoterik, Hans Arp, Peter Handke, Peter Sloterdijk, Rüdiger Safranski, Rumi, Samuel Beckett, Thien Tran, Tom de Toys
Veröffentlicht am 26. Februar 2010
von lyrikzeitung
13 Kommentare
„Seine Tendenz zur Normalität entsprach einer Persönlichkeit, die durch die Konfrontation mit dem Unbewußten nicht entwickelt, sondern nur gesprengt worden wäre. (…) Man kann wohl sagen, daß das heutige Kulturbewußtsein, insofern es sich philosophisch reflektiert, die Idee des Unbewußten und deren Konsequenzen noch nicht… Continue Reading „169. Das „ekstatisch-empirisch-esoterische mOMent“ der Direkten Dichtung oder: Das Scheinparadoxon der Jülicher Transrealistik (EEE-Teil 1)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alan Watts, Aleksandr Blok, Allen Ginsberg, André Breton, Antoine Faivre, Carl Gustav Jung, Daisetz Teitaro Suzuki, Esoterik, Fernando Pessoa, Hilde Domin, Joseph Anton Schneiderfranken, Kasimir Malewitsch, Oscar Venceslas de Milosz, Paul Celan, Rolf Dieter Brinkmann, Thien Tran, Tom de Toys, William Butler Yeats
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 10. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam potenzierte Schnapszahl, der Frohsinn konnte also auf den frostigen Höhenzügen des… Continue Reading „62. Wortnetze und Versnetze“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Anthologien, Armin Steigenberger, Axel Kutsch, Barbara Zeizinger, Beate Ünver, Bert Papenfuß, Claudia Gabler, Durs Grünbein, Erich Fried, Franz Hodjak, Günter Vallaster, Gisela Noy, Hans Bender, Irmhild Oberthür, Jürgen Israel, Joseph Buhl, Karin Fellner, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lars Reyer, Leander Beil, Lothar Quinkenstein, Manfred Chobot, Marianne Glaßer, Marie T. Martin, Matthias Kehle, Michael Wildenhain, Peter Ettl, Peter Salomon, Richard Dove, Rolf Persch, Rolly Brings, Simone Heembrock, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Ulrike Almut Sandig, Versnetze
Veröffentlicht am 3. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
2 Tage, 4 Konzertlesungen, 15 Kammermusiker, 11 Autoren, 8 Schauspieler, 2 Uraufführungen: Eine Vision Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, Berlin Das Festival Zeitkunst möchte mit dem künstlerischen Dialog zwischen Kammermusik und Gegenwartsliteratur neue Wege beschreiten. Es ist das Anliegen der Initiatoren, die Qualitäten und Eigenarten… Continue Reading „16. Zeitkunst Festival“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Graeff, Andre Rudolph, Anton Webern, Ardeo Quartett, Arnold Schönberg, Bela Bartók, Benjamin Britten, Berlin, Caspar Frantz, Christoph Ehrenfellner, Claudio Bohorquez, Cornelia Schmerle, Ensemble Zeitkunst, Gergana Gergova, Gideon Klein, Gustav Mahler, Guy Ben-Ziony, György Kurtag, György Ligeti, Jan Wagner, Johanna Melzow, Johannes CS Frank, Jonathan Aner, Joseph Achron, Julian Arp, Katharina Bendixen, Katharina Hartwell, Lilly Jäckl, Maa Brami, Manuel Hofer, Matan Porat, Paul Ben-Haim, Paul Hindemith, Robert Schumann, Ron Winkler, Samir Odeh-Tamimi, Sergey Malov, Shirley Brill, Swantje Lichtenstein, Thien Tran, Ulrike Almut Sandig
Neueste Kommentare