Schlagwort: Helmut Krausser

45. Gipfel

22:30 Uhr BR alpha 20 Jahre „Das Gedicht“ Internationales Gipfeltreffen der Poesie 1993 gründete Anton G. Leitner die Zeitschrift „Das Gedicht“ – Seitdem hat sich seine Jahresschrift aus Weßling, dem „Hauptdorf der deutschen Poesie“, zu einem zentralen Forum für zeitgenössische Poesie im deutschen Sprachraum entwickelt. Im Oktober… Continue Reading „45. Gipfel“

28. „Leipzig liest“

Jetzt feiert Europas größtes Lesefest sein 20. Jubiläum mit über 2.000 Veranstaltungen, 1.500 Autoren und mehr als 300 Leseorten. Zum Bücherfrühling 2011 erscheinen zahlreiche neue Romane deutschsprachiger und internationaler Autoren, spannende Belletristik-Debüts sowie Lyrikbände und Sachbücher. In diesem Jahr steht das politische Buch im… Continue Reading „28. „Leipzig liest““

122. Lyrikstationen 2009 (9)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 9 das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken – In der Zwischenzeit, mein lieber Sohn, Geht der Gesang zu Ende In A. J. Weigonis Novelle Vignetten (poetenladen.de/theo-breuer-weigoni.htm) lese ich: In der Antike kamen am mittelländischen Meer Menschen aus verschiedenen… Continue Reading „122. Lyrikstationen 2009 (9)“

86. Lyrikstationen 2009 (2)

Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“

37. Don’ts

Die Zeitschrift ist nicht schlecht – sie wär noch besser ohne eine gewisse Redseligkeit. Die auch ihre Rezensenten befallen mag. 2 dont’s beim Schreiben über Literatur, das erste: don’t renommier! Ah, da ist es: Jetzt kann man Josef Hader mal von einer anderen Seite… Continue Reading „37. Don’ts“

86. Helmut Krausser liebt und leidet

Ironischer geht es nimmer: die „besten“ Gedichte aus 25 Jahren sind hier versammelt. Krausser schrieb sie zwischen und während der Arbeit an Romanen, Erzählungen, Tagebüchern, Hörspielen, Theaterstücken, Drehbüchern und Übersetzungen. Repräsentieren sie das, was Bestand hat? „Was bleibt? Vielleicht ein kleines Lied“ heißt es… Continue Reading „86. Helmut Krausser liebt und leidet“

8. La Contrescarpe

In derselben Ausgabe der NZZ bespricht Hans Christian Kosler Helmut Krausser: Strom. Gedichte. Rowohlt-Verlag, Reinbek 2003. 107 S., Fr. 30.10 Außerdem: Undine Gruenter: La Contrescarpe. Variation auf ein Gedicht von Paul Celan. Aber wie immer leider ohne Verseinteilung! Früher hatten sie da manchmal die… Continue Reading „8. La Contrescarpe“

51. Multipler Dichter vs. geistige Gummibärchen

Der Schriftsteller Helmut Krausser, Jahrgang 1964, ist ein Held der multiplen Identität. Die meisten von sich findet er sehr nett: „Ursprünglich war ich 12 Dichter, jetzt sind wir nur noch zehn Dichter und zwei Komponisten.“ Wer Kraussers neue Tagebücher vom Januar 2001 und Februar… Continue Reading „51. Multipler Dichter vs. geistige Gummibärchen“