Schlagwort: Helmut Krausser
Veröffentlicht am 12. Januar 2013
von lyrikzeitung
8 Kommentare
22:30 Uhr BR alpha 20 Jahre „Das Gedicht“ Internationales Gipfeltreffen der Poesie 1993 gründete Anton G. Leitner die Zeitschrift „Das Gedicht“ – Seitdem hat sich seine Jahresschrift aus Weßling, dem „Hauptdorf der deutschen Poesie“, zu einem zentralen Forum für zeitgenössische Poesie im deutschen Sprachraum entwickelt. Im Oktober… Continue Reading „45. Gipfel“
Veröffentlicht am 6. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jetzt feiert Europas größtes Lesefest sein 20. Jubiläum mit über 2.000 Veranstaltungen, 1.500 Autoren und mehr als 300 Leseorten. Zum Bücherfrühling 2011 erscheinen zahlreiche neue Romane deutschsprachiger und internationaler Autoren, spannende Belletristik-Debüts sowie Lyrikbände und Sachbücher. In diesem Jahr steht das politische Buch im… Continue Reading „28. „Leipzig liest““
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Schweiz, SerbienSchlagworte: Alexander Gumz, Angela Krauss, Birgit Vanderbeke, Bora Ćosić, Clemens Meyer, Daniela Seel, Doron Rabinovici, Erich Loest, Helmut Krausser, Jacob Arjouni, Judith Zander, László Végel, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Mary Jo Bang, Mathias Traxler, Melinda Nadj Abondji, Milovan Danojlić, Nadja Küchenmeister, Ottó Tolnai, Peter Stamm, Reiner Kunze, Rolf Hochhuth, Sigurjón Birgir Sigurðsson, Sven Regener, Tanja Dückers, Thomas Glavinic, Ulrike Almut Sandig, Uwe Timm, Wolf Wondraschek, Wolfgang Herrndorf, Wulf Kirsten, Zsuza Bank
Veröffentlicht am 19. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 9 das Denken völlig unter den Begriffen zu ersticken – In der Zwischenzeit, mein lieber Sohn, Geht der Gesang zu Ende In A. J. Weigonis Novelle Vignetten (poetenladen.de/theo-breuer-weigoni.htm) lese ich: In der Antike kamen am mittelländischen Meer Menschen aus verschiedenen… Continue Reading „122. Lyrikstationen 2009 (9)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 2009, A.J. Weigoni, Anthologien, Bertolt Brecht, Florian Günther, Hans Bender, Helmut Krausser, Jan Wagner, Shafiq Naz, Theo Breuer, Tom Schulz, Wilhelm Lehmann
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 6. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Die Zeitschrift ist nicht schlecht – sie wär noch besser ohne eine gewisse Redseligkeit. Die auch ihre Rezensenten befallen mag. 2 dont’s beim Schreiben über Literatur, das erste: don’t renommier! Ah, da ist es: Jetzt kann man Josef Hader mal von einer anderen Seite… Continue Reading „37. Don’ts“
Veröffentlicht am 27. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ironischer geht es nimmer: die „besten“ Gedichte aus 25 Jahren sind hier versammelt. Krausser schrieb sie zwischen und während der Arbeit an Romanen, Erzählungen, Tagebüchern, Hörspielen, Theaterstücken, Drehbüchern und Übersetzungen. Repräsentieren sie das, was Bestand hat? „Was bleibt? Vielleicht ein kleines Lied“ heißt es… Continue Reading „86. Helmut Krausser liebt und leidet“
Veröffentlicht am 3. April 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
In derselben Ausgabe der NZZ bespricht Hans Christian Kosler Helmut Krausser: Strom. Gedichte. Rowohlt-Verlag, Reinbek 2003. 107 S., Fr. 30.10 Außerdem: Undine Gruenter: La Contrescarpe. Variation auf ein Gedicht von Paul Celan. Aber wie immer leider ohne Verseinteilung! Früher hatten sie da manchmal die… Continue Reading „8. La Contrescarpe“
Veröffentlicht am 15. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Schriftsteller Helmut Krausser, Jahrgang 1964, ist ein Held der multiplen Identität. Die meisten von sich findet er sehr nett: „Ursprünglich war ich 12 Dichter, jetzt sind wir nur noch zehn Dichter und zwei Komponisten.“ Wer Kraussers neue Tagebücher vom Januar 2001 und Februar… Continue Reading „51. Multipler Dichter vs. geistige Gummibärchen“
Neueste Kommentare