Schlagwort: Ingo Schulze

L&Poe-Rückblende: Mai 2002

Viel Bildungsgut (und Absturz von Bildungsgut) im Mai 2002 in der Lyrikzeitung Adieu, Dichter Do Poets Matter? fragt Robert Bové – und gibt auch Antwort: The short answer is, Yes—but only to them. That’s a fact, Jack. Poets are about as solipsistic a bunch as… Continue Reading „L&Poe-Rückblende: Mai 2002“

Spritz 220

Sprache im technischen Zeitalter Ausgabe 220, Dezember 2016. Titelthema: Die DDR in der Literatur nach 1989 Spritz fragte 3 Autoren, die in der „ehemaligen“ DDR aufgewachsen sind und einen aus der „ehemaligen“ kleineren Bundesrepublik. Kathrin Gerloff hatte in den 80er Jahren in Leipzig Journalistik… Continue Reading „Spritz 220“

9. Was soll das – Poetik mit Grönemeyer, subjektiv

Von Bertram Reinecke (Leipzig) Ich verstehe die Kritiker der Poetikvorlesung mit Herbert Grönemeyer: Dass die ohnehin schmale Kulturförderung für etwas ausgegeben wird, was sich so ähnlich auch anderswo finden lässt. Ich besuchte dennoch ebenso die Poetikvorlesung, wie das Gespräch über Poesie mit Michael Lentz… Continue Reading „9. Was soll das – Poetik mit Grönemeyer, subjektiv“

22. Harald-Gerlach-Stipendium für Danz

Die aus Eisenach stammende und mit ihrer Familie in Kranichfeld (Weimarer Land) lebende Autorin Daniela Danz erhält in diesem Jahr das Thüringer Literaturstipendium „Harald Gerlach“. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wurde auf Initiative des Thüringer Literaturpreisträgers Ingo Schulze und der Literarischen Gesellschaft 2009 ins Leben gerufen. Die zum vierten Mal vergebene… Continue Reading „22. Harald-Gerlach-Stipendium für Danz“

21. Wie ein Pferd ein Ziegenbock

Der Schriftsteller Rolf Hochhuth hat die Position zu seinem Austritt aus der Akademie der Künste Berlin in Zusammenhang mit dem israelkritischen Gedicht von Günter Grass bekräftigt. Die Akademie der Künste habe das „antisemitische Pamphlet“ von Grass, das „so wenig ein Gedicht ist wie ein… Continue Reading „21. Wie ein Pferd ein Ziegenbock“

74. Trocadero

Ein Dialog über das Gedicht ‚Trocadero‘, den Salzweg zwischen Ost und West und den Dichter Gerald Zschorsch / Von Ingo Schulze Erster: Mir ging es mit Trocadero wie mit jeder Dichtung, die diesen Namen verdient. Ich glaubte zu verstehen, noch bevor ich die Wörter… Continue Reading „74. Trocadero“

56. Stipendium für Christian Rosenau

Der Weimarer Lyriker Christian Rosenau wird mit dem Thüringer Literaturstipendium „Harald Gerlach“ ausgezeichnet. Das mit 12.000 Euro dotierte Stipendium wurde auf Initiative des Thüringer Literaturpreisträgers Ingo Schulze und der Literarischen Gesellschaft Thüringen im Jahr 2009 ins Leben gerufen. Mit der zum dritten Mal vergebenen… Continue Reading „56. Stipendium für Christian Rosenau“

7. Ordentliche Lyrik

Geladen war Rowohlt – nach Ingo Schulze, Uwe Tellkamp und Hertha [ein h zuviel, MG] Müller in den Vorjahren – als Übersetzer belletristischer Texte aus dem angloamerikanischen Raum. Mit aktuell 166 übersetzten Büchern gehört er zu den Fleißigsten und Produktivsten seiner Zunft, wobei die… Continue Reading „7. Ordentliche Lyrik“

68. Auswahl

Wie für Siegfried Pitschmann, so war auch für Harald Gerlach die erste prägende Erfahrung der Verlust der Heimat. Mit seiner Familie flüchtete der 1940 in Bunzlau (Niederschlesien) geborene Gerlach 1945 nach Thüringen. Diese Landschaft war eines seiner großen Themen. Das spiegelt sich natürlich auch… Continue Reading „68. Auswahl“

44. Stipendium für Röhnert

Der Autor Jan Volker Röhnert erhält das mit 12 000 Euro dotierte Harald-Gerlach-Literaturstipendium. Das Stipendium, das den Namen des 2001 gestorbenen Lyrikers, Schriftstellers und Bühnenautors Harald Gerlach trägt, wurde 2009 auf Initiative des Thüringer Literaturpreisträgers Ingo Schulze und der Literarischen Gesellschaft ins Leben gerufen.… Continue Reading „44. Stipendium für Röhnert“

Büchnerpreis an Hilbig

Der Büchnerpreis geht in diesem Jahr an Wolfgang Hilbig. Darmstädter Echo (2.5.02) schreibt u.a.: 1979 gab der Verlag S. Fischer in Frankfurt am Main den Lyrik-Sammelband „Abwesenheit“ heraus. Die DDR reagierte auf ihre Weise – mit einer Anklage gegen „Devisenvergehen“, mit Untersuchungshaft und einer… Continue Reading „Büchnerpreis an Hilbig“