Schlagwort: Alban Nikolai Herbst
Veröffentlicht am 3. Februar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 7. Februar 1127: Frau Ava, Ava von Göttweig, erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin †. (Lyrikzeitung | Textkette) 1478: Thomas Morus, englischer Staatsmann, Philosoph und Autor *. Katholischer Märtyrer, Luthergegner. Utopia. „Anfang Februar 1497 ließ Savonarola große Scharen von Jugendlichen und Kindern („fanciulli“) durch… Continue Reading „02-07“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Schweiz, USASchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Alejandro Jodorowsky, Alma Rogge, Ann Radcliffe, Baldassare Castiglione, Bartholomäus Sastrow, Bertram Reinecke, Christopher John Arthur, Doris Gercke, Emil Rosenow, Ernst Ginsberg, Estanislao del Campo, Frank Geerk, Frau Ava, Frederik Paludan-Müller, Friedrich Ach, Friedrich Karl Barth, Heinz Czechowski, Herbert Eisenreich, Hermann Menge, Johann Diederich Gries, Johann Nepomuk Vogl, Julius Wahle, Kevin Crossley-Holland, Laura Ingalls Wilder, Lioba Happel, Ludwig Winder, Max Bense, Ruth Aspöck, Savonarola, Thomas Morus, Vuk Karadžić, Walter von Sanden-Guja
Veröffentlicht am 24. September 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dann gleich an meine Neuübertragung von Pound-Properzens Prayer für his Lady‘s Life. Je länger ich mir Eva Hesses Übersetzung ansah, desto ärgerlicher wurde ich. Kann aber gar nicht sagen, weshalb mir ausgerechnet dieser Text so ans Herz ging, unmittelbar, ich las ihn bestimmt zehnmal und sprach… Continue Reading „Stakend“
Veröffentlicht am 22. April 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Was Welt ist, findet bei Schultens ihren Ausdruck, und zwar dort, wo sie uns am entfremdetsten zu sein scheint. Der, ich sag mal, „lyrische Skandal“, ohne den die Größe dieser Gedichte nicht wäre, besteht nun aber darin, daß jedes Gebilde für sich von enormer… Continue Reading „Die Größe dieser Gedichte“
Veröffentlicht am 4. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Zentrum seiner Bilder wie seiner Dichtung stand immer die Sexualität. Gerade das hat man wenig gemocht. Ihn verbitterte das, zunehmend. Er konnte tatsächlich tun, was er wollte, immer stieß er auf Mauern, auf das Mauern. Als ich nach Berlin ging, bekam ich es schließlich nicht… Continue Reading „Das Mauern“
Veröffentlicht am 27. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für Paulus Böhmer! Von Alban Nikolai Herbst Viel und oft habe ich über Paulus Böhmer, den älteren Freund, geschrieben, doch vor allem in den Neunzigern, als wir oft, es war meine Frankfurtmainer Zeit, die Köpfe zusammengesteckt haben, nicht selten von Lydia, seiner Frau, umsorgt… Continue Reading „93. Danksagung“
Veröffentlicht am 7. März 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
(Auszug aus einem Essay von Alban Nikolai Herbst) Zum andren kann sich das WOrt nun alliieren; etwas, das vordem allenfalls um sehr teuer Bibliophiles zu haben war, und auch da nie in einer anzustrebenden Einheit mit wieder dem Klang. Nicht von ungefähr hat gerade… Continue Reading „23. Netz und Dichtung“
Veröffentlicht am 27. Januar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Reihe „Lyrik im ausland“ feiert ihr 25. Jubiläum – aus diesem Anlass haben wir Berliner Autorinnen und Autoren, die bisher bereits bei uns gelesen hatten, eingeladen, heute Abend jeweils einige Gedichte zu lesen, die im Ausland entstanden sind oder auf eine Reise zurückgehen.… Continue Reading „94. Lyrik aus dem Ausland“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Alexander Gumz, Alistair Noon, Ann Cotten, Berlin, Christian Filips, Daniela Seel, Eberhard Häfner, Lutz Steinbrück, Monika Rinck, Ron Winkler, Synke Köhler, Tobias Herold, Tolgahan Kaftan
Veröffentlicht am 8. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bloggen über Literatur – das macht hierzulande fast nur die Britin Katy Derbyshire, und das auch noch in englischer Sprache. Dabei haben Blogs das Potenzial, den literarischen Diskurs entscheidend zu bereichern. Nun soll die Szene beim Open-Mike-Wettlesen belebt werden. Lesen wir im Tagesspiegel. Das… Continue Reading „40. Embedded Blogging“
Veröffentlicht am 10. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das Gohliser Schlößchen war im 18. Jahrhundert als „Musenhof am Rosental“ bekannt. Georg Joachim Göschen, Christian Gottfried Körner und Friedrich Schiller verkehrten hier. 1998 wurde es nach Sanierung wiedereröffnet. Seit Jahren findet hier während der Buchmesse die Veranstaltungsreihe Lyrik im Schlößchen statt. Gohliser Schlößchen, Menckestraße 23, 04155 Leipzig (Gohlis-Süd)… Continue Reading „46. Lyrik im Schlößchen“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Indien, SerbienSchlagworte: Achim Wannicke, Alban Nikolai Herbst, APHAIA Verlag, Arnold Leifert, Bettina Ziegler, Boško Tomašević, Crauss, Eberhard Häfner, Helmut Braun, Judith Zander, Katrin Marie Merten, Kurt Drawert, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Lutz Steinbrück, Poesiealbum, Rajvinder Singh, Reiner Kunze, Richard Pietraß, Sabina Lorenz, Ullrich Marzahn, Wilhelm Bartsch, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 18. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Andere loben auch. Alban Nikolai Herbst, der es anhören muß, schüttelt sich. Er schreibt in seiner Dschungel Anderswelt „für Michael Lentz und gegen Dirk von Petersdorff. Paulus Böhmer zu Ehren. „Nach” dem Hannoverabend des 16. Septembers 2010. Mit Marion Poschmann und Jan Wagner.“ Herbst… Continue Reading „79. Wider den Betrieb“
Veröffentlicht am 23. September 2009
von lyrikzeitung
3 Kommentare
Fast eine Debatte löste jüngst ein magerer „Zeit“-Artikel über Lyrik im Netz aus. Unvermerkt blieb dagegen ein ganz ähnlich angelegter knapper Artikel bei Textem zwei Wochen früher. Carsten Klook schrieb unter der Überschrift „Lyrik im Netz“ über drei Seiten, auf denen Gedichte in großer… Continue Reading „120. Lyrik im Netz“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Andreas Louis Seyerlein, Blogs, Carsten Klook, Christiane Zintzen, fixpoetry, Frank Milautzcki, Hartmut Abendschein, Helmut Schulze, Jörg Meyer, Ken Yamamoto, litblogs.net, lyrikline, Matthias Kehle, Poetenladen, stan lafleur, Sudabeh Mohafez, Textem
Veröffentlicht am 18. Oktober 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“
Kategorie: Antike, Chile, China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Italien, Katalanisch, Niederlande, USASchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Anaïs Nin, Archilochos, Basil Bunting, Benedikt Ledebur, Charles Baudelaire, Charles Olson, e.e. cummings, Elizabeth Bishop, Ezra Pound, Gabriela Mistral, George Orwell, H. D., James Joyce, Joan Brossa, Kornelijus Platelis, Lawrence Ferlinghetti, Li Bai, Marcel Beyer, Marshall McLuhan, Michael Braun, Nicanor Parra, Norbert Hummelt, Pablo Neruda, Pier Paolo Pasolini, Rainer M. Gerhardt, Robert Desnos, Roberto Bolaño, Roque Dalton, Schreibheft, T.S. Eliot, Ulf Stolterfoht, Vicente Huidobro, W.H. Auden, William Butler Yeats, William Carlos Williams, Wyndham Lewis
Veröffentlicht am 28. März 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
„Altklug“ kann nämlich immer auch „frühreif“ bedeuten, und von solcher frühen Reife legen Filips ‚ Gedichte Zeugnis ab. Nicht, dass immer alles gelungen wäre, nein, aber Zeilen wie „Die Zeit ist lang. Du brauchst sie nicht zu hetzen“ lassen einen plötzlich innehalten und werden… Continue Reading „Schluck Auf Stein“
Neueste Kommentare