Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Nicanor Parra (* 5. September 1914 in San Fabián de Alico bei Chillán, Chile; † 23. Januar 2018 in Las Cruces, Provinz San Antonio, Chile) ENDPOEM …………………………………………. …………………………………………. …………………………………………. …………………………………………. …………………………. …………………………………….. …………………………. Hab ich mich klar ausgedrückt? Was ich sagen wollte, ist folgendes: Deutsch von Ingolf Brökel, aus: Poesiealbum 362: Nicanor Parra. Wilhelmshorst: Märkischer… Continue Reading „Poem to end all poems“
Und ein weiteres neues „Poesiealbum“, Nummer 362 Nicanor Parra (* 5. September 1914 in San Fabián de Alico bei Chillán; † 23. Januar 2018 in Las Cruces, Provinz San Antonio) DIE POESIE stirbt wenn sie nicht beleidigt wird man muß sie besitzen und öffentlich… Continue Reading „Die Poesie / stirbt / wenn“
Gestorben Am 1. Walter Pilar, österreichischer Schriftsteller (69) Mehr Am 2. Anwar Jalalpuri, indischer Lyriker (70) Am 3. Keorapetse Kgositsile, südafrikanischer Dichter, Freiheitskämpfer und Politiker (79). * 19. September 1938 in Johannesburg, 1961 Exil in Tansania, 1962 bis 1975 USA, 1982 wieder Tansania, ab 2001 lebte er in… Continue Reading „L&Poe Nekrolog Januar 2018“
Roberto Bolaño berichtet in „Stern in der Ferne“, Deutsch von Christian Hansen, wie der Dichter und Literaturvermittler Juan Stein in Chile zu Beginn der siebziger Jahre an den Dichter Nicanor Parra schrieb und ihm einige der Witze zum Vorwurf machte, die er sich in diesem kritischen… Continue Reading „104. Gute Antwort“
Ein schon etwas älterer Artikel zum Thema, in dem auch der vorige Cervantespreisträger vorkommt: In Lateinamerika wurde und wird exzellente Lyrik geschrieben. Übersetzungen ins Deutsche gibt es heute allerdings kaum noch. Die grossen Literaturverlage und ihre Qualitätsreihen – etwa die Bibliothek Suhrkamp oder die Edition… Continue Reading „165. Kaum übersetzt“
Nein, die alten, allzu alten Topoi haben ausgedient, haben darum auch in zeitgenössischen Versen nichts mehr zu suchen. Und wenn es auch schon etwas her sein mag, dass Torquato Tasso als Kronzeuge erlesenen lyrischen Geschmacks herhalten musste, zeugt die Absage doch vom Anspruch, den… Continue Reading „82. Modernistische Musik“
Der Mexikaner José Emilio Pacheco macht sich in „Sirenendämmerung“ Gedanken über Wissen und Nichtwissen, Wirklichkeit und Fantasie. Reichlich mysteriös ist das neunseitige Gedicht „Der Tiger im Haus“ von Pachecos Landsmann Eduardo Lizalde, auf das auch der Titel des Sammelbandes zurückgeht. Als „Antipoet“ kommt der… Continue Reading „70. Poesie aus Lateinamerika“
ungewöhnlich viel lyrik- bzw. gedichtbezogenes kündigt literaturkritik.de in der aktuellen woche an: gleich sieben titel/beiträge (nicht nur dank grass) gegenüber null bis eins im regelfall. in literaturkritik.de sind die unten angegebenen Artikel neu erschienen. Bitte beachten Sie, dass diese zum Teil erst im Rahmen… Continue Reading „26. Lyrik bei literaturkritik.de“
Der chilenische Dichter Nicanor Parra, bekannt als Vater der „Antipoesie“, erhält den Cervantespreis, den „Nobelpreis der spanischsprachigen Literatur“, teilte am Mittwoch der spanische Kulturminister Angeles Gonzalez-Sinde mit. Der 97jährige habe ein ganz der Poesie gewidmetes Leben geführt, betonte die Vorsitzende der Jury Margarita Salas.… Continue Reading „5. Cervantespreis für Nicanor Parra“
Der Titel „Nicanor Parras metalyrische Gedichte als Kommentar zur ‚Weltsprache‘ einer Antipoesie“ eröffnet eine dreifache Fragestellung: zum Ersten ist da die Frage nach der Produktivität von Metalyrik für die Diskussion von Poetizitätskriterien. Zum Zweiten die Frage nach Eigenschaften einer Gedichtsprache in Abgrenzung zur Alltagssprache… Continue Reading „5. Nicanor Parras Metalyrik“
Der mexikanische Schriftsteller José Emilio Pacheco, 70, erhielt am Montag den Cervantes-Preis, der als der bedeutendste Literaturpreis der spanischsprachigen Welt gilt. Die Jury nannte Pacheco einen „außergewöhnlichen Dichter des alltäglichen Lebens mit Tiefe und der Fähigkeit, seine eigene Welt zu erbauen“. Pacheco gilt als… Continue Reading „163. Cervantes-Preis“
Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“
Neueste Kommentare