Schlagwort: Nicanor Parra
Veröffentlicht am 5. Januar 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gestorben Am 1. Walter Pilar, österreichischer Schriftsteller (69) Mehr Am 2. Anwar Jalalpuri, indischer Lyriker (70) Am 3. Keorapetse Kgositsile, südafrikanischer Dichter, Freiheitskämpfer und Politiker (79). * 19. September 1938 in Johannesburg, 1961 Exil in Tansania, 1962 bis 1975 USA, 1982 wieder Tansania, ab 2001 lebte er in… Continue Reading „L&Poe Nekrolog Januar 2018“
Kategorie: Österreich, Brasilien, Chile, Deutsch, Deutschland, Englisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Indien, Israel, Nikaragua, Pakistan, Südafrika, Spanien, Spanisch, Türkei, USASchlagworte: Aharon Appelfeld, Anwar Jalalpuri, Carlos Heitor Cony, Claribel Alegría, Horst Linder, Jenny Joseph, John Oliver Simon, Joxean Artze, Keorapetse Kgositsile, Marguerite Schlüter, Mark Edward Smith, Markku Into, Muntazir Baba, Nicanor Parra, Pablo García Baena, Rasa Chughtai, Walter Pilar, Yılmaz Onay
Veröffentlicht am 25. Juni 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Roberto Bolaño berichtet in „Stern in der Ferne“, Deutsch von Christian Hansen, wie der Dichter und Literaturvermittler Juan Stein in Chile zu Beginn der siebziger Jahre an den Dichter Nicanor Parra schrieb und ihm einige der Witze zum Vorwurf machte, die er sich in diesem kritischen… Continue Reading „104. Gute Antwort“
Veröffentlicht am 30. November 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Ein schon etwas älterer Artikel zum Thema, in dem auch der vorige Cervantespreisträger vorkommt: In Lateinamerika wurde und wird exzellente Lyrik geschrieben. Übersetzungen ins Deutsche gibt es heute allerdings kaum noch. Die grossen Literaturverlage und ihre Qualitätsreihen – etwa die Bibliothek Suhrkamp oder die Edition… Continue Reading „165. Kaum übersetzt“
Kategorie: Argentinien, Chile, Spanien, Spanisch, UruguaySchlagworte: Alejandra Pizarnik, Alfonsina Storni, Übersetzen, César Vallejo, Cervantes-Preis, Efraín Huerta, Erich Arendt, Ernesto Cardenal, Gabriela Mistral, Gilberto Owen, Jorge Luis Borges, Katja Hayek-Arendt, Leopoldo Lugones, Mauricio Rosencof, Nicanor Parra, Nicolás Guillén, Pablo Neruda, Ramón López Velarde, Roque Dalton, Rosario Castellanos, Tamara Kamenszain, Valentin Schönherr
Veröffentlicht am 21. Juli 2012
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Nein, die alten, allzu alten Topoi haben ausgedient, haben darum auch in zeitgenössischen Versen nichts mehr zu suchen. Und wenn es auch schon etwas her sein mag, dass Torquato Tasso als Kronzeuge erlesenen lyrischen Geschmacks herhalten musste, zeugt die Absage doch vom Anspruch, den… Continue Reading „82. Modernistische Musik“
Kategorie: Chile, Mittel- u. Südamerika, SpanischSchlagworte: Alejandro Rogel Alberdi, Angelica Ammar, Álvaro Mutis, Blanca Varela, Carlos Martínez Rivas, Christian Hansen, Eduardo Lizalde, Eliseo Diego, Gerardo Deniz, Gerhard Poppenberg, Giovanni Quessep, Gonzalo Rojas, Guillermo Cabrera Infante, Ida Vitale, Jorge Eduardo Eielson, Jorge Luis Borges, José Emilio Pacheco, José Kozer, Juan Gelman, Julio Cortázar, Kersten Knipp, Kurt Scharf, Leopold Federmair, Martin von Koppenfels, Michi Strausfeld, Nicanor Parra, Olga Orozco, Petra Strien, Rafael Cadenas, Susanne Lange, Thomas Brovot, Torquato Tasso
Veröffentlicht am 19. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Mexikaner José Emilio Pacheco macht sich in „Sirenendämmerung“ Gedanken über Wissen und Nichtwissen, Wirklichkeit und Fantasie. Reichlich mysteriös ist das neunseitige Gedicht „Der Tiger im Haus“ von Pachecos Landsmann Eduardo Lizalde, auf das auch der Titel des Sammelbandes zurückgeht. Als „Antipoet“ kommt der… Continue Reading „70. Poesie aus Lateinamerika“
Veröffentlicht am 9. Mai 2012
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
ungewöhnlich viel lyrik- bzw. gedichtbezogenes kündigt literaturkritik.de in der aktuellen woche an: gleich sieben titel/beiträge (nicht nur dank grass) gegenüber null bis eins im regelfall. in literaturkritik.de sind die unten angegebenen Artikel neu erschienen. Bitte beachten Sie, dass diese zum Teil erst im Rahmen… Continue Reading „26. Lyrik bei literaturkritik.de“
Kategorie: Deutsch, Russisch, SpanischSchlagworte: Dieter Lamping, Ernst Jandl, Felix Philipp Ingold, Friederike Mayröcker, Günter Grass, George Steiner, Kai Köhler, literaturkritik.de, Nicanor Parra, Nils Bernstein, Politische Lyrik, Walter Hinderer
Veröffentlicht am 2. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der chilenische Dichter Nicanor Parra, bekannt als Vater der „Antipoesie“, erhält den Cervantespreis, den „Nobelpreis der spanischsprachigen Literatur“, teilte am Mittwoch der spanische Kulturminister Angeles Gonzalez-Sinde mit. Der 97jährige habe ein ganz der Poesie gewidmetes Leben geführt, betonte die Vorsitzende der Jury Margarita Salas.… Continue Reading „5. Cervantespreis für Nicanor Parra“
Veröffentlicht am 12. Juni 2011
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Der Schwerpunkt des Rezensionsforums literaturkritik.de lautet im Juni 2011: „Weltsprache der Poesie?“ Darin die Beiträge (vgl. auch hinweise #5 und#35 dieses monats): Eine „Weltsprache der Poesie“? Transnationale Austauschprozesse in der Lyrik seit 1960 Von Anna Fenner, Claudia Hillebrandt und Stefanie Preuß Die Übersetzbarkeit des „Besonderen“ Gibt es… Continue Reading „46. Weltsprache der Poesie“
Kategorie: WeltSchlagworte: Anna Fenner, Übersetzen, Chiara Conterno, Claudia Hillebrandt, Claus Telge, Florian Strob, Hans Magnus Enzensberger, Joseph Brodsky, literaturkritik.de, Markus Kessel, Meta, Nelly Sachs, Nicanor Parra, Nils Bernstein, Stefanie Preuß, Wendy Anne Kopisch, Wole Soyinka
Veröffentlicht am 2. Juni 2011
von lyrikzeitung
18 Kommentare
Der Titel „Nicanor Parras metalyrische Gedichte als Kommentar zur ‚Weltsprache‘ einer Antipoesie“ eröffnet eine dreifache Fragestellung: zum Ersten ist da die Frage nach der Produktivität von Metalyrik für die Diskussion von Poetizitätskriterien. Zum Zweiten die Frage nach Eigenschaften einer Gedichtsprache in Abgrenzung zur Alltagssprache… Continue Reading „5. Nicanor Parras Metalyrik“
Kategorie: Chile, SpanischSchlagworte: Carl Fischer, Jorge Luis Borges, Nicanor Parra, Nils Bernstein, Pablo de Rokha, Pablo Neruda, Stéphane Mallarmé, Tom de Toys, Vicente Huidobro, Walter Naumann
Veröffentlicht am 30. November 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Der mexikanische Schriftsteller José Emilio Pacheco, 70, erhielt am Montag den Cervantes-Preis, der als der bedeutendste Literaturpreis der spanischsprachigen Welt gilt. Die Jury nannte Pacheco einen „außergewöhnlichen Dichter des alltäglichen Lebens mit Tiefe und der Fähigkeit, seine eigene Welt zu erbauen“. Pacheco gilt als… Continue Reading „163. Cervantes-Preis“
Veröffentlicht am 18. Oktober 2007
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“
Kategorie: Antike, Chile, China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Italien, Katalanisch, Niederlande, USASchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Anaïs Nin, Archilochos, Basil Bunting, Benedikt Ledebur, Charles Baudelaire, Charles Olson, e.e. cummings, Elizabeth Bishop, Ezra Pound, Gabriela Mistral, George Orwell, H. D., James Joyce, Joan Brossa, Kornelijus Platelis, Lawrence Ferlinghetti, Li Bai, Marcel Beyer, Marshall McLuhan, Michael Braun, Nicanor Parra, Norbert Hummelt, Pablo Neruda, Pier Paolo Pasolini, Rainer M. Gerhardt, Robert Desnos, Roberto Bolaño, Roque Dalton, Schreibheft, T.S. Eliot, Ulf Stolterfoht, Vicente Huidobro, W.H. Auden, William Butler Yeats, William Carlos Williams, Wyndham Lewis
Neueste Kommentare