Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Elizabeth Bishop (* 8. Februar 1911 in Worcester, Massachusetts; † 6. Oktober 1979 in Boston, Massachusetts) Aus: Elizabeth Bishop: Alles Meer ein gleitender Marmor. Gedichte. Hrsg., übers. u.m.e. Einleitung von Klaus Martens. Heidelberg: Mattes, 2011, S. 24f
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Scho, Hansen, Huidobro, Söllner, Shakespeare, Harry… Continue Reading „L&Poe ’17-05“
The New Yorker öffnet seine Archive ein wenig und gibt uns einige Texte, ein Foto und sogar ein Gemälde von Elizabeth Bishop. Nicht alle Links sind frei zugänglich, aber genug um es auszuprobieren.
Der Boston Globe fragte 3 Experten nach den besten Gedichtbänden 2011. Jeder nennt 10 Titel ohne eine einzige Überschneidung (was mich freut). Hier die Gesamtliste: “A Hundred Doors’’ by Michael Longley (Wake Forest University) “Ardency: A Chronicle of the Amistad Rebels’’ by Kevin Young… Continue Reading „76. Best of“
Die Lyrikerin und Kritikerin Linda Gregerson sagt über Elizabeth Bishop: „Sie ist ein Nationalgut!“ Zu ihrer Hundertjahrfeier finden Veranstaltungen in New York, Boston und Chikago statt. In der kanadischen Provinz Nova Scotia (wo sie als Kind lebte) ist gleich ein ganzes Festjahr geplant. Farrar,… Continue Reading „46. Hundertjahrfeier für Elizabeth Bishop“
Es gibt solche Zufälle, kein Zweifel. Ein Amerikaner in Paris, und die erste Frau, die er näher kennen lernt, liest bei der ersten, zufälligen Begegnung der beiden – in der Cafeteria des amerikanischen Hospitals der Seine-Metropole – im Gedichtband einer in Europa wenig bekannten… Continue Reading „32. Art of losing“
Noch einmal zu Nicholson Bakers „Der Anthologist“. Im heutigen „Tagesspiegel“ schreibt Volker Sielaff: Wenn Paul nicht an Rosslyn denkt und ihm auch seine attraktive Nachbarin Nan nicht über den Weg läuft, kann er endlos über englischsprachige Lyrik monologisieren: „Vier Takte pro Zeile. Das ist… Continue Reading „138. Verliebt“
Can a novel capture contemporary poetry’s (dour, curmudgeonly) zeitgeist? Nicholson Baker interviewed by Jesse Nathan Poetry Media Service Paul Chowder—the protagonist of Baker’s latest novel, The Anthologist—is a minor poet. He writes forgettable verse. He is deeply enamored of rhyme and meter. He is… Continue Reading „86. NICHOLSON BAKER TALKS POETRY“
Remembering Elizabeth Bishop. By Katha Pollitt Poetry Media Service I met Elizabeth Bishop in 1972, when I audited her poetry class (not “workshop”—she would have hated that term) during my senior year at Harvard. She was quite unlike my other professors. She was a… Continue Reading „69. MISS BISHOP SAYS SO“
Lowell’s and Bishop’s collected letters. By Michael Hofmann Poetry Media Service Words in Air: The Complete Correspondence between Elizabeth Bishop and Robert Lowell. Edited by Thomas Travisano with Saskia Hamilton. Farrar, Straus and Giroux. $45.00. This is such a formidably and dramatically and lingeringly… Continue Reading „83. THE LINEBACKER AND THE DERVISH“
John Koethe on Henri Cole’s Blackbird and Wolf, winner of the 2009 Lenore Marshall Prize. By John Koethe Poetry Media Service Blackbird and Wolf, by Henri Cole. Farrar, Straus and Giroux, $13.00. To appreciate what’s so distinctive about Henri Cole’s Blackbird and Wolf, it… Continue Reading „83. ARTFUL ARTLESSNESS“
BY TED KOOSER, U.S. POET LAUREATE Elizabeth Bishop, one of our greatest American poets, once wrote a long poem in which the sudden appearance of a moose on a highway creates a community among a group of strangers on a bus. Here Ronald Wallace,… Continue Reading „53. American Life in Poetry: Column 226“
Ein Meisterstück, ein Geniestreich (könnte man sagen; wenn man das nicht über viele Nummern dieser Zeitschrift sagen könnte). Schreibheft Nr. 69 ist fast vollständig dem Dichter Ezra Pound gewidmet, von dem ein polizeiliches Foto vom 26. Mai 1945 aus Pisa den Titel ziert. Es… Continue Reading „93. Selbstverständlich Pound“
Aus der Fülle ihres Archivs präsentierte die New York Review of Books im November einen Geleitartikel (aus ihrer ersten Ausgabe von 1963) und zwei Briefe von Robert Lowell. / 6.11.03
Neueste Kommentare