Schlagwort: Verlage

Wie verkauft man Lyrik?

Tatsächlich kann man, was den deutschsprachigen Raum betrifft, kaum von einem Markt für Lyrik sprechen, solange bei gut 100 Millionen Muttersprachlern eine verkaufte Auflage von 500 Exemplaren als Erfolg gewertet wird.  (…) Bei einer 500er-Auflage gibt es im Mittel in Mainz, Linz oder Genf… Continue Reading „Wie verkauft man Lyrik?“

Verlagshaus Berlin

Im Sommer feiert das unabhängige Verlagshaus Berlin (ehem. Verlagshaus J. Frank) seinen zehnten Geburtstag. Zum Jubiläum ändert der Verlag seinen Namen, geben die Verleger Johannes CS Frank, Andrea Schmidt und Dominik Ziller bekannt. Der Verlag nimmt den Geburtstag zum Anlass für eine internationale Lesetournee. Frank, Schmidt und Ziller werden Bücher, Autoren… Continue Reading „Verlagshaus Berlin“

109. „Der große Conrady“ wird verramscht

Ein Kommentar von Axel Kutsch „Der große Conrady – Das Buch deutscher Gedichte“ ist unter die Räder einer kaltschnäuzigen Verlagspolitik geraten. Die Reste dieses Standardwerks mit einer Gesamtauflage von rund 180 000 Exemplaren seit der ersten Ausgabe im Jahr 1977 werden verramscht, wie das… Continue Reading „109. „Der große Conrady“ wird verramscht“

24. Pseudoverlage

Sie wollen Schriftsteller werden, aber die Verlage lehnen Ihr Manuskript ab? Kein Problem! So suggerieren es zumindest Pseudoverlage und halbseidene Literaturagenten. Betina Knoch fiel darauf rein. Wahrhaftig, die Lektorenkonferenz hat ihr Manuskript auserwählt – aus der Fülle aller Einsendungen! Betina Knoch ist selig. Das… Continue Reading „24. Pseudoverlage“

84. Rechtsstreit

Der Verlag Droemer Knaur hat den Verlag Voland & Quist aufgefordert, das Buch „Die schönsten Wanderwege der Wanderhure“ von Julius Fischer aus dem Verkehr zu ziehen. Er sieht die Titelrechte an der Wanderhuren-Reihe von Iny Lorentz verletzt und hat deshalb den Erlass einer einstweiligen… Continue Reading „84. Rechtsstreit“

57. An der Lyrik liegts nicht

Deutschlandfunk Büchermarkt. 11.10.2013. 16:10 Uhr Denis Scheck sprach mit Georg M. Oswald und Jo Lendle über den Tod des Midlist-Buches und Wege zur Rentabilität […] Oswald: Im Großen und Ganzen ist es natürlich schon so, dass man sich bei jedem Titel die Frage stellen… Continue Reading „57. An der Lyrik liegts nicht“

49. Gedrosselt

Verlage drosseln Taschenbuch-Produktion radikal Ein Drittel weniger Neuerscheinungen Die bereits im bisherigen Jahresverlauf im buchreport-Taschenbuch-Barometer beobachtete Tendenz zur Programm-Verschlankung verfestigt sich. Ein so niedriger Novitätenpegel wie in diesem Juni wurde jedenfalls in den vergangenen 20 Jahren nicht gemessen. (…) Wie scharf in jüngster Zeit selektiert… Continue Reading „49. Gedrosselt“

101. Kleinverlagskatastrophe

Kaum jemanden regt es auf: Kürzlich wurden bei einem Brand in der Nähe Leipzigs fünf Millionen Bücher zerstört. Vor allem kleinere Verlage trifft der Verlust sehr hart. (…) Das ist der größte Bücherverlust auf einen Schlag in Deutschland seit den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs. Achtzehn… Continue Reading „101. Kleinverlagskatastrophe“

66. Neue Zukunft der Literatur

Vielleicht etwas zur Umschulung von Suhrkamp-Autoren? Bastei Lübbe Academy Die erste verlagseigene Autorenschule in Deutschland Wir richten uns mit unserem Angebot speziell an Autoren von Unterhaltungsliteratur – und all jene, die es werden wollen. Denn gutes Schreiben ist erlernbar. Jetzt mehr erfahren und anmelden!

33. Wer marginalisiert die Lyrik?

Im roughblog widerspricht Urs Engeler einem FAZ-Artikel, in dem es um die Marginalisierung der Lyrik geht. Einerseits boome sie geradezu: Etablierte Namen wie Durs Grünbein, Lutz Seiler, Elke Erb oder Michael Lentz werden flankiert von jungen Dichtern wie Ann Cotten, Steffen Popp, Marion Poschmann,… Continue Reading „33. Wer marginalisiert die Lyrik?“

60. Verlagsranking

Die kleinen Lyrikverlage sind die Träger der neuen Lyrikszene, das ist oft gesagt worden und richtig. Auch unser Rankingspiel belegt das. Urs Engeler und Kookbooks befüttern die Szene seit Jahren, neuere wie Poetenladen, Luxbooks, Fixpoetry, Reinecke und Voß drängen nach. Die großen Traditionsverlage sind weit… Continue Reading „60. Verlagsranking“

29. Unverdrossen

Dennoch wird unverdrossen Lyrisches produziert. Große Publikumsverlage wie Suhrkamp, Hanser, C.H. Beck oder auch Luchterhand pflegen ihre Lyriker ebenso wie die zahllosen Kleinverlage, die vor allem jungen Autoren oder „schwierigen“ Texten eine Plattform bieten – beispielhaft genannt seien hier nur kookbooks (Motto: „Poesie als… Continue Reading „29. Unverdrossen“

73. Trojanisches Pferd

Peter Suhrkamp und Siegfried Unseld haben den Suhrkamp Verlag als Trojanisches Pferd in die Festung Kulturindustrie gestellt: Es sieht aus wie ein Geschäft, es arbeitet wie ein Geschäft, ist aber in Wahrheit mehr als ein Geschäft. … Ein Verlag kann gegen all das, was… Continue Reading „73. Trojanisches Pferd“

96. Brauchen wir in Zeiten des E-Books überhaupt noch Verleger?

Daniela Seel, Verlegerin des auf neue Lyrik und Prosa spezialisierten Verlags kookbooks in Berlin und Idstein: „Verlage sollten diejenigen Einrichtungen sein, die Gestalten des Möglichkeitssinns in Bewohner der Dingwelt verwandeln, mit denen man gerne zusammenlebt, weil sie etwas bedeuten, und die für sie Zusammenhang herstellen,… Continue Reading „96. Brauchen wir in Zeiten des E-Books überhaupt noch Verleger?“

92. Lyrik und Lyriker bei textenet

http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“