Schlagwort: e.e. cummings
Veröffentlicht am 19. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In einer schlaflosen Juninacht beim Zwitschern Trillern Krähnen der Vögel, von wenigen Autos und einem Zug begleitet, fallen mir Zeilen aus einem Gedicht von E.E. Cummings ein now that,more nearest even than your fate and mine(or any truth beyond perceive) quivers this miracle of… Continue Reading „80. Wiedergefundenes Gedicht“
Veröffentlicht am 29. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
selbst hat in „offene unruh“ ein Gedicht namens „kaum frühling“ geschrieben, das er als „janusköpfig“ bezeichnet und das mit den Versen beginnt: „ist der krokus verblüht / was stellt er an das ganze jahr / soll auch ich einfach verschwinden? / jedes jahr dieses… Continue Reading „111. Frühling. Lentz …“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Christoph Buchwald, Dirk von Petersdorff, e.e. cummings, Frühling, Hans Magnus Enzensberger, Jesse Thoor, Marion Poschmann, Michael Lentz, Nora Gomringer, Oleg Jurjew, Silke Scheuermann, Uwe Ebbinghaus
Veröffentlicht am 27. April 2013
von lyrikzeitung
4 Kommentare
NOTA IMPORTANTE El uso de traducciones automáticas suele dar resultados inesperados. Wichtiger Hinweis: Die Benutzung automatischer Übersetzung kann zu unerwarteten Ergebnissen führen sagt eine Seite, die ein Gedicht von Federico García Lorca als Songtext veröffentlicht: Verde que te quiero verde verde viento verdes ramas el… Continue Reading „105. Grün übersetzen“
Veröffentlicht am 25. November 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
100 Jahre alt ist die Zeitschrift Poetry. In den ersten zehn Jahren wurde sie die führende Lyrikzeitschrift in englischer Sprache. Die Zeitschrift entdeckte Gwendolyn Brooks, James Merrill und John Ashbery. T. S. Eliots „Love Song of J. Alfred Prufrock“ erschien hier wie Beiträge von Ezra Pound, H.D., Robert Frost, Langston Hughes, Edna St. Vincent Millay, Marianne… Continue Reading „136. Cover Story“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Basil Bunting, Carl Rakosi, Carl Sandburg, Charles Reznikoff, Charlotte Wilder, Dorothy Richardson, e.e. cummings, Edna St. Vincent Millay, Ernest Hemingway, Ezra Pound, Frank O'Hara, Gertrude Stein, Gwendolyn Brooks, H. D., James Joyce, James Merrill, John Ashbery, Joyce Kilmer, Langston Hughes, Louis Zukofsky, Marianne Moore, Paul F. Gehl, Peter Viereck, Poetry Magazine, Rabindranath Tagore, Robert Creeley, Robert Frost, Ruth Lilly, T.S. Eliot, Tennessee Williams, Wallace Stevens, William Butler Yeats, William Carlos Williams, Yone Noguchi
Veröffentlicht am 20. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Kompositionen der deutschen Jazzpianistin Julia Hülsmann entstehen häufig auf der Basis literarischer Werke, insbesondere von Gedichten wie beispielsweise von E. E. Cummings und Emily Dickinson, die sie nicht bloß vertont, ’sondern ihnen ein ganz neues musikalisches Leben einzuhauchen imstande ist‘, wie der Musikkritiker… Continue Reading „109. Jazz“
Veröffentlicht am 28. Oktober 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mascha Kaléko konnte Gedichte schreiben wie kaum eine andere Frau im 20. Jahrhundert. Doch ein Satz wie dieser – derartig lobend – war zu ihren Lebzeiten, also von 1907 bis 1975, kaum einmal zu hören. / Guido Pauling, NDR Ja natürlich. Denn alle oder fast… Continue Reading „128. Kaum eine andere“
Veröffentlicht am 9. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nein, die Verse des 1969 in Moskau geborenen Düsseldorfers sind Sprachmusik, immer wieder durchdrungen von sarkastisch wirkenden Disharmonien. Unreine Reime strapazieren das Ohr wie Zwölftonmusik. Ist es Leichtsinn oder Provokation, wenn sich „wieso nicht“ auf „Honig“ reimen soll*? Was der russische Komponist Alexander Skrjabin… Continue Reading „38. Sprachmusik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Russisch, USASchlagworte: Alexander Nitzberg, Alexander Skrjabin, Dorothea von Törne, e.e. cummings, Emily Dickinson, Hugo Huppert, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 11. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Reed Whittemore, der 1939 zu den Herausgebern einer Literaturzeitschrift gehörte, die einige der großen Dichter der Epoche veröffentlichte, darunter Archibald Macleish, Ezra Pound, e.e. cummings und William Carlos Williams, und der selber als Autor, Herausgeber, Collegeprofessor und zweimaliger Poet laureate der Vereinigten Staaten ein… Continue Reading „36. Gestorben“
Veröffentlicht am 22. Januar 2012
von lyrikzeitung
7 Kommentare
Bernd Jentzsch VON GEDICHTEN 1) Zahl-, schutz-, macht-, folgenlos. 2) Aber wenn sich etwas zu verändern beginnt, zeigt man auf die, die sie gemacht haben. 3) Wer Gedichte machen will, muß einmal gestorben sein zur Hälfte / des Lebens; ein Widergänger, die leuchtenden Adern… Continue Reading „85. Meine Anthologie: Von Gedichten“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, César Vallejo, Dante, e.e. cummings, Friedrich Hölderlin, Günter Eich, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, L&Poe-Anthologie, Mea: Poetologisch
Veröffentlicht am 9. Dezember 2011
von lyrikzeitung
24 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Wird in den nächsten 6 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben… Continue Reading „39. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (1)“
Kategorie: Chile, Dänemark, Deutsch, Deutschland, England, Englisch, Färöisch, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Griechisch, Hebräisch, Indien, Irland, Island, Italien, Italienisch, Jiddisch, Koreanisch, Kuba, Lettland, Nikaragua, Portugiesisch, Rußland, Russisch, Sanskrit, Schottland, Schweden, Schwedisch, Schweiz, Spanien, Spanisch, Tschechien, Tschechisch, USASchlagworte: "Gegner", 2011, Adrian Kasnitz, Ahne, Alexander Roesler, Aloysius Bertrand, Amanda Aizpuriete, Andira Watson, André Schinkel, Andreas Altmann, Andreas Koziol, Andreas Struve, Andrej Wosnessenski, Andrew Marvell, Anja Utler, Arthur Rimbaud, Axel Helbig, „Matthias“ BAADER Holst, Barbara Bongartz, Bassirou Ayeva, Bella triste, Benjamín Moreno, Bernhard Albers, Bert Papenfuß, Bess Brenck-Kalischer, Bibliographie, Bilhana, Björn Kozempel, Björn Kuhligk, Bob Dylan, Boris Vian, Bulat Okudshawa, Christoph W. Bauer, Damaris Calderón, Daniela Danz, Der Mongole wartet, Dietrich Bode, Dylan Thomas, E. O. Kuilman, e.e. cummings, Eberhard Häfner, Elie Wiesel, Elsemarie Maletzke, Enno Stahl, Erika Burkart, Ernesto Cardenal, Ernesto Suárez, Ernst Halter, Eugénio de Andrade, Francis Scott Fitzgerald, Gérard de Nerval, Gegenstrophe, George Brassens, George Orwell, Gerd Adloff, Gert Neumann, Giacomo Leopardi, Guillaume Apollinaire, Haiku, Hans Bender, Hans Georg Bulla, Hans Jürgen Balmes, Hansjürgen Bulkowski, Helwig Brunner, Herzattacke, Hirsch Glik, Hugo Ball, Hugo Velarde, Ilia Kitup, Ilma Rakusa, Ilona Stumpe-Speer, Jacques Prévert, Jóanes Nielsen, Jón Bjarni Atlason, Jörg Bong, Jürgen Born, Jürgen Buchmann, Jinn Pogy, Jizchak Katzenelson, Johannes Jansen, John Burnside, John Donne, John Keats, José Marti, Juan Carlos Guédez Méndez, Julij Daniel, Klaus Anders, Kurd Adler, Lothar Trolle, Louis Aragon, Luis Alberto Arellano, Luis Chaves, Manfred Peter Hein, Mani Matter, Maricela Guerrero, Marie T. Martin, Martín Gambarotta, Martin Bruch, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Maximilian Barck, Michael Arenz, Michael Braun, Michael Guttenbrunner, Michael Lentz, Michael Peschke, Minerva Reynosa, Monika Rinck, Mordechaj Gebirtig, Neue Rundschau, Nora Bossong, Nora Gomringer, Novella Matwejewa, Odile Kennel, Oliver Vogel, Paul Verlaine, Paulus Böhmer, Pegah Ahmadi, Philipp Passeur, Pierre-Jean de Béranger, Rainer Weiss, René Char, Rike Bolte, Rita Bischof, Robert Burns, Robert Frost, Roland Bärwinkel, Sabine Scho, Sandra Beasley, Sergej Jessenin, Silja Aðalsteinsdóttir, Silke Scheuermann, Simone Katrin Paul, stan lafleur, Stéphane Mallarmé, Stefan Döring, Stefan Ret, Stefan Schmitzer, Swantje Lichtenstein, Tanja Dückers, Theo Breuer, Thomas Böhme, Thomas Martin, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Tone Avenstroup, Uljana Wolf, Ulrike Bail, Uri Zvi Grinberg, Ursula Krechel, Victor Jara, Victoria Guerrero, W.H. Auden, Werner Bucher, William Butler Yeats, William Shakespeare, Wladimir Wyssozki
Veröffentlicht am 23. Juli 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In vier ungewöhnlich grossformatigen Bänden liegt auf über 1800 Seiten das dichterische Werk von Larry Eigner erstmals gesammelt vor. Die Monumentalität dieser Ausgabe entspricht der wahrhaft herkulischen Leistung des Dichters, der aufgrund einer zerebralen Schädigung von Geburt an gelähmt war und allein mit dem… Continue Reading „90. Typewriter edition“
Veröffentlicht am 4. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Bei letzten Einkäufen im sommerwarmen Greifswald fiel mich über irgendwelche Assoziationsketten, die ich hier nicht aufdröseln mag, ein alter Bekannter an. Ich hab den Dichter Cummings vor fast genau 40 Jahren für mich entdeckt, irgendeine Chance auf Veröffentlichung solcher Texte in der DDR sah… Continue Reading „17. Meine Anthologie: existing and living, know and guess“
Veröffentlicht am 27. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wer noch zeitgenössische Gedichte liest, weiß, wie selten die Irritation auch in der Lyrik geworden ist. Es gibt wenig, was den einmal gesicherten Bereich wieder verlässt, damit „die Augen meiner Augen aufgehen“, wie E.E. Cummings es nannte. Unter dem Zwang zur Innovation werden Gedichte,… Continue Reading „108. Ausnahmeerscheinung“
Veröffentlicht am 4. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Maria Hebrea (Maria die Jüdin), erstes Jahrhundert v.Ch.* Die Zahlen 2 sind 1 3 & 4 sind 1 1 wird 2 2 wird 3 Maria die Jüdin war eine Alchimistin im hellenistischen Ägypten. Sie soll die Grundlagen unseres chemischen Wissens gelegt haben. Manche… Continue Reading „23. Meine Anthologie: Zwei gleich eins“
Veröffentlicht am 15. Februar 2010
von lyrikzeitung
2 Kommentare
seeker of truth follow no path all paths lead where truth is here -e.e.cummings wahrheitssucher folge keinem pfad pfade führen (nach) wo wahrheit ist hier Dies kleine Gedicht gehört zu den eher unübersetzbaren. Die deutsche Fassung ist nur eine Orientierungshilfe – und kann leider… Continue Reading „79. Meine Anthologie 18: e.e. cummings, seeker of truth“
Neueste Kommentare