Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Mascha Kaléko (Golda Malka Aufen, * 7. Juni 1907 in Chrzanów, Galizien, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1975 in Zürich) Kinder reicher Leute Sie wissen nichts von Schmutz und Wohnungsnot, Von Stempelngehn und Armeleuteküchen. Sie ahnen nichts von Hinterhausgerüchen, Von Hungerslöhnen und von Trockenbrot. Sie… Continue Reading „Kinder reicher Leute“
Mascha Kaléko (* 7. Juni 1907 im galizischen Chrzanów, Österreich-Ungarn; † 21. Januar 1975 in Zürich) Inventar 1 Haus ohne Dach Kind ohne Bett Tisch ohne Brot Stern ohne Licht. 2 Fluß ohne Steg Berg ohne Seil Fuß ohne Schuh Flucht ohne Ziel. 3… Continue Reading „Inventar“
Mascha Kaléko (* 7. Juni 1907 Chrzanów, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 21. Januar 1975 Zürich) Kinder reicher Leute Sie wissen nichts von Schmutz und Wohnungsnot, Von Stempelngehn und Armeleuteküchen. Sie ahnen nichts von Hinterhausgerüchen, Von Hungerslöhnen und von Trockenbrot. Sie wohnen meist im herrschaftlichen… Continue Reading „Kinder reicher Leute“
Mascha Kaléko Wiedersehen mit Berlin Berlin, im März. Die erste Deutschlandreise, Seit man vor tausend Jahren mich verbannt. Ich seh die Stadt auf eine neue Weise, So mit dem Fremdenführer in der Hand. Der Himmel bläut. Die Föhren lauschen leise. In Steglitz sprach mich… Continue Reading „Wiedersehen mit Berlin“
Mascha Kaléko, geboren als Golda Malka Aufen, * 7. Juni 1907 in Krenau (Chrzanów), Österreich-Ungarn, heute Polen; † 21. Januar 1975 in Zürich) Die Leistung der Frau in der Kultur (Auf eine Rundfrage) Zu deutsch. „Die klägliche Leistung der Frau“ Meine Herren, wir sind im Bilde. Nun,… Continue Reading „Die Leistung der Frau in der Kultur“
Eine Gruppe junger Dresdner Musiker hat es sich zur Aufgabe gemacht, Gedichte ihrer Lieblingsdichter in Musik zu verwandeln. Im Oktober 2013 haben sie es mit einer der sinnlichsten Lyrikerinnen der Gegenwart getan: mit Nora Gomringer. (…) Das Wortart Ensemble hat sich an der Hochschule… Continue Reading „49. Wortart“
Aber Kalékos Erfolg dient der Nachkriegsgesellschaft auch als Alibi. Als sie jedoch nicht bereit ist, sich vor den Karren des kollektiven Verdrängens spannen zu lassen, und die Nominierung zum Fontane-Preis ablehnt, weil eines der Jurymitglieder, der Schriftsteller Hans Egon Holthusen, von 1933 bis 1943… Continue Reading „57. Geht doch!“
Zwei Seelen wohnten in der Dichterin «zur Miete»: eine lyrische und eine satirische. Mascha Kaléko, deren erster Gedichtband mit dem bezeichnenden Titel «Das lyrische Stenogrammheft» im Unheilsjahr 1933 erschien, gehörte neben Erich Kästner, Kurt Tucholsky oder Franz Mehring* zu den Poeten der Neuen Sachlichkeit.… Continue Reading „56. Unmodern“
Aus drei schmalen Bändchen, in denen Kaléko einst ihr Vermächtnis vermutete, sind so – mit allen bekannten Werken, dazu rund 150 bisher unveröffentlichte literarische und journalistische Texte sowie über 1400 erstmals publizierte Briefe inklusive Kommentarband – vier dicke Bücher geworden, über 4000 Seiten stark.… Continue Reading „99. Kein Frieden mit Deutschland“
Von Bertram Reinecke (Leipzig) Ich verstehe die Kritiker der Poetikvorlesung mit Herbert Grönemeyer: Dass die ohnehin schmale Kulturförderung für etwas ausgegeben wird, was sich so ähnlich auch anderswo finden lässt. Ich besuchte dennoch ebenso die Poetikvorlesung, wie das Gespräch über Poesie mit Michael Lentz… Continue Reading „9. Was soll das – Poetik mit Grönemeyer, subjektiv“
Gisela Zoch-Westphal, ehemalige Freundin von Mascha Kaléko und Nachlassverwalterin der Dichterin, im Gespräch mit dem DLR – hier zum Hören Hier mehr Infos
Aus der Sendung „Willkommen Österreich“, #168, Teil 1/3, ab min 9: Matura-Reisen wirbt mit „Wodka rund um die Uhr“, Gegenfrage des Moderators Dirk Stermann (gebürtiger Düsseldorfer, Wahlwiener), womit Matura [Austriazismus für Abitur] denn sonst werben solle: „Komm mit uns in die Türkei; wir bilden… Continue Reading „18. Geiler Lyrikzirkel“
Im Berlin der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts war Kaléko auf dem besten Weg sich als erfolgreiche Schriftstellerin und Lyrikerin zu etablieren. Mit ihrer pointensicheren „Großstadtlyrik“ hatte sie sich die Herzen der Berliner erobert. 1933 erschien ihr erstes Buch, das „Lyrische Stenogramheft“, deren erste… Continue Reading „79. Polnisch-deutsch-jüdisch“
Neueste Kommentare