Schlagwort: Rabindranath Tagore

When dancers perform poetry and become the poems

(…) what followed was a journey through dance into the soul of various poets. Disciples of Guru Asha Sunilkumar of Sanskriti Academy of Fine Arts presented an absorbing excerpt from the poem Brahma, Vishnu, Shiva by Rabindranath Tagore in Bharata Natyam. Tagore’s ‘fires of… Continue Reading „When dancers perform poetry and become the poems“

Wochendigest 5

Unveröffentlichte Kurzgedichte Ein Band mit unveröffentlichten Kurzgedichten des bengalischen Dichters Rabindranath Tagore  (1861-1941) wird erstmals in Buchform veröffentlicht. Tagore schrieb diese Gedichte beim Autogrammgeben. Das Buch ‘Knockings at my heart’ enthält etwa 80 solchen Autogramm-Gedichte. Es sind sehr kurze Gedichte, beeinflußt von der Präzision, Tiefe, Kraft… Continue Reading „Wochendigest 5“

Schlecht übersetzt

Ein chinesischer Autor erregt die Gemüter in China (und Indien!) mit einer verfälschten Übersetzung von Rabindranath Tagores (Thakurs) Gedichten, die ihnen sexistische, pornographische Bedeutung einschreibt. Der Autor, Feng Tang, kann kein Bengali und benutzt offensichtlich ältere chinesische Übersetzungen für seine Fassung. In „Stray Birds“… Continue Reading „Schlecht übersetzt“

60. Bücherbord

Ab und zu muß man abräumen. Logischerweise von oben nach unten. Paul Bogaert: Der Soft-Slalom, übersetzt von Christian Filips, roughbook 027. Elke Erb, Das Hündle kam weiter auf drein. roughbook 028. Horst Samson: Kein  Schweigen bleibt ungehört. Ludwigsburg: Pop, 2013. Volker Herre: Fragmente. Naturschau mit der… Continue Reading „60. Bücherbord“

136. Cover Story

100 Jahre alt ist die Zeitschrift Poetry. In den ersten zehn Jahren wurde sie die führende Lyrikzeitschrift in englischer Sprache. Die Zeitschrift entdeckte Gwendolyn Brooks, James Merrill und John Ashbery. T. S. Eliots „Love Song of J. Alfred Prufrock“ erschien hier wie Beiträge von Ezra Pound, H.D., Robert Frost, Langston Hughes, Edna St. Vincent Millay, Marianne… Continue Reading „136. Cover Story“

83. Unbekanntes von Tagore

Das Auktionshaus Sotheby’s versteigert ein unbekanntes Notizheft des berühmten indischen Dichters Rabindranath Tagore aus dem Herbst 1928. Es enthält 12 Gedichte und Liedtexte auf Bengali, darunter einige stark überarbeitete Fassungen zuvor veröffentlichter Texte. Das Buch wird auf $150.000 bis 250.000 geschätzt. Tagore, der 1913 mit… Continue Reading „83. Unbekanntes von Tagore“

88. Rabindranath Tagore

Rabindranath Tagore war der erste Shooting Star der Weltliteratur. Als der 51-jährige Bengale 1912 nach London reiste, kannte ihn im Westen niemand. Der polyglotte Sohn einer Bramahnen-Familie übersetzte rund 100 seiner Gedichte ins Englische, für ihre Veröffentlichung sorgte William Butler Yeats. Ihre nie gehörte… Continue Reading „88. Rabindranath Tagore“

50. Rabindranath Tagore zum 150.

In diesem Jahr wird weltweit der 150ste Geburtstag von einem der größten Söhne Indiens gefeiert, nämlich von Rabindranath Tagore. In Deutschland fanden bereits viele Veranstaltungen zur Erinnerung an das Leben und Wirken von Tagore statt. Es ist mir eine große Ehre dass die Veranstalter… Continue Reading „50. Rabindranath Tagore zum 150.“

59. Hedwig Lachmann

Wer war Hedwig Lachmann (1865-1918)? Sie war Deutsche, Jüdin, Großmutter des amerikanischen Filmregisseurs Mike Nichols, enge Freundin von Richard Dehmel, dem Ehemann der Bingerin Ida Coblenz Dehmel. Als Dichterin widmete sie sich fast ausschließlich der Lyrik. Als Übersetzerin hat sie lyrische, dramatische und essayistische… Continue Reading „59. Hedwig Lachmann“

50. Tägliche Lyrikkolumnen (in Asien)

Unter den Personen, die Pakistan zu seinen Gründervätern zählt, befindet sich auch ein Dichter: Muhammad Iqbal (1877–1938). Das ist nicht verwunderlich, denn in ganz Asien gilt das Gedicht als unmittelbarer Ausdruck der Bildung eines Menschen. Dazu war Iqbal ein bedeutender Philosoph des 20. Jahrhunderts.… Continue Reading „50. Tägliche Lyrikkolumnen (in Asien)“

134. Eminente Leserin

Bettina Zweifel war sonst keineswegs in Konventionen gefangen, auch wenn sie vom «Tempel der Ehe» sprach, ein steiles Jungfräulichkeitsgebot verinnerlicht hatte und lange Jahre zwischen Sinnlichkeit und Eros unterschied. … Sie erweist sich als eminente Leserin und gibt bedenkenswerte Kommentare ab. Man könnte ihre… Continue Reading „134. Eminente Leserin“

Rabindranath Tagore

Die Wiener Zeitung blickt nach Indien, wo die Rechte am Werk des Literaturnobelpreisträgers Rabindranath Tagore (1861 bis 1941) jetzt frei wurden: Wie die „Times of India“ berichtete, hat die indische Regierung das Copyright des alleinigen Rechteinhabers, der Universität Vishwabharati in Westbengalen, nicht verlängert. Damit… Continue Reading „Rabindranath Tagore“