Schlagwort: Ernest Hemingway

136. Cover Story

100 Jahre alt ist die Zeitschrift Poetry. In den ersten zehn Jahren wurde sie die führende Lyrikzeitschrift in englischer Sprache. Die Zeitschrift entdeckte Gwendolyn Brooks, James Merrill und John Ashbery. T. S. Eliots „Love Song of J. Alfred Prufrock“ erschien hier wie Beiträge von Ezra Pound, H.D., Robert Frost, Langston Hughes, Edna St. Vincent Millay, Marianne… Continue Reading „136. Cover Story“

18. Pro Pound, contra Rum-pum-pum

Charles Olson war traurig und wütend über Pounds Vorurteile, aber das hinderte ihn nicht daran, ihn regelmäßig in der Nervenklinik zu besuchen, in die man ihn gesteckt hatte. „Olson rettete mein Leben“, sagte er später. Denn Tatsache ist, Pound ist wichtig und wo er… Continue Reading „18. Pro Pound, contra Rum-pum-pum“

126. LITERATURKANON: Weg damit!

titelt die Zeit (nicht von heute. sondern die vorige, die verlorene Zeit. Ich hab sie aber noch und lese erst jetzt.) Aber rennt das nicht offene Türen ein? Jeder Germanistikstudent weiß das doch. Genauso sicher wie er später, wenn er Lehrer wird, den Schulkanon… Continue Reading „126. LITERATURKANON: Weg damit!“

41. Spring 2010 Events Schedule Released

Literary series replete with performances, readings CHICAGO—The Poetry Foundation announces a diverse and exciting series of events for Spring 2010. Along with a series of poetry readings, the Poetry Foundation continues to explore Modernism in tandem with the Art Institute of Chicago and the… Continue Reading „41. Spring 2010 Events Schedule Released“

155. Shakespeare and Company

Die Buchhandlung „Shakespeare and Company“ liegt an der Rive Gauche, dort, wo sich an diesen Abenden der Geruch des ölschwarzen Wassers mit der heraufziehenden Winternacht, dem Stimmengewirr der Bistros und der Straßenmusik zu einem dichten Großstadtgemälde mischt. Metroausgänge spucken Touristen und Studenten in die… Continue Reading „155. Shakespeare and Company“

Dada Baroness in Gryps

Dienstag, 02.12.2003, 20:00 Uhr, Lesung, Eintritt 5,- und 3,- Euro erm. Irene Gammel -Die Dada Baroness Elsa von Freytag-Loringhoven- (im Pommerschen Landesmuseum) Die Straßen von Berlin, München und New York waren ihre Bühne, Dada war der Name ihres Programms. Lange vor Punk, Performance-Kunst und… Continue Reading „Dada Baroness in Gryps“

Kubanischer Mythos

tbg. Sinnlich-sinnige Anekdoten ranken sich um die kubanische Dichterin Carilda Oliver Labra, die zu einem Mythos der Karibikinsel geworden ist. Mit Hemingway soll sie einmal in den Dünengräsern von Matanzas verschwunden sein. Rafael Alberti malte ihr eine Taube auf die Hand. Carilda Oliver Labra… Continue Reading „Kubanischer Mythos“