Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Eins vorweg, wenn es um Daniela Seels zweiten Gedichtband „Was weißt du schon von Prärie“ geht: Ich verstehe diese Gedichte auch nicht. Wer Daniela Seel begegnet, versteht aber sofort, dass sie nicht um des Effekts willen hermetisch schreibt. Dafür nimmt sie sich selbst zu… Continue Reading „Größere Realität“
Die Kölner Dichterin Anne Dorn, die heute 90 Jahre alt wird, ist erst spät mit Gedichten an die Öffentlichkeit getreten. 1925 in Wachau bei Dresden geboren, erlebte sie als Zwanzigjährige den Schock der Trennung von ihren Eltern, die im Osten Deutschlands zurückblieben, während sie… Continue Reading „Ein Gedicht von Veilchen“
„Form follows function“, behauptete das Bauhaus einst erfolgreich. Und heute? Welche Stile folgen aus inneren Einstellungen? Insa Wilke sieht sich in der Lyrik-Szene um, die so cool, so wütend und manch anderes ist, dass man nur staunen kann. Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien… Continue Reading „Cool, wütend, staunenswert“
und auf den Straßen weht die Transparenz (Volker Braun) Ein Hauch Transparenz im Preisbetrieb. Während in Klagenfurt alle Lesungen, Jurydiskussionen und auch die Abstimmungen vor den Fernsehkameras ablaufen, was ebensosehr große Durchsichtigkeit erzeugt wie es – wie sie, die Kameras – Medienförmigkeit nach sich ziehen, der… Continue Reading „Transparenz“
… wurde von Gedicht zu Gedicht lauter, bis es 1962 herrisch tönte: „Fragt nicht, was die Nacht durchschneidet, / denn es ist ja meine Nacht / und mein großer Pfauenschrei / und ganz innen drin die Zunge / mit der Botschaft nur für mich.“… Continue Reading „Das Singen der Lavant“
LESUNG & GESPRÄCH Literaturwerkstatt Berlin Mi 25.02.2015 – 19:00 Uhr Für die Literaturwerkstatt Berlin wählte die Literaturkritikerin und Alfred-Kerr-Preisträgerin Insa Wilke die für sie besten Lyrikdebüts das Jahres 2014 aus. An diesem Abend stellt sie die Texte und ihre Autoren vor: Sina Kleins (*1983… Continue Reading „93. Die besten Lyrikdebüts 2014“
Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2015 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2015 findet der Literarische März zum 19. Mal statt. In diesem… Continue Reading „69. März ’15“
Der Peter-Huchel-Preis für deutschsprachige Lyrik geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Paulus Böhmer. Der vom Land Baden-Württemberg und dem Südwestrundfunk gestiftete Preis wird seit 1983 vergeben. „Zum Wasser will alles Wasser will weg“, so heißt der prämierte Gedichtband von Paulus Böhmer. Das Langgedicht… Continue Reading „55. Peter Huchel Preis 2015 an Paulus Böhmer“
Ein Wortfeld, das sie darin literatur- und gedichtfähig macht, ist das der Börsensprache. Man kann daher diese Gedichte durchaus gesellschaftskritisch lesen. Sie sind aber nie so verkniffen oder simpel wie es politischer Dichtung manchmal unterläuft. Nein, Katharina Schultens hat Humor, und ihre Gedichte knistern… Continue Reading „78. Finanzmarkt und Erotik?“
Jetzt im DLF-Büchermarkt: 26.08.2014 16:10 Uhr Aus dem literarischen Leben Das Kritikergespräch mit Michael Braun und Insa Wilke über neue Lyrik von Katharina Schultens: gorgos portfolio (Kookbooks Verlag) Daniela Danz: V (Wallstein Verlag) Sylvia Geist: Gordisches Paradies (Hanser Verlage) Am Mikrofon: Hajo Steinert
Einsendeschluss für die Bewerbungen: 15. September 2014 Ausschreibung Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2015 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000,00 EUR und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000,00 EUR für deutschsprachige Lyrik aus. 2015 findet der… Continue Reading „28. Literarischer März“
Das Problem, meine Damen und Herren, ist nicht, das einige Betriebsmitglieder offenbar eine Grundfertigkeit der Branche verlernt haben: das Lesen. Sonst würden sie ja nicht eifrig posten, schreiben und twittern, dass es keine Literatur, also keine Romane, Gedichte, Erzählungen und Dramen über Lampedusa, Hartz… Continue Reading „4. Aus Unverstand und Unverstand“
Der Berliner Dichter Ron Winkler war ganz früh dabei, als Anfang des 21. Jahrhunderts die junge Lyrik boomte. Jetzt ist sein fünfter Gedichtband erschienen: Prachtvolle Mitternacht versammelt karnevaleske Liebesgedichte, virtuose Sprachkunstwerke und zaghafte Versuche lyrischer Zeitgenossenschaft. Zitat aus der Besprechung von Insa Wilke im… Continue Reading „85. Ins Fragezeichenfeld“
Dichtung ist Provokation, ist Zeitgenossenschaft, ist Klangkunst. Selten konventionell, aber dafür unbedingt existentiell ist das Gedicht. „Lyrik lesen!“, lautet die Devise dieser Sendung. Gutenbergs Welt spricht unter anderem mit Franz Mon über sein Lebenswerk. Ein Meilenstein der Lyrikgeschichte ist Franz Mons Lesebuch „Zuflucht bei Fliegen“.… Continue Reading „23. Viele Gedichte“
Neben dieser bunt schillernden Theorie-Collage sind in „Edit“ noch zwei weitere essayistische Glanzstücke zu besichtigen. Da ist zum einen die schöne Laudatio Insa Wilkes auf die Peter Huchel-Preisträgerin Monika Rinck und zum anderen auch der Versuch von Christian Schulteiz über den 1966 verstorbenen Komponisten,… Continue Reading „17. Glanzstücke“
Neueste Kommentare