Schlagwort: Ralph Grüneberger.

Spiel-Arten

Die Lyrikgesellschaft Zwickau veranstaltet bis Samstag die 3. „Tage der Poesie in Sachsen“ mit Lesungen, Poetry Slams und Musik. Im Zentrum der Poesietage steht die Tagung „Spiel-Arten der Lyrik“, die am Freitag im Schumannhaus Zwickau stattfindet. Das Tagungsthema umfasst Möglichkeiten und Formen des Zusammenspiels von… Continue Reading „Spiel-Arten“

10. Literaturförderpreis Kammweg 2014

Durch eine fünf köpfige Fachjury um den Leipziger Lyriker Ralph Grüneberger wurden die Preisträger des 11. Kammweg Literaturförderpreises 2014 ermittelt. Insgesamt hatten 70 Bewerber Texte für den Wettbewerb eingereicht. Ausgeschrieben war in diesem Jahr Lyrik in Hochdeutsch oder in erzgebirgischer Mundart. Wie der Kultursekretär… Continue Reading „10. Literaturförderpreis Kammweg 2014“

50. Lyrikgesellschaft

… wirklich viel ist ja von der einst alles dominierenden Verlagsstadt Leipzig nicht übrig geblieben. Etwas Wichtiges aber schon: die Begeisterung für Buch und Literatur. Die auch teilweise Unterstützung in Behörden und Verwaltungen findet. So weit das möglich ist. Denn die Kulturförderung in Leipzig hat… Continue Reading „50. Lyrikgesellschaft“

57. Gegen den Krieg

Lass dich, Leser, vom Äußern nicht blenden. Was für Bücher gilt, gilt auch für dieses Heft, das »Poesiealbum neu«, herausgegeben von Ralph Grüneberger im Auftrag der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik. »Gegen den Krieg. Gedichte & Appelle« lautet sein Titel, in schrillem Cyan auf Grau… Continue Reading „57. Gegen den Krieg“

92. Das Gedicht 20 oder Der Dom war nicht weit

Wer hätte das gedacht? Nach Angaben des Börsenverein des Deutschen Buchhandels macht die Lyrik nur einen verschwindet geringen Anteil an den Umsätzen des Buchhandels aus. Rund ein Drittel des geschätzten Gesamtumsatzes der Branche von rund 9,6 Milliarden Euro im Jahr 2011 machte Belletristik aus.… Continue Reading „92. Das Gedicht 20 oder Der Dom war nicht weit“

90. Deutsch-deutsch in Leipzig

1988 begegneten sie sich das erste Mal: Ralph Grüneberger aus Leipzig, der zu einer Lesung als „Arbeiterdichter“ nach Osnabrück reisen durfte, und Wolfgang Rischer, damals noch Lehrer. Er lebt in Süpplingen bei Helmstedt. Nahe am einstigen Grenzübergangspunkt. … Später – da war der Schampus vom… Continue Reading „90. Deutsch-deutsch in Leipzig“

128. „Tage der Poesie“ in Leipzig

In Sachsen gibt es erstmals „Tage der Poesie“. Vom 24. bis 26. Juni treffen sich rund 50 Autoren im Leipziger Haus des Buches. Sie wollen bei diesem Podium der Begegnung anhand zahlreicher Beiträge darüber diskutieren, was zeitgenössische Lyrik ausmacht. Ein „Worttreffen“ soll es nach… Continue Reading „128. „Tage der Poesie“ in Leipzig“

106. Sächsisches Worttreffen

Ein „Worttreffen“ soll es nach Auskunft von Ralph Grüneberger, dem Initiator der erstmals veranstalteten „Tage der Poesie in Sachsen“ am 25. und 26. Juni in Leipzig, werden – eine Begegnung von Dichterinnen und Dichtern, von Poesie und Positionen, vor allem aber eine Begegnung von… Continue Reading „106. Sächsisches Worttreffen“

92. stadt / land / fluss

Der jüngst im engagierten österreichischen Leykam Verlag erschienene Gedichtband stadt land fluss des 23 Jahre jungen Grazer Lyrikers Christoph Szalay, der den aufregenden Lebenslauf eines Profiskifahrers mit ehemaligen Olympia-Avancen vorzuweisen hat, tastet sich auf vielfältige Art an seine Worte heran. Anlass zur Dichtung gibt in… Continue Reading „92. stadt / land / fluss“

92. Lyrik und Lyriker bei textenet

http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“

154. Poetisches Podium

Am 30. September findet zum dritten Mal in diesem Jahr das “Poetische Podium“ der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik statt. … Am Mittwoch lesen nun Kerstin Hensel und Angela Krauß, zwei der renommiertesten Autorinnen Deutschlands. Anschließend stellen die Autoren Simone Voß und Ekkehard Schulreich ihre… Continue Reading „154. Poetisches Podium“

2. Leipziger Lyrikbibliothek

Grüneberger, 1951 in Leipzig geboren, ist vielen besser bekannt als Lyriker. Anfang Juni wurde er als Erster Vorsitzender der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik e. V. im Amt bestätigt. Er steht dem Verein seit 1996 vor und sichtbarster Erfolg der Arbeit ist der Aufbau der… Continue Reading „2. Leipziger Lyrikbibliothek“

39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu“

GUTE ZEIT FÜR LYRIK 40 Jahre nach Erscheinen des ersten Heftes der Reihe „Poesiealbum“ tritt die traditionelle Lyrikreihe, die bis 1990 im Verlag Neues Leben Berlin erschienen und von Bernd Jentzsch 1967 begründet worden ist, in diesen Tagen gleich zweifach auf den Plan. Zum… Continue Reading „39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu““

39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu“

GUTE ZEIT FÜR LYRIK 40 Jahre nach Erscheinen des ersten Heftes der Reihe „Poesiealbum“ tritt die traditionelle Lyrikreihe, die bis 1990 im Verlag Neues Leben Berlin erschienen und von Bernd Jentzsch 1967 begründet worden ist, in diesen Tagen gleich zweifach auf den Plan. Zum… Continue Reading „39. „Poesiealbum“ und „Poesiealbum neu““

Sächsisches Meer

Eine rebellisch-poetische Bootsfahrt bei Leipzig vereinte 1968 junge Autoren wie Wolfgang Hilbig, Gert Neumann, Andreas Reimann und Kristian Pech, berichtet die Leipziger Volkszeitung vom 20.6.03: Doch das rebellische Projekt beschäftigt Grüneberger seit langem, seit September 2001 intensiv. Ergebnis ist das mit Gerhard Pötzsch kreierte… Continue Reading „Sächsisches Meer“