Schlagwort: Stefan Heuer
Veröffentlicht am 27. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die auf fünf kurze Kapitel verteilten Gedichte werfen sich niemandem an den Hals, aber genau wie die eingangs erwähnten Zeitschriften und Anthologien vermag auch „im toten winkel des goldenen schnitts“ als formidable Fundgrube herzuhalten – als eine Fundgrube für stimmungsvolle, an vielen Stellen extrem… Continue Reading „147. Stimmig und überraschend“
Veröffentlicht am 21. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich beziehe mich nicht gerne auf das, was andere über Bücher gesagt oder geschrieben haben, aber es gibt ärgerliche Punkte in Opitz’ Kritik, denen ich widersprechen muss. Der wohl ärgerlichste (und nur auf diesen möchte ich ausführlich eingehen, weil er mich tatsächlich geschockt hat)… Continue Reading „110. Moselfränkisch und Georgisch“
Veröffentlicht am 29. Februar 2012
von lyrikzeitung
18 Kommentare
Vor mir liegt ein konspirativ eingeflogenes Dokument mit der Überschrift Pressemitteilung und der martialischen Drohung: Die obige Mitteilung ist ausschließlich für den angeführten Adressaten bestimmt. Die unbefugte Verwendung dieser Mitteilung ist verboten und könnte strafrechtlich verfolgt werden. Wer diese Mitteilung irrtümlicherweise erhält, wird gebeten,… Continue Reading „127. Geheime Pressemitteilung“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, ItalienSchlagworte: Andrea Heuser, Christoph Wenzel, Daniela Danz, Felix Philipp Ingold, Hans Höller, Hans Jürgen Balmes, Hartwig Mauritz, Ilma Rakusa, Jan Wagner, Karin Fellner, Lyrikpreis Meran, Maria Gazzetti, Marie T. Martin, Peter-Huchel-Preis, Stefan Heuer, Thomas Kunst, Uwe Kolbe
Veröffentlicht am 15. November 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
… familiäre Devotionalien wie das „schlampig geführte Reichsarbeitsbuch des Großvaters“ ebenso wie die eigene Person betreffende Unterlagen und „Mitgliedsausweise verschiedener Massenorganisationen“ – der „Ausweis der Freien Deutschen Jugend“, der „Ausweis der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ und andere, jeweils ohne das herausgerissene Passbild, das für… Continue Reading „59. Zentralantiquariat“
Veröffentlicht am 16. April 2011
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
Auch zum Thema Lyrik-Debut: Stefan Heuer über die Erwartungshaltung von Lyriker/innen mit wenig oder gar keiner Erfahrung beim Publizieren: […] Eine große Anzahl unangeforderter Lyrikbände findet seinen Weg in meinen Briefkasten. Und ich muss es sagen, wie es ist: Die Gedichte werden dadurch nicht… Continue Reading „71. Das kann doch wohl nicht sein“
Veröffentlicht am 25. Januar 2011
von lyrikzeitung
16 Kommentare
Die Lyrik ist eine gefährliche Sache. INNEN und AUSSEN drohen Mißverhalten und Mißverstand. Stefan Heuer hat das Lob hinter seinen gar nicht tänzerischen Schwerthieben fast versteckt. Im 11. und 12. Satz (ich fange hier mit dem 3. an) kommt es aber gottlob doch (und mit… Continue Reading „103. Hier geht es um das wahre Leben“
Veröffentlicht am 10. Dezember 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Macht die Reduktion Altmann zu einem „altmodischen“ Dichter? Nein, tut sie nicht, und sein Verzicht auf Experimente und Anglizismen stört mich nicht, vielmehr erfreue ich mich an dem, was seine Kunst zu einem Großteil ausmacht: Die Wiedergabe einer subjektiven Realität in Einzelbildern und Einzelheiten,… Continue Reading „39. Exakt und detailverliebt“
Veröffentlicht am 26. März 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe Freunde und Kollegen, begrüßen möchte ich euch mit einer Übertragung eines alten portugiesischen Gedichtes, das viel vom Expressionismus vorweg genommen hat und das hierzulande niemand kennt. Ich finds einfach schön. Eduardo Coimbra (gestorben 1884) Landschaft Im Westen ist die Sonne noch ein roter Hall… Continue Reading „132. Neues von Frank Milautzcki und fixpoetry.com“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Portugal, PortugiesischSchlagworte: André Schinkel, Eduardo Coimbra, fixpoetry, fixpoetry-Lesehefte, Frank Milautzcki, Friedrich Wilhelm Wagner, Georg Kulka, Hans-Jürgen Heise, Paul Scheerbart, Robert Monat, Stefan Heuer
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ohne eine Zeile, die überraschend den Verstand durchzuckt und etwas aufblitzen lässt, das man so bisher nie zu sehen wagte, braucht man mit dem Lesen von Gedichten gar nicht erst anzufangen. Das gilt für Hölderlin wie für Gottfried Benn, aber auch für einen jungen… Continue Reading „88. Lesehilfe“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Adrian Kasnitz, Alex Dreppec, Amir Shaheen, Andreas Noga, Angela Sanmann, Anke Glasmacher, Ansgar Eyl, Anthologien, Anton G. Leitner, Arne Rautenberg, Axel Kutsch, Bertram Reinecke, Christian Kreis, Christoph Wenzel, Crauss, Dieter M. Gräf, Frank Milautzcki, Frank Schablewski, Friedrich Hölderlin, Gerrit Wustmann, Gottfried Benn, Gregor Dotzauer, Hartwig Mauritz, Heinz Ratz, Jan Volker Röhnert, Jürgen Brôcan, Junge Lyrik, Karin Fellner, Lothar Quinkenstein, Marc Hieronimus, Marcus Roloff, Max Bense, Melanie Arzenheimer, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Olaf Velte, Peter Brings, Rainer Stolz, Ron Winkler, Sabine Römmer, stan lafleur, Stefan Heuer, Steffen Popp, Stephan Brings, Swantje Lichtenstein, Thomas Geiger, Thomas Kling, Tobias Falberg, Ulf Stolterfoht, Uwe Claus, Vesna Lubina, Volker Demuth, Walle Sayer
Veröffentlicht am 19. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RußlandSchlagworte: "Gegner", Alexander Pehlemann, Andreas Heidtmann, Andreas Reimann, Angelika Janz, Ann Cotten, Arne Braun, Bernd Franke, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Brigitte Lange, Carlfriedrich Claus, Carsten Zimmermann, Christel Foerster, Dagmara Kraus, Edit, Elmar Schenkel, floppy myriapoda, Florian Günther, Franz Kafka, Friedrich Schorlemmer, Hannes Becker, HEL ToussainT, Helko Reschitzki, Jan Kuhlbrodt, Jan Zänker, Janna Kagerer, Jörg Jacob, Jürgen von der Wense, Jens Paul Wollenberg, Johanna Schwedes, Jutta Pillat, Kai Pohl, Katharina Bendixen, Kerstin Preiwuß, Lars Reyer, lauter niemand, Léonce W. Lupette, Leipzig, Manfred Jendryschik, Marcel Rabe, Maren Uhlig, Martin Höpfner, Michael Gratz, Michael-Linder-Literaturpreis, Muspilli, Poesiealbum neu, Poetenladen, Rainer Maria Rilke, Ralph Grüneberger., Reinhard Bernhof, Ronald Schernikau, Rosemarie Fret, Sonett, Stefan Heuer, Stefanie Gersch, Su, Textenet, Thomas Eichborn, Thomas Jez, Thomas Kunst, Tobias Amslinger, Underwater Agents, Uta Pilling, Valeri Scherstjanoi, Verlage, Viktor Kalinke, Volker Baumann, Volly Tanner, Wolfgang Flür
Veröffentlicht am 22. September 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Sekundärliteratur zu lyrischen Texten, die in Text und jeweiligem Titel selbst poetisch anspruchsvoll daherkommt. Ein kluges Buch; nicht altklug, nicht neunmalklug – einfach nur klug und fachkundig. Und ein schönes Buch; nicht übertrieben äußerlich schön, kein Blender. Pflichtlektüre für im Grunde alle, die Gedichte… Continue Reading „119. Pflichtlektüre“
Veröffentlicht am 21. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Gute vier Jahre ist es her, dass mir in einer Buchhandlung die von Manfred Enzensperger herausgegebenen „Hölderlin-Ameisen“ ins Auge krochen, jene poetisch-poetologische Anthologie, in der sich so unterschiedliche Lyrik-Charaktere wie Marcel Beyer, Oskar Pastior oder Ulrike Draesner versammelten, um ihre Gedichte mittels Material und… Continue Reading „60. Knüppel auf den Kopf“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Polen, RumänienSchlagworte: André Schinkel, Andreas Hutt, Anja Utler, Anthologien, Björn Kuhligk, Caius Dobrescu, Clemens Kuhnert, Daniel Henseler, Daniel Ketteler, fixpoetry, Frank Milautzcki, Helmuth Schönauer, Holger Benkel, Jürgen Nendza, Josef Quack, Manfred Enzensperger, Marcel Beyer, Michael Wildenhain, Oskar Pastior, Peter Engel, Robert Hodel, Stefan Heuer, Steffen Popp, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 31. Oktober 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Hinweis auf eine kleine Lyrikreihe der parasitenpresse Köln: NEU IM HERBST 012 René Hamann: katalan. Gedichte, 14 S. 011 Ron Winkler: vielleicht ins Denkmal gesetzt. Gedichte, 14 S. WEITERE TITEL 010 Enno Stahl: (kan)arische enklavn. Gedichte, 14 S. 009 Stefan Heuer: das gute geschäft.… Continue Reading „parasitenpresse“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Adrian Kasnitz, Anne Tharau, Annette Brüggemann, Björn Kuhligk, Crauss, Enno Stahl, Frank Milautzcki, Harald Gröhler, Rainer Junghardt, René Hamann, Ron Winkler, stan lafleur, Stefan Heuer, Tom Schulz, Tony Cremer, Ulrike Draesner
Neueste Kommentare