Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Daniil Charms, ein russischer Schriftsteller, kraft seiner Lebensdaten auch ein sowjetischer. Er war ein Avantgardist zu der Zeit, als die Avantgarde in der Sowjetunion und bald auch in Deutschland abgewickelt wurde. 1927 gründete er mit Freunden die Künstlervereinigung OBERIU, ausgeschrieben auf Deutsch „Vereinigung der… Continue Reading „Ganz anders, nein so, nein, noch ganz anders“
Daniil Charms (Даниил Хармс; * 17.jul./ 30. Dezember 1905 greg. in Sankt Petersburg; † 2. Februar 1942 in Leningrad) (1931) Aus: Daniil Charms: Die Wanne des Archimedes. Gedichte. Aus dem Russischen von Peter Urban. Wien: Edition Korrespondenzen, 2006, S. 95 роберт мавр – Ну… Continue Reading „Rhabanus Maurus“
Zum 98. Todestag des russischen Dichters Welimir Chlebnikow ein Abschnitt eines Gedichts in vier Versionen mit vielen Anmerkungen. Mit diesem Gedicht verabschiedet sich die Lyrikzeitung aus technischen Gründen für ein paar Tage. Bleiben Sie gesund! Das Gedicht trägt den Titel »Blagovest umu«, auf Deutsch… Continue Reading „Sinnsang des Verstands“
Welimir Chlebnikow (Велимир Хлебников; eigentlich Виктор Владимирович Хлебников, wiss. Transliteration Viktor Vladimirovič Chlebnikov; * 28. Oktober jul./ 9. November 1885 greg. in Malyje Derbety, Gouvernement Astrachan; † 28. Juni 1922 in Santalowo, Oblast Nowgorod) Ein Gedicht von Anfang 1922 in fünf Fassungen Fassung von… Continue Reading „„Grass“, schreien an der Wolga“
Daniil Charms (Russisch Даниил Хармс; * 17.jul./ 30. Dezember 1905greg. in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 2. Februar 1942 in Leningrad, Sowjetunion) WIE IVAN IVANOVIČ EINMAL WOLLTE UND WAS DARAUS GEWORDEN IST Tyll gewidmet Und dem Ausrufe Zeichen Ivan Ivanovič erzähl Kika Koka Ku erzähl Hier… Continue Reading „Wie Ivan Ivanovič einmal wollte“
Im Alter von 73 Jahren starb heute in Ljubljana Tomaž Šalamun, „Bilderstürmer der slowenischen Poesie“. Seine Gedichtsammlung „Poker“ hat die Landschaft der slowenischen Literatur verändert, schreibt rtv.slo. Aber das sind Ausnahmen Aus dem Slovenischen von Peter Urban gummischuhe schaffen wir ab denn die werden nicht… Continue Reading „89. Tomaž Šalamun gestorben“
Eminente russische Autoren wie Anton Tschechow, Daniil Charms oder Isaak Babel haben erst durch Peter Urban eine deutsche Stimme erhalten. Zuvor glaubten die Übersetzer, man müsse die urwüchsige Sprache dieser modernen Schriftsteller glätten und in ein makelloses Hochdeutsch bringen. Peter Urban hat radikal mit… Continue Reading „41. Peter Urban gestorben“
An Viktor Wladimirowitsch Chlebnikow Ein Bein über das andre hebt im Sitzen Welimir. Der lebt. (1916) Aus: Daniil Charms, Sieben Zehntel eines Kopfs. Gedichte. Übersetzt und hrsg. v. Alexander Nitzberg. Berlin: Galiani 2010, S. 55 Peter Urban übersetzt: Ein Bein übers andre gelegt Sitzt Velimir.… Continue Reading „81. Der lebt“
Viele Gedichte sind zum ersten Mal ins Deutsche übersetzt worden. Im Nachwort zu seiner Übersetzung bemängelt Nitzberg «das Fehlen von Metrum und Reim» in den vorangehenden Übertragungen. Vor allem reibt er sich an Peter Urban. Dieser kleinkarierte Hickhack soll den Leser aber nicht stören.… Continue Reading „36. Durch den Albtraum des Grossen Terrors“
* * * Все все деревья пиф Все все каменья пиф Вся вся природа пуф Все все девицы пиф Все все мужчины пиф Вся вся женитьба пуф Все все славяне пиф Все все евреи пиф Вся вся Россия пуф Источник: Ковырок * * *… Continue Reading „10. Alle alle Juden Piff“
Daniil Charms An Marina Wohin Marina richtest du den Blick Den listigen in diesem Augenblick? Wozu lockst du mit kindlicher Grimasse Mich fort vom Tisch damit ich lasse Die Bücher Bücher sein, Papier und Feder Und trinke deine junge nasse … Und mit der… Continue Reading „9. Zwei erotische Gedichte“
2007 erschien im kleinen Wiener Verlag Edition Korrespondenzen ein Gedichtband, der die ganze Vorstellung über die Lyrik der Leningrader Katastrophe revolutionierte. «Blockade» entstammte der Feder von Gennadi Gor, der Entdecker war der Übersetzer Peter Urban, der sich zunächst der Kurzprosa zugewandt hatte. Der von… Continue Reading „14. Lyrik der Hölle“
Wer Welimir Chlebnikows „Lied vom El“ in Sternensprache kennt – in der deutschen Ausgabe von Peter Urban stehen Fassungen u.a. von Franz Mon, Oskar Pastior und Gerhard Rühm – , der wird sich über den Text „Öl“ von Ernst Fuhrmann aus dem Jahr 1927… Continue Reading „17. Punk, Politik & Poesie“
Es geht ziemlich lautstark zu in diesen frühen Gedichten, der Dichter zeigt sich verknüpfungssüchtig und rauschbereit. An Gerüchen und rauschhaften Augenblicken der Vergangenheit entzündet sich die Poesie: ich rieche die pferde in polen, in elblag ruinen / ich rieche das wasser, das blut, die… Continue Reading „39. Verknüpfungssüchtig und riechbereit“
Für den Gedichtband „Einzug in Cremona“ (2002) erhält Miodrag Pavlovic an diesem Wochenende gemeinsam mit seinem Übersetzer Peter Urban den Preis für Europäische Poesie der Stadt Münster. Der in diesen Tagen auf deutsch erschienene Gedichtzyklus zu den mythologischen Bildern und Erzählungen vom Ursprung ist… Continue Reading „Cosmologia profanata“
Neueste Kommentare