Schlagwort: Andreas Reimann

AUSSCHREIBUNG Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis 2017

Der Internationale Johann-Gottfried-Seume-Verein „ARETHUSA“ e. V. Grimma verleiht in Zusammenarbeit mit der Stiftung der Sparkasse Muldental 2017 den Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis. Das Preisgeld, das von der Stiftung der Sparkasse Muldental gestiftet wird, beträgt 3.000,- €. Der Preis hat den Charakter einer Zuwendung. Ein Rechtsanspruch auf den… Continue Reading „AUSSCHREIBUNG Johann-Gottfried-Seume-Literaturpreis 2017“

Haben sie seine Gedichte gelesen?

In DDR-Zeiten musste Andreas Reimann immer wieder die Willkür der Mächtigen erleben, die sehr genau lasen, was er schrieb. Jahrelang durfte von ihm nichts publiziert werden, nahmen ihm die grauen Männer genau das krumm, was richtig gute Lyrik ausmacht: das persönliche, unverwechselbare Sehen, die… Continue Reading „Haben sie seine Gedichte gelesen?“

Hier stinkt es nach Roster

Die Gedichte – von denen einige auch in der „Thüringer Anthologie“ in unserer Zeitung erschienen sind – werfen melancholische Blicke auf ein Land unter der Last von dem, was war. Buchenwald kommt vor, aber auch das hehre und zuweilen schwere Erbe der Klassiker. „Johann Sebastian Bach pflanzte /… Continue Reading „Hier stinkt es nach Roster“

11. Mixed Munich Arts

Das Heizungsgebläse nervte Clemens Meyer ziemlich. Denn er schätzt Andreas Reimann sehr, den Dichter, der an diesem sechsten Abend des forum:autoren in der Kesselhalle des „Mixed Munich Arts“ als Erster las. Als die Blätter des Leipziger Dichters vom Tisch flogen und der Wind seine… Continue Reading „11. Mixed Munich Arts“

73. Poet in residence

KulturHaus Loschwitz schreibt: Der diesjährige Abend zur Wahl des Stipendiaten, dem „poet in residence 2015“ spricht zum wiederholten Male ein lyrikaffines, poetisch interessiertes, der Literatur leidenschaftlich verbundenes Publikum an: denn jeder Besucher hat eine Stimme und kann mitentscheiden! Zu Wahl stehen in diesem Jahr… Continue Reading „73. Poet in residence“

108. Zwei Leipziger

Wann bekommt der große Werner Heiduczek (Sein Tod am Meer muss man gelesen haben!), der seit Jahrzehnten in Leipzig lebt, endlich den Lessing-Preis? Das Gleiche trifft auf unseren Andreas Reimann zu, einer der großen Dichter! / Clemens Meyer, Die Zeit 1/2014, 27.12.

75. Platz für Lyrik

Ob es zu Goethes Zeiten schon so war, ich weiß nicht. Christian Felix Weiße, Steuereinnehmer und Lyriker,  war ein Star mittleren Alters, den der Student eher verachtete, obwohl er selber so unendlich besser noch nicht war. Er hat ja auch das meiste verbrannt –… Continue Reading „75. Platz für Lyrik“

79. „am tag als neil armstrong“

Es wird Zeit, dass wir den großen Schriftsteller Andreas Reimann endlich wieder entdecken, schreibt Clemens Meyer in der Welt: Die Bitternis im Leben des Dichters Andreas Reimann. Geboren 1946. Leipzig. Und dessen Werk (Das ja zum Glück noch in Progress ist) jetzt gesammelt bei der… Continue Reading „79. „am tag als neil armstrong““

48. Warten lohnt

… denn heute ist es soweit: Am Freitag, 11. November, feiert der Leipziger Dichter Andreas Reimann nicht nur seinen 65. Geburtstag. Im Haus des Buches wird gleichzeitig der erste Band einer Andreas-Reimann-Werkausgabe vorgestellt. „Die Weisheit des Fleischs“ heißt der. Er erschien 1975 in der… Continue Reading „48. Warten lohnt“

19. 20. Sächsischer Literaturfrühling

„Der entfesselte Pegasus – Literatur trotz(t) Markt“ vom 4. Mai – 1. Juni 2011 Aus dem Programm: Sa. 7. Mai ab 20.00 Uhr Völkerschlachtdenkmal, 04299 Leipzig, Straße des 18. Oktober 100, während der Nacht der Museen Lyrik und Sax 20.00 Uhr Roland Erb (li.) mit Versen… Continue Reading „19. 20. Sächsischer Literaturfrühling“

30. Gute Lyrik

Hätte das deutsche Feuilleton noch eine Nase für gute Lyrik, der Leipziger Andreas Reimann würde immer wieder auftauchen in den Vorschlagslisten zu den ganz großen Literaturpreisen im Land. So viele richtige Lyriker hat die Bundesrepublik nämlich nicht. Jetzt hat er wieder einen neuen Gedichtband… Continue Reading „30. Gute Lyrik“

111. Sächsischer Literaturfrühling

Literaturfrühling in Leipzig, und alle kommen. DAS „Spezialorgan für Lyrik und ihre Poetologie“, die von Urs Engeler herausgegebene Zeitschrift „Zwischen den Zeilen“ ist gleich mit allen Autoren der aktuellen Nummer dabei: Konstantin Ames, Michael Fiedler, Andrea Heuser, Kerstin Preiwuß, Bertram Reinecke und Daniela Seel… Continue Reading „111. Sächsischer Literaturfrühling“

115. Sprachschärfung

ZEIT ONLINE: … Lyrik. Interessieren Sie sich dafür? [Clemens] Meyer: Ja, sehr. Ich hab ein paar Spezialisten. Das kam erst in den letzten Jahren. Doch ein gutes Gedicht hat mich schon immer interessiert. ZEIT ONLINE: Welche Spezialisten? Meyer: Der leider verstorbene Wolfgang Hilbig war einer… Continue Reading „115. Sprachschärfung“

175. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise (2)

Essay von Bertram Reinecke, Teil II von II Vgl. 168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise (1) Während sich Braun um die analytische Durchdringung seines Gegenstandes bemüht, beschränkt sich Michael Buselmeier oft lediglich darauf, den Gedichtinhalt oder das Dichterschicksal nachzuerzählen.… Continue Reading „175. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise (2)“

92. Lyrik und Lyriker bei textenet

http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“