Schlagwort: Hendrik Jackson
Veröffentlicht am 17. April 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nachrichten aus Hildesheim: Es scheint für das Literaturfestival Prosanova zur Gewohnheit zu werden, dass der Veranstaltungsort hinterher dem Erdboden gleichgemacht wird. Das war 2008 mit dem Phoenix-Gelände so, und es wird 2011 mit der Mackensen-Kaserne in der Senator-Braun-Allee wieder so sein. In diesen Tagen… Continue Reading „79. Hildesheimer Lichtblicke“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: André Rudolph, Andreas Stichmann, Artur Dziuk, Bella triste, Bernd Ulrich, Bo Wiget, Christian Filips, Clara Ehrenwerth, Die Zeit, Dieter M. Gräf, Donata Rigg, Elke Erb, Guy Helminger, Hendrik Jackson, Hildesheim, Kerstin Preiwuß, Konstantin Ames, Leif Randt, Lothar Veit, Mara Genschel, Marc Anton Jahn, Martin Schüttler, Nadja Wünsche, Niklas Bardeli, Nikolas Hoppe, Peter Neumann, Philipp Schönthaler, Prosanova, Sebastian Polmans, Stefanie Sourlier, Svenja Leiber, Uljana Wolf, Victor Kümel
Veröffentlicht am 16. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
kookbooks auf der Leipziger Buchmesse: Halle 5 C207.
17. bis 20. März 2011, Donnerstag bis Sonntag, jeweils 10.00 bis 18.00 Uhr, Neue Messe Leipzig 17.03.11 Waldfrieden-Connewitz, Leipzig ROUGH POETRY PERFORMANCE. Mit Elke Erb, Christian Filips, Ulf Stolterfoht, Konstantin Ames, Martina Hefter, Jan Kuhlbrodt, Rick Reuther,… Continue Reading „78. Leipzig liest: kookbooks“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Luxemburg, Rußland, USASchlagworte: Alexander Gumz, Alexej Parschtschikow, Bella triste, Christian Filips, Daniela Seel, Edit, Elke Erb, Frédéric Valin, Hannes Köhler, Hendrik Jackson, Jan Kuhlbrodt, Jean Krier, Katharina Hartwell, Kevin Prufer, Konstantin Ames, kookbooks, Laura Lichtblau, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Martina Hefter, Mary Jo Bang, Mathias Traxler, Mathias Zeiske, Nadja Küchenmeister, Peter Neumann, Rick Reuther, Sandra Trojan, sprachgebunden, Thomas Böhme, Tube, Ulf Stolterfoht, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 15. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
2003 gründete Daniela Seel den Verlag kookbooks, dem es in kürzester Zeit gelang, die deutsche Verlagslandschaft aufzumischen. Ihrem Einsatz ist es wesentlich zu danken, daß eine ganze Schriftstellergeneration plötzlich auch für eine größere literarische Öffentlichkeit sichtbar wurde. Ihr Motto: „kookbooks. Agenten der Schönheit. Labor… Continue Reading „69. Poesielabor“
Veröffentlicht am 12. Januar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
14.01.2011 – randnummer Die Hamburger Literaturzeitschrift ist ein weiteres Mal Gast in der Lettrétage. Die Herausgeber und Autoren werden die nunmehr dritte Ausgabe präsentieren und ausgewählte Texte lesen. Zivilcollage mit Nicolai Kobus, Hendrik Jackson, Richard Duraj und Manuel Stallbaumer. lettrétage, methfesselstraße 23 – 25,… Continue Reading „54. Zwei Veranstaltungen“
Veröffentlicht am 23. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zum neunzigsten Geburtstag des großen Celan veranstaltet seine Vaterstadt erstmals ein Poesiefestival, hat Dichter aus halb Europa, vor allem aus den deutschsprachigen Ländern, dorthin geladen, wo zwischen 1880 und 1940 eine der unerhörtesten Explosionen von Kreativität stattfand, die es in Europas Kultur je gegeben… Continue Reading „100. Meridian Czernowitz“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Israel, Jiddisch, Rumänien, Schweiz, UkraineSchlagworte: Andreas Saurer, Brigitte Bardot, Brigitte Oleschinski, Czernowitz, Dirk Schümer, Dmytro Zahul, Elieser Steinbarg, Elke Erb, Gerhard Falkner, Gregor von Rezzori, Hendrik Jackson, Ingeborg Bachmann, Itzik Manger, Jean Bollack, Josef Burg, Mihai Eminescu, Olga Kobylanska, Paul Celan, Rose Ausländer, Uwe von Seltmann
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Schwer, keine Satire zu schreiben. Und ungerecht, es zu tun. Was kann Daniela Danz dafür, wenn Die Zeit ausruft: „Die deutsche Lyrik hat eine neue Stimme“ (ihrem Rezensenten Florian Illies verschlägt es selbige keineswegs, im Gegenteil, es beflügelt ihn zum Selberdichten: „Wie Daniela Danz… Continue Reading „76. Zeit lobt Lyrik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Ann Cotten, Anne Duden, Arno Camenisch, Bert Papenfuß, Birgit Kempker, Christoph Meckel, Daniel Falb, Daniela Danz, Die Zeit, Dominik Steiger, Durs Grünbein, Eberhard Häfner, Elke Erb, Ernst Jandl, Florian Illies, Franz Josef Czernin, Friederike Mayröcker, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gerhard Falkner, Hansjörg Schertenleib, Hendrik Jackson, Jack Winter, Jan Wagner, Jayne-Ann Igel, Jochen Jung, Karl Mickel, Kerstin Hensel, Kito Lorenc, kookbooks, Kurt Aebli, Lars Reyer, Lothar Klünner, Ludwig Fels, Manfred Peter Hein, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Mark Twain, Michael Donhauser, Michael Lentz, Monika Rinck, Nelly Sachs, Nico Bleutge, Nora Bossong, Norbert Lange, Norbert Weiss, Oskar Pastior, Oswald Egger, Peter Enzinger, Peter Waterhouse, Raphael Urweider, Richard Anders, Robert Gernhardt, Ron Winkler, Sabine Scho, Stefan Döring, Suhrkamp, Thomas Kling, Thomas Kunst, Thomas Rosenlöcher, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Urs Engeler, Uwe Kolbe, Werner Söllner, Wilhelm Busch, Wolfgang Hilbig, Wolfgang Schlenker, Zwischen den Zeilen
Veröffentlicht am 29. Juli 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 28.8.2010 regnen im Rahmen der Langen Nacht der Museen 100.000 Gedichte auf den Berliner Lustgarten. Es regnet Poesie: Auf den Berliner Lustgarten geht am Sa, 28.8.2010, 20.00 Uhr ein poetischer Regenschauer nieder. Ein Helikopter kreist über der Museumsinsel und lässt ca. 30 min 100.000… Continue Reading „124. Poetry Rain – Gedichte regnen auf Berlin“
Kategorie: Chile, Deutsch, Deutschland, SpanischSchlagworte: Abbas Khider, Alejandra del Río, Alejandra Llanquipichun, Alexander Gumz, Amanda Durán, Andrea Heuser, Angela Barraza, Angela Sanmann, Anja Utler, Ann Cotten, Arne Rautenberg, Berlin, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Björn Schäfer, Bruno Cuneo, Camilo Brodsky, Casagrande, César Cabello, Constanza Ceresa, Cristóbal Bianchi, Cristóbal Joannón, Damsi Figueroa, Daniela Giambruno, Enoc Muñoz, Ernesto González Barnert, Felipe Cussen, Francisco Leal, Gabriel Silva, Galo Ghigliotto, Gloria Dunkler, Helwig Brunner, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Jaime Pinos, Jan Böttcher, Jan Wagner, Javiera Eskuche, Jürg Halter, Jinn Pogy, Johann Reißer, Juan Santander, Julia Trompeter, Julieta Marchant, Julio Carrasco, Karin Fellner, Katrin Heinau, Kerstin Preiwuß, Literaturwerkstatt Berlin, Luz M. Astudillo, María Huenuñir, Marcela Parra, Marcela Saldaño, Marion Poschmann, Martín Gubbins, Martina Hefter, Matías Ayala, Miguel Naranjo, Monika Rinck, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nora Gomringer, Odile Kennel, Orsolya Kalász, Oya Erdoğan, Pablo Paredes, Philip Maroldt, Rafael Rubio, Roberto Yañez, Ron Winkler, Roxana Miranda Rupailaf, Santiago Barcaza, Sergej Sturz, Sergio Coddou, Simón Villalobos, Tamym Maulén, Thien Tran, Timo Berger, Tom Bresemann, Tom Schulz, Uljana Wolf, Ulrike Almut Sandig, Victor Cifuentes
Veröffentlicht am 22. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine bisher an mir vorbeigegangene Seite fliegt mir in einer Anmerkung von Ron Winkler zu, danke! Die literaturwerkstatt Berlin stellt ihre Reihe „Gespräch des Monats“ zum Nachhören ins Netz. Ich höre gerade Sherwin Bitsui, klingt gut! Hier können Sie stundenlang zuhören. Es sprechen: Oskar… Continue Reading „118. Füllhorn“
Kategorie: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Island, Niederländisch, Schweden, USASchlagworte: Adolf Endler, Adolf Muschg, André Rudolph, Andrea Heuser, Ann Cotten, Annekathrin Schacht, Aris Fioretos, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Boris Pahor, Carl-Christian Elze, Christian Schloyer, Christoph Buchwald, Claudia Gehrke, Claudia Keelan, Claudia Maaß, Dieter M. Gräf, Dieter Wellershoff, Dirk van Bastelaere, Durs Grünbein, Ekaterina Yossifova, Elke Erb, Friederike Mayröcker, Günter Grass, Günter Herburger, Georgi Gospodinov, Gerald Sterne, Gottfried Benn, Gruppe 47, Hans Christoph Buch, Harald Hartung, Heiko Strunk, Helmut Böttiger, Hendrik Jackson, Ijoma Mangold, Inger Christensen, Iris Radisch, Jan Konst, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Jürg Halter, Joachim Scholl, Johann Reißer, John Yau, Karl Mickel, Katharina Schultens, Lars Gustafsson, Lebogang Mashile, Literaturwerkstatt Berlin, Lucy Fricke, Lutz Seiler, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Martin Walser, Matthias Göritz, Matthias N. Lorenz, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Wildenhain, Mona Körte, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Norbert Lange, open mike, Oskar Pastior, Peter Rühmkorf, Raphael Urweider, Regina Nössler, Richard Swartz, Rita Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sabine Scho, Sherwin Bitsui, Sigrid Löffler, Sjón, Stefan Hertmans, Stephan Braese, Stephan Hermlin, Stephan Turowski, T.S. Eliot, Thomas Rosenlöcher, Thomas Sparr, Thomas von Steinaecker, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Uljana Wolf, Ulrich Greiner, Ulrike Draesner, Ursula Krechel, Ursula März, Uwe Kolbe, Volker Braun, Wolfgang Benz, Yaak Karsunke, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 28. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mi 12./Fr 14./Sa 15.5. Literaturwerkstatt Berlin Das dreitägige Lyrikfestival Brücke 2010 ist ein Ort der Begegnung mit den aktuellen Strömungen der Dichtung in Deutschland und Spanien, neuen Tendenzen ihrer unterschiedlichen Ausdrucksmodi und ihren derzeitigen Interpretationsmöglichkeiten der literarischen Sprache. Mit dabei sind einige der interessantesten Protagonisten der jungen deutsch-… Continue Reading „137. Brücke 2010 – Spanisch-deutsches Festival für neue Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SpanienSchlagworte: Abraham Gragera, Ana Gorría, Ann Cotten, Berlin, Björn Kuhligk, Carlos Pardo, Daniel Falb, Elena Medel, Hendrik Jackson, Jan Wagner, Juan Andrés García Román, Juan Antonio Bernier Blanco, Literaturwerkstatt Berlin, Miguel Álvarez-Fernández, Monika Rinck, Sandra Santana, Susana Velasco, Uljana Wolf, Yolanda Castaño
Veröffentlicht am 10. April 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine… Continue Reading „49. Ostseegedichte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, André Schinkel, Andreas Altmann, Anthologien, Ariane Grundies, Arne Rautenberg, Bert Papenfuß, Birgit Kreipe, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Crauss, Dieter M. Gräf, Hendrik Jackson, Hendrik Rost, Henning Ziebritzki, Jan Kuhlbrodt, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Jörg Schieke, Judith Zander, Kathrin Schmidt, Kerstin Preiwuß, Lutz Rathenow, Maik Lippert, Mara Genschel, Maren Ruben, Matthias Göritz, Mirko Bonné, Nico Bleutge, Nicolai Kobus, Nikola Richter, Ostsee, René Hamann, Ron Winkler, Sabine Schiffner, Saskia Fischer, Sebastian Himstedt, Silke Peters, Steffen Popp, Thomas Kunst, Thomas Meyer, Tom Bresemann, Tom Schulz, Udo Grashoff, Ulrike Almut Sandig, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Volker Braun, Wilhelm Bartsch
Veröffentlicht am 5. März 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
24.03.10, 19.30 Uhr, Lettrétage Berlin Präsentation der Anthologie „Ny tysk poesi – 13 tyske lyrikere“ (Kopenhagen 2009). Mit Ann Cotten, Daniel Falb, Steffen Popp, Monika Rinck und Ron Winkler. Im Herbst 2009 erschien im Kopenhagener Arena-Verlag die zweisprachige Antologie „Ny tysk poesi – 13… Continue Reading „23. KOOKspezial: Der Unterschied zwischen Champagner und fleischfarben“
Kategorie: Dänemark, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Gumz, Anja Utler, Ann Cotten, Björn Kuhligk, Daniel Falb, Hendrik Jackson, Jan Wagner, Marion Poschmann, Monika Rinck, Moritz Schramm, Nico Bleutge, Raphael Urweider, Ron Winkler, Steffen Popp, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 13. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
[obwohl die erste Veranstalztung vorbei ist und die zweite heute abend: better late than never]: Festival der freien Künste im Gräfe-Kiez 2 Nächte der bildenden Kunst, Literatur, Musik und Kino Präsentiert von NIMMERSATT Kinderbuchladen, PROPELLER Verlag und GAF Zeitschrift 1. Abend: Freitag 6. November… Continue Reading „54. OST MEETS WEST“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, Rußland, USASchlagworte: Alex Galper, Arkadij Bartov, ATok Ivars Gravlejs, Babl Badalov, Berlin, Bert Papenfuß, Boris Schapiro, Daniel Falb, Daniela Seel, Dorothee Neserke, Dr.Bajann, Elke Erb, Ernesto Castillo, Fridolin Ganter, Hendrik Jackson, Ilia Kitup, Katharina Schultens, Michael Peschke, Monika Rinck, Nikolaj Fomin, Salah Yousif, Sascha Puschkin, Stefan Döring, Steffen Popp
Veröffentlicht am 8. Mai 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Nachstehender Essay der Lyrikerin Luise Boege klingt wie eine (unwirsche) Antwort auf den Bericht von Kaspar Renner über die Berliner Veranstaltung „Dichtes Gerede“ (Vgl. L&Poe 2008 Mai #26. Gedichte mit „wie“). Aber es ist umgekehrt – es ist ihr Beitrag auf der Veranstaltung, auf… Continue Reading „Die alte Metaphernfalle“
Veröffentlicht am 10. März 2008
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Versuch einer kartographischen Skizze der Lyriklandschaft in Abgrenzung zu Gerhard Falkner und Enno Stahl Von Bertram Reinecke Immer wieder einmal setzt irgend jemand zu dem Versuch an, die Möglichkeiten der Lyrik der Gegenwart ganz im Allgemeinen zu umreißen. Und mag dies auch auf wenigen Seiten… Continue Reading „Politik, Experiment, Hochkultur“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Bella triste, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Björn Kuhligk, Christian Schloyer, Daniel Caspar Lohenstein, Dante, Enno Stahl, Franz Josef Czernin, Franz Mon, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Fritz Rudolf Fries, Gerhard Falkner, Gottfried Benn, HEL ToussainT, Helmut Heißenbüttel, Hendrik Jackson, Henning Ahrens, L&Poe Essay, Lars-Arvid Brischke, Maik Lippert, Michael Braun, Michael Lentz, Nicolas Born, Oskar Pastior, Ossip Mandelstam, Paul Celan, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Sascha Anderson, Sebastian Kiefer, Stefan Döring, Stefan George, Sylvia Plath, Thomas Kling, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrike Draesner
Veröffentlicht am 2. April 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Und Jacksons Übersetzung erfüllt das Diktum Hans Magnus Enzensbergers, dass Übersetzung von Poesie nur sein kann, was selber Poesie ist. Zieht man zum Vergleich die wörtliche Prosaübertragung Irmgard Willes und die Nachdichtung Felix Philipp Ingolds heran, wird die Leistung Jacksons deutlich. Bei Wille heißt… Continue Reading „Zwetajewa übersetzen“
Neueste Kommentare