Veröffentlicht am 1. November 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich lebe inzwischen ein bisschen an mir vorbei, um die körperlichen Defizite nicht dauernd wahrnehmen zu müssen“, sagt er, auf seinen schwarzen Stock gestützt, und zieht die hohe Stirn kurz kraus. Ja, so kann man das Erdulden-Müssen der eigenen Gebrechlichkeit auch praktizieren: Als eine… Continue Reading „Dieter Wellershoff wird 90“
Veröffentlicht am 15. März 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hier spricht einer, der 1945 die vollständige ideelle und materielle Zerstörung Deutschlands am eigenen Leib er- und überlebt hat. Danach war er wie viele seiner Altersgenossen ausgenüchtert, für immer immun gegen Heilsversprechungen. Wellershoff ist einer der letzten dieser „skeptischen Generation“, die sich von nichts… Continue Reading „Ende der Skepsis“
Veröffentlicht am 8. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
L&Poe berichtete im Februar 2001 über die Verleihung des Friedrich-Hölderlin-Preises an Dieter Wellershoff und des Preises für Europäischer Lyrik der Stadt Münster an Hugo Claus. Der spanische Dichter Jose Garcia Nieto, Träger des Cervantes-Literaturpreises, starb im Alter von 87 Jahren. Die „Zeit“ wird wieder kritisiert, aber es… Continue Reading „34. Rückblende Februar 2001“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Polen, Rußland, Rumänien, Slowakei, Spanien, SpanischSchlagworte: Angela Merkel, Dieter Wellershoff, Elke Erb, Eminem, Franz Hodjak, Herta Müller, Hugo Claus, Ján Ondruš, Jens Jessen, Jose Garcia Nieto, Joseph Brodsky, Marie Luise Kaschnitz, Ossip Mandelstam, Peter Repka, Rafael Wojaczek, Rückblende, Richard Wagner (1952), Rolf Dieter Brinkmann, Rose Ausländer, Walter Jens, Werner Söllner
Veröffentlicht am 22. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine bisher an mir vorbeigegangene Seite fliegt mir in einer Anmerkung von Ron Winkler zu, danke! Die literaturwerkstatt Berlin stellt ihre Reihe „Gespräch des Monats“ zum Nachhören ins Netz. Ich höre gerade Sherwin Bitsui, klingt gut! Hier können Sie stundenlang zuhören. Es sprechen: Oskar… Continue Reading „118. Füllhorn“
Kategorie: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Island, Niederländisch, Schweden, USASchlagworte: Adolf Endler, Adolf Muschg, Andre Rudolph, Andrea Heuser, Ann Cotten, Annekathrin Schacht, Aris Fioretos, Bert Papenfuß, Bertolt Brecht, Björn Kuhligk, Boris Pahor, Carl-Christian Elze, Christian Schloyer, Christoph Buchwald, Claudia Gehrke, Claudia Keelan, Claudia Maaß, Dieter M. Gräf, Dieter Wellershoff, Dirk van Bastelaere, Durs Grünbein, Ekaterina Yossifova, Elke Erb, Friederike Mayröcker, Günter Grass, Günter Herburger, Georgi Gospodinov, Gerald Sterne, Gottfried Benn, Gruppe 47, Hans Christoph Buch, Harald Hartung, Heiko Strunk, Helmut Böttiger, Hendrik Jackson, Ijoma Mangold, Inger Christensen, Iris Radisch, Jan Konst, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Jürg Halter, Joachim Scholl, Johann Reißer, John Yau, Karl Mickel, Katharina Schultens, Lars Gustafsson, Lebogang Mashile, Literaturwerkstatt Berlin, Lucy Fricke, Lutz Seiler, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Martin Walser, Matthias Göritz, Matthias N. Lorenz, Michael Krüger, Michael Lentz, Michael Wildenhain, Mona Körte, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Norbert Lange, open mike, Oskar Pastior, Peter Rühmkorf, Raphael Urweider, Regina Nössler, Richard Swartz, Rita Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sabine Scho, Sherwin Bitsui, Sigrid Löffler, Sjón, Stefan Hertmans, Stephan Braese, Stephan Hermlin, Stephan Turowski, T.S. Eliot, Thomas Rosenlöcher, Thomas Sparr, Thomas von Steinaecker, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Uljana Wolf, Ulrich Greiner, Ulrike Draesner, Ursula Krechel, Ursula März, Uwe Kolbe, Volker Braun, Wolfgang Benz, Yaak Karsunke, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 10. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Whispering. Ein kollektives Tagebuch von 1989″: Die „Welt am Sonntag“ präsentiert mit den Auszügen aus einem unveröffentlichten Manuskript des Schriftstellers Walter Kempowski eine literarische Sensation. Bekannte Persönlichkeiten gewähren Einblicke in ihre Gedankenwelt während der bewegenden November-Tage. U.a. mit Eva-Maria Alves, Hans Arnfrid Astel, Jürgen… Continue Reading „37. Tagebuch vom Mauerfall“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, TschechienSchlagworte: Christoph Hein, Dieter Wellershoff, Ernst Jünger, Eva-Maria Alves, Gertrud Fussenegger, Hans Arnfrid Astel, Jürgen Becker, Luise Rinser, Margarete Hannsmann, Pavel Kohout, Peter Rühmkorf, Thomas Rosenlöcher, Walter Kempowski, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 10. September 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Hier Auszüge aus der Autorenliste (Lyriker) BOSNIEN Mehmedinovic, Semezdin (Bosnien/USA) BRASILIEN Lins, Paulo DEUTSCHLAND Krämer, Sebastian Barkova, Viktoria (Russland/Deutschland) Grass, Günter Konecny, Jaromir (Tschechien/Deutschland) Kuhligk, Björn Pastior, Oskar (Deutschland/ Rumänien) Popoola, Olumide (Nigeria/Deutschland) Rammstedt, Tilman Rinck, Monika Wagner, Richard Wellershoff, Dieter FRANKREICH Benameur, Jeanne… Continue Reading „3. Internationales Literaturfestival Berlin, 10.-21.September 2003“
Kategorie: Österreich, Bosnien-Hercegovina, Brasilien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irak, Irland, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Marokko, Mexiko, Nigeria, Norwegen, Peru, Polen, Rußland, Südafrika, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, USASchlagworte: Achmat Dangor, Adolfo Castañón, Alberto Ruy Sánchez, Biyi Bandele, Björn Kuhligk, Bora Ćosić, Charis Vlavianos, Clara Janés, Darío Jaramillo Agudelo, Dieter Wellershoff, Eduardo Chirinos, Ersi Sotiropoulos, Eugene Trivizaz, Günter Grass, Gennadij Ajgi, Hagar Peeters, Heinrich Gartentor, Heinz Janisch, Jaromir Konecny, Jürg Halter, Jeanne Benameur, Juan Gustavo Cobo Borda, Katerína Angeláki-Rooke, Klaus Hagerup, Lajos Parti Nagy, Lars Gustafsson, Lars Saabye Christensen, Lorand Gaspar, Martin Auer, Matthew Sweeney, Michèle Métail, Mila Haugová, Mohammed Bennis, Monika Rinck, Nuala Ní Dhomhnaill, Olumide Popoola, Oskar Pastior, Paulo Lins, Péter Zilahy, Raymond Federman, Remco Campert, Richard Wagner, Roberto Piumini, Romesh Gunesekera, Ryszard Krynicki, Sadi Youssef, Sebastian Krämer, Semezdin Mehmedinović, Susan Swan, Szijj Ferenc, Tilman Rammstedt, Tomaž Šalamun, Viktoria Barkova, Zbyněk Hejda
Veröffentlicht am 2. Februar 2001
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Homburg geht in diesem Jahr an den Kölner Schriftsteller Dieter Wellershoff. Er erhält den mit 25 000 Mark dotierten Literaturpreis für sein Gesamtwerk, besonders aber für seinen im vergangenen Jahr erschienenen Roman „Der Liebeswunsch“. Wellershoff, 1925 in Neuss am Rhein… Continue Reading „Friedrich-Hölderlin-Preis an Dieter Wellershoff“
Neueste Kommentare