Schlagwort: Henning Ziebritzki

53. Gegenstrophe 4

Braun, Michael / Dittmer, Kathrin / Rector, Martin (Hg.) Gegenstrophe 4 Blätter zur Lyrik 4 2012, 100 Seiten, Broschur ISBN 978–3–86525–286–9 Preis: 12,00 € »Gegenstrophe. Blätter zur Lyrik« erscheint jährlich im Herbst als Forum für Lyrik und Lyrikrezeption. Unter der Rubrik »Premiere« bietet es… Continue Reading „53. Gegenstrophe 4“

52. Lyrikkalender 2012 Aprèslude

Lesung und Gespräch mit Michael Braun, Norbert Lange und Henning Ziebritzki am Freitag, den 16. Dezember 2011, um 19 h 30 Lyrikkalender 2012. Aprèslude Ausgewählt und kommentiert von Michael Braun 740 Seiten, farbig bedruckt / Format 15×21 cm / Tagesabreißkalender zum Stellen und Hängen… Continue Reading „52. Lyrikkalender 2012 Aprèslude“

49. Ostseegedichte

Es ist erstaunlich wie viele Gedichte sich mit Esprit der Landschaft Ostsee annehmen. Dem Meer und den sich daraus und daran entspinnenden Gedankenlandschaften. Diese setzen sich nicht nur aus typischen Signalsymbolen wie Möwen oder Brandung zusammen. Ostsee kann auch heißen: Hinterland und Distanz. Eine… Continue Reading „49. Ostseegedichte“

8. Schockhafte Offenbarungen

In seinem Rückzugsort, einem Lokal oder Panorama-Restaurant weit über der Stadt, registriert Ziebritzkis Protagonist fantastische Dinge: zunächst sind es vorbeischwirrende „Model-Schönheiten“, danach die seltsame Choreographie schwankender, sich nie berührender Kräne. Schließlich kommt es zur mystischen Begegnung mit dem Unbekannten: Fetzen der religiösen Ursprache Aramäisch… Continue Reading „8. Schockhafte Offenbarungen“

96. Zungen-Gedicht

In der Textgalerie, Freitag 9/2004, stellt Michael Braun ein Zungen-Gedicht von Henning Ziebritzki vor: Henning Ziebritzki, dessen frühe Gedichte eine stark intertextuelle Tendenz aufwiesen und sich an Zitaten und Theoremen poetischer Vorbilder inspirierten, hat in Die Zunge zu einer dezidiert gegenständlichen, dem sinnlichen Detail verpflichteten… Continue Reading „96. Zungen-Gedicht“

Desinteressierte Kritik, starke Lyrik

Wäre die deutschsprachige Literaturkritik so gut wie ihr Ruf, hätte sie merken können, dass es eine enorm starke Lyrik gibt, seit Jahren, dass das oft junge Autoren waren und noch sind, dass es in der Lyrik im Vergleich zu den durch die aufgeregten Heißluftaggregate… Continue Reading „Desinteressierte Kritik, starke Lyrik“