Schlagwort: Luise Boege

„Pöbel mal, Lyriker!“

Aus ‭Bertram Reineckes Essay in dem in Kürze erscheinenden Band „Mara Genschel Material“ „Ich habe noch nie einen bedeutenden Lyriker getroffen, der nicht sehr umgänglich war“, sagt mir ein nicht nur bedeutender Lyriker [1], sondern auch einer, den ich selbst schätze. Und in der… Continue Reading „„Pöbel mal, Lyriker!““

42. Transsub – Video trifft Lyrik

Mittwoch, 12. Oktober · 19:30 – 22:30 Lettrétage – das Literaturhaus in Berlin Kreuzberg Ein Blick über den medialen Tellerrand: Dieser Abend liefert eine Übersetzungsarbeit zwischen Text und Video. Hierbei werden die Einflüsse der vorgetragenen Texte offen gelegt, die Subtexte in den Vordergrund gerückt.… Continue Reading „42. Transsub – Video trifft Lyrik“

50. außerbetrieb

Das junge Literaturhaus Lettrétage wird fünf Jahre alt und gibt zu diesem Anlass den Schlüssel einen Monat an das Team der Berliner Lesereihe Kreuzwort ab… Kreuzwort wird ein Jahr alt – wie lange kann man den Debütantenstatus noch für sich beanspruchen? Das etablierte Kreuzberger… Continue Reading „50. außerbetrieb“

18. Über Lyris

„Über Lyris willst du schreiben? Tja, da bist du zu spät gekommen“: Der Jerusalemer Kreis versammelt die ­letzten deutschsprachigen Autoren aus der Generation Paul ­Celans (…) Der 1922 geborene Autor und Bildhauer Manfred Winkler kommt wie Shmueli ebenfalls aus der Bukowina, aus Putila, und… Continue Reading „18. Über Lyris“

105. Dichtraum, Denkraum

poesiefestival berlin Di 21.6. U-Bahnhof Brandenburger Tor    Eintritt frei 10:00 Timo Berger 12:30 Luise Boege 15:00 Ricardo Domeneck

75. Poets‘ Corner

poesiefestival berlin Sa 18.6. ab 11:00 In den Bezirken Eintritt frei Die Dichter Berlins erobern die Stadt. Sommerlesungen in den Bezirken. 11:00–13:00 Treptow-Köpenick Wagendorf Lohmühle Lohmühlenstraße, Ecke Kiefholzstraße. Bei schlechtem Wetter ebenfalls dort. Mit Konstantin Ames, Luise Boege, Alexander Gumz, Rery Maldonado, Stephan Reich, Nikola Richter,… Continue Reading „75. Poets‘ Corner“

3. Freie Radikale

Konstantin Ames, Open Mike-Gewinner des letzten Jahres, eröffnet die Anthologie mit den Zeilen: du wasserfilterverkäufliches erzluder herz du tjreude brei nichts als freibrei, hinta meiner ohren auge nase mund Ames bedient sich bei den unterschiedlichsten Traditionssträngen, sprachlichen Registern, sogar dem Mittelhochdeutschen und nicht zuletzt… Continue Reading „3. Freie Radikale“

31. Grammatik der Sprachen von Babel

Immer wieder versuchen einige (ich paraphrasiere Volker Braun) ihre Vernunft und ihr Geld einzusetzen, um die Verhältnisse zu ändern. (Immer wieder raten ihnen die Verhältnisse, vernünftig zu sein, setzte Braun in einem anderen Leben fort). Eben passiert es wieder, dies Un-Vernünftige. Reinecke & Voß… Continue Reading „31. Grammatik der Sprachen von Babel“

10. März in der Lettrétage

Die Leipziger und insbesondere die Frankfurter Buchmesse dieses Jahres werfen ihre Schatten voraus. Gastland in Frankfurt wird in diesem Oktober Argentinien sein, und daher bildet Argentinien jetzt schon einmal einen Schwerpunkt in unserem Programm. Zunächst ist am 11. März mit Martín Kohan ein prominenter argentinischer… Continue Reading „10. März in der Lettrétage“

1. Deutsch-Nepalisch

Dienstag, 1. Dezember 2009, 19:30 Uhr, Eintritt: 5,- Euro Wem gehört die Stadt? Ein deutsch-nepalischer Lyrikabend mit Benyu Sharma, Bhupal Rai, Krishna Dharabasi, Viplob Pratik, Denis Abrahams, Tom Bresemann und Luise Boege In deutscher, englischer und nepalischer Sprache 80 Dichter/-innen aus Nepal haben sich… Continue Reading „1. Deutsch-Nepalisch“

Die alte Metaphernfalle

Nachstehender Essay der Lyrikerin Luise Boege klingt wie eine (unwirsche) Antwort auf den Bericht von Kaspar Renner über die Berliner Veranstaltung „Dichtes Gerede“ (Vgl. L&Poe 2008 Mai #26. Gedichte mit „wie“). Aber es ist umgekehrt – es ist ihr Beitrag auf der Veranstaltung, auf… Continue Reading „Die alte Metaphernfalle“

„Was bleibt, dichtet Stifter“

Aus Anlaß des „Open Mike“ 2006 Von Bertram Reinecke (Vgl. L&Poe 2006 Nov #31. Open Mike im Tief) Gute Nachricht Zunächst die gute Nachricht: Viele Zeitungen haben bemerkt, dass der Text von Luise Boege wenn vielleicht nicht das lang erwartete Meisterwerk, so doch ein gut… Continue Reading „„Was bleibt, dichtet Stifter““