Veröffentlicht am 20. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zweifellos gibt es Dinge, über die Kurt Drawert besser Bescheid weiß als über das Internet. Geld & Gedichte auch, völlig unironisch: Martina Weber: Beim Qualitätsausleseprozess geht es nicht nur um eine ideelle Anerkennung, sondern es geht – ganz besonders in der Lyrik – bei der… Continue Reading „Geld“
Veröffentlicht am 14. Mai 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 15. Mai um 18 Uhr wird das Finale des 12. Lyrikpreises Meran im Pavillon des Fleurs eröffnet. Die Lesungen finden am 16. und 17 .Mai ebenfalls im Pavillon des Fleurs statt. Am 16.Mai lesen Monika Schnyder (10 Uhr), Jan Volker Röhnert (11 Uhr),… Continue Reading „52. Lyrikpreis Meran“
Kategorie: Deutsch, ItalienSchlagworte: Christoph Szalay, Dominic Angeloch, Hans Höller, Hans Jürgen Balmes, Hartwig Mauritz, Ilma Rakusa, Jan Volker Röhnert, Jan Wagner, Kerstin Becker, Lyrikpreis Meran, Maria Gazzetti, Martina Weber, Monika Schnyder, Thomas Kunst, Tom Schulz
Veröffentlicht am 19. März 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 17. Mai 2014 wird der Lyrikpreis Meran zum zwölften Mal vergeben. Die Jury hat neun Finalisten nominiert, zugelassen waren 276 Autorinnen und Autoren. Sie heißen Jan Volker Röhnert (1976, Gera), Dominic Angeloch (1979, Stuttgart), Thomas Kunst (1965, Stralsund), Hartwig Mauritz (1964, Eckernförde), Kerstin… Continue Reading „89. Lyrikpreis Meran: Die Finalisten“
Kategorie: ItalienSchlagworte: Christoph Szalay, Dominic Angeloch, Elmar Locher, Ernest Wichner, Ferruccio Delle Cave, Hartwig Mauritz, Jan Volker Röhnert, Kerstin Becker, Lyrikpreis Meran, Martina Weber, Michael Krüger, Monika Schnyder, Robert Huez, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulrich Stadler
Veröffentlicht am 2. Juli 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Aspekte der Entzündlichkeiten Die Darmstädter Lesebühne widmet sich am Mittwoch, den 3. Juli, 19.30 Uhr im Literaturhaus, Kasinostraße 3, der Rezeptionskultur von aktueller Lyrik. Unter dem Motto „Lyrik. Lesen.“ wollen wir der Frage nachgehen, wie verstehen wir Gedichte? Und wie verändert sich dieses Verständnis,… Continue Reading „3. Lyrik. Lesen.“
Veröffentlicht am 13. März 2013
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Teil der Bewegung. Lyriknacht an Musik 16. März 2013 | 20:00 Mitwirkende: Martina Hefter, Kerstin Hensel, Simone Kornappel, Steffen Popp, Lars Reyer, Rike Scheffler (Musik), Jan Skudlarek, Charlotte Warsen, Martina Weber, Aleš Šteger Veranstalter: Schöffling & Co. , poetenladen , kookbooks, luxbooks, Texttonlabel KOOK , Edit e.V. Art der Veranstaltung:… Continue Reading „51. Teil der Bewegung“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Aleš Šteger, Charlotte Warsen, Jan Skudlarek, Kerstin Hensel, Lars Reyer, Leipzig, Leipziger Buchmesse, Martina Hefter, Martina Weber, Rike Scheffler, Simone Kornappel, Steffen Popp
Veröffentlicht am 11. Dezember 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 4 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Ha – Kr… Continue Reading „46. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (3)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Südkorea, Serbien, Spanisch, USASchlagworte: 2011, A. S. J. Tessimond, Adam Zagajewski, Adolf Endler, Adrian Kasnitz, Alfred Kolleritsch, Andreas Heidtmann, Andreas Unterweger, Angela Krauß, Angelika Hentschel, Anne Dorn, Augusta Laar, Axel Helbig, Benoît Gréan, Bibliographie, Caspar Wündrich, Christian Filips, Christian Schloyer, Clemens Eich, Czesław Miłosz, Dirk Uwe Hansen, Dirk von Petersdorff, Elfriede Jelinek, Elisabeth Langgässer, Elke Erb, Erika Kronabitter, Esther Kinsky, Fausto Romanato, Felix Philipp Ingold, Fermín Higuera, Florian Höllerer, Franz Hodjak, Franz Janowitz, Günter Waldorf, Georg Hoprich, Gert Pehling, Hadayatullah Hübsch, Hans Horn, Harald Hartung, Heinrich von Kleist, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, hochroth, Hubert Klöpfer, Igor Pomeranzew, Ilarie Voronca, Jörg Bernig, Jürg Laederach, Jürgen Kross, Joachim Sartorius, John Donne, Joseph Brodsky, Katja Horn, Kerstin Preiwuss, Klaus Hoffer, Klaus Peter Dencker, Ko Un, Laura (Riding) Jackson, Levin Westermann, Manfred Enzensperger, manuskr, Marcus Pöttler, Martina Weber, Mathias Jeschke, Max Czollek, Michael Hillen, Michael Krüger, Michael Mertes, Michael Speier, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nina Russo Karcher, Norbert Hummelt, Norbert Lange, Ostragehege, Peggy Neidel, Piet de Moor, poet, Rainer Hesse, René Haddad, Richard Wagner (1952), Robert Hodel, Rolf Hermann, Ronald Pohl, Sascha Kokot, Schreibheft, Seamus Heaney, Sebastian Kleinschmidt, Sinn und Form, Steffen Popp, Synke Köhler, Theo Breuer, Thilo Krause, Thomas Kling, Thomas Kraft, Tim Holland, Tina Ilse Maria Gintrowski, Ulf Stolterfoht, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrike Almut Sandig, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Walle Sayer, Walter Famler, Walter Hasenclever, Willi Hengstler, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 29. November 2011
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Zum zweiten Mal hatte das Münchner Literaturbüro einen mit 1000 Euro dotierten Lyrikpreis ausgeschrieben. Rund 500 Autoren hatten Gedichte eingereicht. Eine Vorjury lud jeweils zwischen sechs und acht Autoren zu drei Vorrunden. Die acht Lyriker, die sich dort durchgesetzt hatten, bestritten am Samstagabend im… Continue Reading „123. Münchner Lyrikpreis“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Antonio Pellegrino, Bastian Schneider, Christian Lux, Eva-Elisabeth Fischer, Janin Wölke, Lyrikpreis München, Marie T. Martin, Martina Weber, München, Rolf Grimminger, Sabina Lorenz, Sabine Reithmaier, Sandra Trojan, Sascha Kokot, Walter Fabian Schmid
Veröffentlicht am 15. Februar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Elektrolyrik Darmstadt, Franziska Maurer Das P-Magazin Darmstadt schreibt in der aktuellen Ausgabe Februar: Passen Lyrik und elektronische Musik zusammen? Lyrik erschließt sich meist erst nach mehrmaligem Lesen und Reflektieren. Der Genuss kommt in Etappen. Für unmittelbare Extase sorgt dagegen elektronische Musik. An diesem Abend… Continue Reading „71. Elektrolyrik Darmstadt“
Veröffentlicht am 6. August 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Martina Weber erhält für ihre Lyrik das erste Frankfurter Autorenstipendium. In der Begründung der ersten Jury des Stipendiums heißt es: „Ihre Gedichte leben von einer hohen sprachlichen Präzision und Anschaulichkeit. Sie greift die lange Tradition der Naturlyrik auf und führt sie selbstbewusst fort zu… Continue Reading „30. Frankfurter Autorenstipendium an Martina Weber“
Neueste Kommentare