Veröffentlicht am 15. Februar 2021
von lyrikzeitung
1 Kommentar
[✺] Von Zé do Rock Eu li por aí que Christian Morgenstern ära um fervoroso admirador da língua auxiliar volapük, e que nos seus tempos de escol ele criou um próprio volapük. Ich hab irgendwo gelesen, dass Christian Morgenstern ein… Continue Reading „MORGENPÜK UND VOLASTERN“
Kategorie: Brasilien, Deutsch, Deutschland, Esperanto, PortugiesischSchlagworte: Christian Morgenstern, Clemens Setz, Esperanto, François Sudre, J. R. R. Tolkien, Johann Martin Schleyer, Ludwik Lejzer Zamenhof, Ludwik Zamenhof, Volapük, Zé do Rock
Veröffentlicht am 8. Mai 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
C. Callies: Der Schwerpunkt der Zeitschrift POET heißt in dieser Ausgabe »Wettbewerb«. Empfinden Sie Literaturpreise als Wettbewerb? Den sogenannten »Literaturbetrieb« als solchen? C. Setz: Man wird in gewisser Weise dazu erzogen, den Betrieb als Wettbewerb zu sehen, als Kampf um begrenzte Ressourcen (= Interesse… Continue Reading „Wettbewerb“
Veröffentlicht am 16. Februar 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Steirer Alfred Kolleritsch, Herausgeber der „manuskripte“, feiert heute in seiner Stadt, Graz, den 85. Geburtstag. In der „Presse“ referiert Norbert Mayer ein Gespräch über große Literaten und das Dichten als sinnliche Erfahrung. Ausschnitt: Die Germanistik in Graz erwies sich zu seinem Missfallen in den… Continue Reading „Alfred Kolleritsch 85“
Veröffentlicht am 9. Juni 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für zehn Tage verwandelt sich Frankfurt in ein kleines Paradies für alle Freunde moderner Gedichte. Bei den „Frankfurter Lyriktagen“ wurde in diesem Jahr die Zahl der Veranstaltungen im Vergleich zu den Vorjahren verdoppelt. Zum Abschluss lockt am 20. Juni eine „lange Lyriknacht“ im Historischen… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage und -nächte“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Clemens Setz, Daniela Seel, Felix Semmelroth, Frankfurt/ Main, Hans Jürgen Balmes, Heinrich Detering, Léonce W. Lupette, Marcel Beyer, Marion Poschmann, Nora Gomringer, Paulus Böhmer, Peer Trilcke, Thomas Kling
Veröffentlicht am 9. Juni 2015
von lyrikzeitung
1 Kommentar
«Facebook ist in etwa wie Lyrik – jeder schreibt, kaum einer liest.» Dass mir ausgerechnet der Lyriker Raphael Urweider solches antwortet auf die Frage, was er da tue und warum, hat mich nur einen Augenblick lang verwundert. Das soll Lyrik sein, was man hier liest, oder… Continue Reading „Wie Lyrik“
Veröffentlicht am 27. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Veranstaltungen MI / 10 / 06 / 20:00 Frankfurt am Main Dominikanerkloster Marcel Beyer und Ensemble Modern Lesungskonzert zur Eröffnung der Frankfurter Lyriktage DO / 11 / 06 / 19:30 Frankfurt am Main Historische Villa Metzler Der Dichter Lutz Seiler DO / 11 /… Continue Reading „Frankfurter Lyriktage“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, IndonesienSchlagworte: Agus Sarjono, Alban Berg, Aleš Šteger, Avianti Armand, Bernd Begemann, Carolin Callies, Christian Lehnert, Christophe Fricker, Clemens Setz, Dagobert, Daniela Seel, Frankfurt/ Main, Franz Josef Czernin, Friederike Scheffler, Gerhard Falkner, Goenawan Mohamad, Hanns Eisler, Hans Jürgen Balmes, Heinrich Detering, Heinz Drügh, Ilma Rakusa, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Joshua Mehigan, Klaus Reichert, Léonce W. Lupette, Lutz Seiler, Maike Rosa Vogel, Mara-Daria Cojocaru, Marcel Beyer, Marcus Roloff, Marion Poschmann, Martin Piekar, Martina Hefter, Michael Krüger, Nikola Madzirov, Nora Gomringer, Olga Martynova, Paulus Böhmer, Peer Trilcke, Richard Strauss, Silke Scheuermann, Swantje Lichtenstein, Tadeusz Dąbrowski, Thomas Kling, Tristan Marquardt, Ulla Hahn, Ulrike Almut Sandig, Ulrike Draesner, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Wolfgang Buschlinger
Veröffentlicht am 1. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Das 15. internationale literaturfestival berlin präsentiert vom 09. bis zum 19. September 2015 im Haus der Berliner Festspiele und an weiteren Veranstaltungsorten internationale Literatur der Gegenwart. Die diesjährige Eröffnungsrede hält Javier Marías (Spanien), vielfach ausgezeichneter Autor, Kolumnist und Übersetzer. Ihre Teilnahme kündigten u. a. David Foenkinos (Frankreich), Ha Jin (China), Kazuo… Continue Reading „internationales literaturfestival berlin“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, PakistanSchlagworte: Adam Thirlwell, Adelle Waldman, Ahmed Rashid, Berlin, Boualem Sansal, Clemens Setz, David Foenkinos, David Van Reybrouck, Elif Shafak, Frank Cottrell Boyce, Gayatri Chakravorty Spivak, H. M. Naqvi, Ha Jin, Helon Habila, internationales literaturfestival berlin, Javier Marías, Javier Martínez Pedro, Jenny Erpenbeck, Kaatje Vermeire, Kamila Shamsie, Kazuo Ishiguro, María Sonia Cristoff, Mawil, Meg Wolitzer, Mircea Cartarescu, Mohammed Hanif, Navid Kermani, Perihan Magden, Peter Brown, Rawi Hage, Raza Rumi, Roddy Doyle, Suketu Mehta, Ulrich Wickert, Zeruya Shalev
Veröffentlicht am 27. Mai 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
titelt die Zeit (nicht von heute. sondern die vorige, die verlorene Zeit. Ich hab sie aber noch und lese erst jetzt.) Aber rennt das nicht offene Türen ein? Jeder Germanistikstudent weiß das doch. Genauso sicher wie er später, wenn er Lehrer wird, den Schulkanon… Continue Reading „126. LITERATURKANON: Weg damit!“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Clemens Meyer, Clemens Setz, Daniela Danz, Die Zeit, Ernest Hemingway, Finn-Ole Heinrich, Franz Kafka, Günter Grass, Horaz, Ingeborg Bachmann, Johann Wolfgang Goethe, Kanon, Kevin Vennemann, Leif Randt, Max Frisch, Nora Bossong, Paul Brodowsky, Peter Handke, Raymond Carver, Schule, Steffen Popp, Susanne Heinrich, Theodor Fontane, Thomas Klupp, Thomas von Steinaecker, Tilman Rammstedt, Uljana Wolf
Neueste Kommentare