Schlagwort: Marie Luise Knott

Appendix 33

Anne Carson (* 21. Juni 1950 in Toronto)  Appendix 33 (a) über Metapher und Metonymie Da die Frage aufgekommen ist, hier der Unterschied: Aufgefordert, auf das Wort Hütte zu reagieren, antworten einige Kinder aus einer Gruppe mit ein Häuschen, andere mit ist abgebrannt. Appendix 33… Continue Reading „Appendix 33“

L&Poe ’17-20

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  Mit der heutigen Ausgabe geht L&Poe in die Sommerpause*. Heute… Continue Reading „L&Poe ’17-20“

Magical Mystery Tour

Marie Luise Knott schreibt in ihrer Lyrikkolumne Tagtigall (abgesehen von der Anmoderation über Lyrik im Auf- und Abwind) schöne Sätze über István Kemény, Uljana Wolf, Rosmarie Waldrop und Ulf Stolterfoht, zentriert um die Frage, „ob sie nicht verstanden werden wolle(n) oder ob man sie… Continue Reading „Magical Mystery Tour“

Minimalgedichte

Tanikawa Shuntarō hat Zeit seines Dichterlebens mit Formen experimentiert. Es gibt lyrische Gedichte, analytische Prosagedichte, Episches und auch Laut-Poesie. Die Gedichte in diesem Band sind „Minimal“: Jedes Gedicht hat sei es vier, sei es fünf „Strophen“, die aus je drei Kurz-Zeilen bestehen. Die Stimmung ähnelt der des… Continue Reading „Minimalgedichte“

Sommerlese

in Marie Luise Knotts Tagtigall mit Hans Thill Verse sind Übersetzungen – in Worte und Klänge übersetzte Erlebnisse, Einfälle und Erinnerungen („Ich sage das Wort, das seine Flügel faltet“), die Thill wieder und wieder dreht und wendet („Surensammler, Sammelsurium“), kollagiert und miteinander kollidierend ins… Continue Reading „Sommerlese“

Im Wortbergwerk

Alltagssprachliches sorgt in Stolterfohts Lyrik für den besonderen Sound. Gedichte sind schließlich nicht aus Gefühlen, sondern aus Worten gemacht, und diese finden sich in Büchern, in TV-Sendungen, auf der Straße und auf Waldbühnen. Seine Arbeitsweise – Montage, Kompilation und Persiflage – hat Stolterfoht in… Continue Reading „Im Wortbergwerk“

Preiswürdige Sprachexperimente – Stadt Münster ehrt Charles Bernstein

Poesiepreis an den US-Amerikaner und zwei Übersetzergruppen / Öffentlicher Festakt am 10. Mai im Erbdrostenhof Münster (SMS) Nach Ben Lerner 2011 ist es erneut ein US-Amerikaner, den die Stadt Münster mit ihrem Preis für Internationale Poesie ehrt: Charles Bernstein, führender Kopf der „language poets“,… Continue Reading „Preiswürdige Sprachexperimente – Stadt Münster ehrt Charles Bernstein“

Niemand

Niemand führt heute mehr bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit einen Vers im Munde, wie es noch meine Großmutter tat. (Marie Luise Knott, siehe hier) Äh, Niemand? Sei gegrüßt, Niemand! ruf ich mir zu.

Tagtigall

Ein unfertiges Gedicht von Ernst Jandl: Auch wenn es aus formalen oder thematischen Gründen in keinen seiner Gedichtbände Eingang fand, gibt es doch mehrere Fassungen. Marie Luise Knott schreibt darüber in ihrer Lyrikkolumne Tagtigall.

Mr. Poetry

Trotz der offensichtlich gewachsenen Aufmerksamkeit für die Poesie versteht sich Deutschland derzeit nicht vorrangig als Nation der Dichter. Niemand führt heute mehr bei jeder passenden oder unpassenden Gelegenheit einen Vers im Munde, wie es noch meine Großmutter tat. Das Gefühl greift heute intuitiv wohl… Continue Reading „Mr. Poetry“

73. Zweimal Anne Carson

Sie gilt in den USA und Kanada seit Jahren als eine der wichtigsten Dichterinnen. Anne Carson ist Professorin für klassische Philologie, geehrt mit den wichtigsten Auszeichnungen für Poesie. Nun gibt es gleich zwei Neuübersetzungen von ihr in deutscher Sprache. Anja Kampmann bespricht sie für… Continue Reading „73. Zweimal Anne Carson“

37. Antjie Krog erstmals auf Deutsch

Mit „Körper, beraubt“ ist jetzt der erste Gedichtband der Autorin Antjie Krog auf Deutsch erscheinen. Die aus einer Familie weißer Afrikaner stammende Lyrikerin ist eine maßgebliche Stimme des von der Apartheid befreiten Landes Südafrika. Als die 1952 aus einer Familie weißer Afrikaner stammende Lyrikerin,… Continue Reading „37. Antjie Krog erstmals auf Deutsch“

84. Der Vogel Frühling

(…) er beschrieb sie: die Ämter („Und wer kennt nicht die Behörden / und die Rennereien mit dem Schein„), das „geometrische Idyll“ oder die Parteitage („In Mitte der Hauptstadt / Tagt die aufgehende Sonne„). In seinen „Modernen Landschaften“ wuchsen „Stahlbäume“ auf Bürgersteigen: Und es zweigen die… Continue Reading „84. Der Vogel Frühling“

39. Rheinische Stimmen erscheinen

Von Thomas Kling stammt die Selbstaussage, ihn interessiere jede „Land- oder Stadtschaft als eine riesen summende Insektengesellschaft“, aus der er in seinen Gedichten einzelne Stimmen „herauspräparieren“ müsse. In Beyers neuem Gedichtband „Graphit“ (erscheint im Oktober), in dem vielfach Fotos Auslöser gewesen sein dürften, hört… Continue Reading „39. Rheinische Stimmen erscheinen“

92. Frühlingskollektion

Kurz vor dem auch literarischen Herbst gibt Marie Luise Knott beim Perlentaucher Proben aus der Frühlingskollektion – Gedichte von Karin Kiwus, Lütfiye Güzel, Andrea Zanzotto, Silke Scheuermann, Fernando Pessoa, Margret Kreidl, Margret Boysen, Franz Joseph Czernin.