Schlagwort: Franz Kafka
Veröffentlicht am 30. August 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Hölderlin ist sicher einer der modernen Autoren, die an wissenschaftlicher ›Überfischung‹ leiden. Zwar begünstigt sein Werk biographisch, editionsgeschichtlich und poet(olog)isch subtil-genaue und sogar übergenaue Analysen, bietet sich für immer andere Perspektivierungen und Revisionen des einmal Erreichten an und fordert stets kontextreichere bzw. dichtere hermeneutische… Continue Reading „141. Überfischung“
Veröffentlicht am 20. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Rezensent Peter Hamm hat einen empfindlicheren Magen als Anthologist Wulf Kirsten, ist aber tolerant: Dass Kirsten «Stimmenvielfalt» wichtiger war als «Auslese», dokumentiert bereits der riesige Umfang seines Unternehmens: Auf 1120 Seiten werden fast 1000 Gedichte von 363 Dichtern präsentiert! Bedenkt man die wenigen lyrischen… Continue Reading „109. Dichter … und Minderdichter“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Anthologien, Carl Friedrich Wiegand, Egon Ammann, Franz Johannes Weinrich, Franz Kafka, Fritz Brainin, Gershom Scholem, Karl Schloß, Otto Weininger, Peter Hamm, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 27. Mai 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
titelt die Zeit (nicht von heute. sondern die vorige, die verlorene Zeit. Ich hab sie aber noch und lese erst jetzt.) Aber rennt das nicht offene Türen ein? Jeder Germanistikstudent weiß das doch. Genauso sicher wie er später, wenn er Lehrer wird, den Schulkanon… Continue Reading „126. LITERATURKANON: Weg damit!“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Clemens Meyer, Clemens Setz, Daniela Danz, Die Zeit, Ernest Hemingway, Finn-Ole Heinrich, Franz Kafka, Günter Grass, Horaz, Ingeborg Bachmann, Johann Wolfgang Goethe, Kanon, Kevin Vennemann, Leif Randt, Max Frisch, Nora Bossong, Paul Brodowsky, Peter Handke, Raymond Carver, Schule, Steffen Popp, Susanne Heinrich, Theodor Fontane, Thomas Klupp, Thomas von Steinaecker, Tilman Rammstedt, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 8. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
„Da Hebel bekanntlich das Alemannische u.a. mit seinen Gedichten literaturfähig gemacht hat, ist dieser Autor für die Lyrikzeitung einschlägig“, schreibt mir Konstantin Ames, und wie recht er hat. Goethe sagts ja auch: „Der Verfasser dieser Gedichte ist im Begriff, sich einen Platz auf dem… Continue Reading „35. Kafkas Schatzkästlein“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Franz Kafka, Hannelore Schlaffer, Hansgeorg Schmidt-Bergmann, Jean Paul, Johann Georg Jacobi, Johann Peter Hebel, Johann Wolfgang Goethe, Konstantin Ames, Ludwig Tieck, Manfred Koch, Niklaus Peter, Walter Benjamin
Veröffentlicht am 26. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Lyrikerin besteht auf der magischen Kraft ihrer Sprache; sie selbst wird zur „Sprachzauberin“ mit höchster dichterischer Autorität, reiht sich ein in die Gruppe von Künstlern, deren Kriterium für Kunst, wie sie behaupten, in ihnen selbst liegt: Ihr Werk ist, inspiriert von ihnen, immer… Continue Reading „121. Sprachzauberin“
Veröffentlicht am 27. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Jochen Distelmeyer, ehemals Kopf von „Blumfeld“, der gewiss nicht erfolgreichsten, aber wohl einflussreichsten deutschen Bands der post-89 Jahre, gilt als „der“ Pop-Poet unter Deutschlands Songschreibern. Ohne seine Lyrik und seine Band „Blumfeld“, die ihren Namen einer Kurzgeschichte Franz Kafkas aus dem Jahr 1915 über… Continue Reading „167. Pop-Poet Jochen Distelmeyer über seine öffentliche Resonanz, Gesellschaftskritik an sich und das künstlerische Ich“
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1945, Alfred Andersch, Artur Dinter, Baldur von Schirach, Bertolt Brecht, DDR, Eberhard Wolfgang Möller, Erhard Jöst, Eugen Gomringer, Franz Kafka, Franz Lennartz, Friedrich Achleitner, Günter Eich, Günter Grass, Gerhard Schumann, Gottfried Benn, Gregor Koall, Hanns Johst, Hans Arnfrid Astel, Hans Arp, Hans Baumann, Hans Rehberg, Heinrich Anacker, Heinrich Lersch, Herbert Achternbusch, Hermann Burte, Ingeborg Bachmann, Jan Bartels, Janin Egbers, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Julia Liebich, Kasimir Edschmid, Kathrin Peters, Kurt Eggers, Kurt Tucholsky, Lyrikmail, Marc-Wilhelm Kohfink, Max Bense, Nazidichter, Paul Celan, Paul Gurk, Paul Wühr, Rainer Schlösser, Rolf Düsterberg, Siegfried Tittmann, Sonja Gevers, Stefan Hüpping, Steffen Elbing, Tüdel Weller, Thomas Bernhard, Tom Bresemann, Uwe Hirschauer, Uwe Lammla, Volker Braun, Wilhelm Ehmer
Veröffentlicht am 1. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Und als die Naturwissenschaft die Esoterik preisgab, als sie sich zumindest an der Oberfläche von der Gespensterkunde löste, zog der Okkultismus mit umso größerer Entschlossenheit in die Kunst ein. Sicherlich, August Strindberg mag ein halb verrückter Einzelgänger gewesen sein, als er im Jahr 1897… Continue Reading „2. Esoterik und Moderne“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, RußlandSchlagworte: Arnold Schönberg, Arthur Conan Doyle, August Strindberg, Esoterik, Franz Kafka, Georg Trakl, Henry James, Maurice Maeterlinck, Moderne, Robert Musil, Rudolf Steiner, Thomas Steinfeld, Wassily Kandinsky, William James
Veröffentlicht am 19. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
http://www.textenet.de Freitag, 20. November 2009 um 19:30 Uhr Werkstatt für Kunstprojekte Jens Paul Wollenberg und Uta Pilling – „Ein Bericht für eine Akademie“ Jens Paul Wollenberg liest „Ein Bericht für eine Akademie“ von Franz Kafka, Musik: Uta Pilling Freitag, 20. November 2009 um 20:00… Continue Reading „92. Lyrik und Lyriker bei textenet“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RußlandSchlagworte: "Gegner", Alexander Pehlemann, Andreas Heidtmann, Andreas Reimann, Angelika Janz, Ann Cotten, Arne Braun, Bernd Franke, Bert Papenfuß, Bertram Reinecke, Brigitte Lange, Carlfriedrich Claus, Carsten Zimmermann, Christel Foerster, Dagmara Kraus, Edit, Elmar Schenkel, floppy myriapoda, Florian Günther, Franz Kafka, Friedrich Schorlemmer, Hannes Becker, HEL ToussainT, Helko Reschitzki, Jan Kuhlbrodt, Jan Zänker, Janna Kagerer, Jörg Jacob, Jürgen von der Wense, Jens Paul Wollenberg, Johanna Schwedes, Jutta Pillat, Kai Pohl, Katharina Bendixen, Kerstin Preiwuß, Lars Reyer, lauter niemand, Léonce W. Lupette, Leipzig, Manfred Jendryschik, Marcel Rabe, Maren Uhlig, Martin Höpfner, Michael Gratz, Michael-Linder-Literaturpreis, Muspilli, Poesiealbum neu, Poetenladen, Rainer Maria Rilke, Ralph Grüneberger., Reinhard Bernhof, Ronald Schernikau, Rosemarie Fret, Sonett, Stefan Heuer, Stefanie Gersch, Su, Textenet, Thomas Eichborn, Thomas Jez, Thomas Kunst, Tobias Amslinger, Underwater Agents, Uta Pilling, Valeri Scherstjanoi, Verlage, Viktor Kalinke, Volker Baumann, Volly Tanner, Wolfgang Flür
Veröffentlicht am 12. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Liste der Bewunderer von Walt Whitman (1819–1892) ist lang: Franz Kafka und Thomas Mann gehören ebenso dazu wie Wladimir Majakowskij, Antonin Artaud oder Pablo Neruda. Expressionismus und Futurismus sind ohne Whitman ebenso undenkbar wie die Beat-Lyrik von Allen Ginsberg und Lawrence Ferlinghetti. „Whitman… Continue Reading „66. „Walt Whitman, ein Kosmos, der Sohn Manhattans““
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Antonin Artaud, Erich Klein, Franz Kafka, Harold Bloom, Jürgen Brôcan, Lawrence Ferlinghetti, Pablo Neruda, Ralph Waldo Emerson, Richard Rorty, Thomas Mann, Walt Whitman, Wladimir Majakowski
Veröffentlicht am 18. September 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die 50er Jahre waren voller Hoffnung, selbst für einen Dichter wie Reiner Kunze, und man vergisst immer, dass eine Reihe von Autoren vom Westen nach dem Osten gewechselt sind – Stephan Hermlin, Wolf Biermann, Peter Hacks, Adolf Endler, um nur einige zu nennen. Ihre… Continue Reading „98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Alfred Kurella, Anthologien, Christa Reinig, DDR, DDR-Lyrik, Frank Quilitzsch, Franz Kafka, Kanon, Klaus Wagenbach, Marcel Reich-Ranicki, Peter Hacks, Peter Huchel, Poesiealbum, Reiner Kunze, Sarah Kirsch, Stephan Hermlin, Walter Ulbricht, Wolf Biermann, Wolfgang Hilbig
Veröffentlicht am 18. November 2006
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Aus Anlaß des „Open Mike“ 2006 Von Bertram Reinecke (Vgl. L&Poe 2006 Nov #31. Open Mike im Tief) Gute Nachricht Zunächst die gute Nachricht: Viele Zeitungen haben bemerkt, dass der Text von Luise Boege wenn vielleicht nicht das lang erwartete Meisterwerk, so doch ein gut… Continue Reading „„Was bleibt, dichtet Stifter““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adalbert Stifter, Barbara Köhler, Bertram Reinecke, Daniela Seel, David Foster Wallace, Fjodor Dostojewski, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Ijoma Mangold, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Jan Imgrund, Jana Hensel, Judith Zander, L&Poe Essay, Luise Boege, Mathias Traxler, Maxim Biller, Michael Lentz, open mike, Sabine Vogel, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 7. März 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Misch-Text von Wilhelm Fink, Hamburg Eva Hesse: »Die Überflüssigkeit der höchsten aller Berufungen [der kreativen] in der modernen Welt drückte sich niederschmetternd materiell in der Unmöglichkeit aus, sich durch dichterische Leistungen den bescheidensten Lebensunterhalt zu verdienen, wie Pound an seinen Freunden und an sich… Continue Reading „Überflüssig, bizarr, gehärtet und geweiht“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Charlotte von Kalb, Eva Hesse, Ezra Pound, Franz Grillparzer, Franz Kafka, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hebbel, Friedrich Nietzsche, Günter Kunert, Hermann Burger, Karl Philipp Moritz, L&Poe Essay, Theodor Fontane, Victor E. Frankl, Wilhelm Fink
Veröffentlicht am 4. August 2004
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der aktuellen Lyrik scheint wieder eine neue Reiselust aufzukommen: Autoren wie Thomas Kling, Marcel Beyer oder Oswald Egger nehmen ihre Leser mit in die Bretagne, nach Osteuropa, in die USA oder den Jemen. In diese Reihe fügt sich auch der österreichische Autor Ferdinand… Continue Reading „12. Reiselust“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, ItalienSchlagworte: Carsten Schwedes, Ferdinand Schmatz, Franz Kafka, Marcel Beyer, Oswald Egger, Paul Celan, Reisen, Thomas Kling, Tokio
Veröffentlicht am 17. September 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Kann man Ernst Jandl, den großen österreichischen Sprachkünstler, in eine andere Sprache übersetzen? Man kann, wenn man ein eben so großer Künstler mit Gespür für den Witz, die Wirkung und die Wahrheit der Sprache ist. Josef Hirsal war so ein Künstler. Er übersetzte Jandl… Continue Reading „DLF zum Tod von Josef Hirsal“
Neueste Kommentare