Veröffentlicht am 7. Februar 2013
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Die Verächter der Lyrik sind zahlreich. Es gibt sie unter Politikern und Journalisten ebenso wie unter Literaturprofessoren und Verlegern. In der Regel zeichnen sie sich dadurch aus, dass sie keine Gedichte lesen, aber schlecht über sie sprechen. Lyrik ist ihnen ein Schimpfwort. Wenn sie… Continue Reading „28. Verfluchung“
Veröffentlicht am 29. Juli 2011
von lyrikzeitung
12 Kommentare
Diskussionsbeitrag von Bertram Reinecke Siehe auch: 119. Sound, Modus und produktives Misstrauen 118. Vertane Chance 107. Wenn Hölderlin Heute Lebte… 111. Originalität Ist Kein Jargon 87. Zu Viel Originalität Eigentlich ist der Text von Brôcan nicht der Rede wert. Das hat man ja… Continue Reading „116. Der Betrieb ist schlecht! Aber warum denn?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Döblin, Ann Cotten, Aristoteles, Bertram Reinecke, Dana Gioia, Daniel Caspar Lohenstein, Durs Grünbein, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Schiller, Günter Eich, Jan Kuhlbrodt, Jürgen Brôcan, Johann Wolfgang Goethe, Konstantin Ames, L&Poe Essay, Lars Reyer, Les Murray, Lutz Seiler, Michael Lentz, Monika Rinck, Norbert Lange, Paul Celan, Poetry Slam, Schule, Thomas Kunst, Tom Bresemann, Ulf Stolterfoht, Urs Allemann, Wilhelm Müller
Veröffentlicht am 15. Juni 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Seit 2006 gibt es bei den Kunstfesten auf dem Campus der DRK-Kliniken im Westend in Berlin den Programmschwerpunkt ‚Dichter und Ärzte‘. Nach Gottfried Benn, der 1911/12 als junger Pathologe im Westend Brustkörbe öffnete, und Alfred Döblin, der in der Weimarer Republik am nahen Kaiserdamm… Continue Reading „83. William Carlos Williams (1883 bis 1963)“
Kategorie: Deutschland, Englisch, USASchlagworte: Alfred Döblin, Berlin, Ezra Pound, Gottfried Benn, Heinz Ickstadt, Hilda Doolittle, L&Poe-Anthologie, Lothar Müller, Marcel Duchamp, Mea: Dingfest, Michael Krüger, T.S. Eliot, William Carlos Williams
Veröffentlicht am 27. Mai 2010
von lyrikzeitung
5 Kommentare
titelt die Zeit (nicht von heute. sondern die vorige, die verlorene Zeit. Ich hab sie aber noch und lese erst jetzt.) Aber rennt das nicht offene Türen ein? Jeder Germanistikstudent weiß das doch. Genauso sicher wie er später, wenn er Lehrer wird, den Schulkanon… Continue Reading „126. LITERATURKANON: Weg damit!“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Döblin, Bertolt Brecht, Clemens Meyer, Clemens Setz, Daniela Danz, Die Zeit, Ernest Hemingway, Finn-Ole Heinrich, Franz Kafka, Günter Grass, Horaz, Ingeborg Bachmann, Johann Wolfgang Goethe, Kanon, Kevin Vennemann, Leif Randt, Max Frisch, Nora Bossong, Paul Brodowsky, Peter Handke, Raymond Carver, Schule, Steffen Popp, Susanne Heinrich, Theodor Fontane, Thomas Klupp, Thomas von Steinaecker, Tilman Rammstedt, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 28. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Man spricht leicht von Restauration und Mief der Adenauer- (und Ulbricht-)Zeit. Die Hamburger Ausstellung (#189) – schon in der Einführung von Helmut Böttiger – liefert erschreckende Fakten, die das Bild auffrischen mögen. Eine kleine Blütenlese (hach, Blüten: eine kleine Horrorshow!) in Originalzitaten sowie eine… Continue Reading „190. Horrorshow“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alfred Döblin, Antisemitismus, Arnold Zweig, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Frank Thiess, Hamburg, Helmut Böttiger, Johannes R. Becher, Juden, Nachkriegsliteratur, Rudolf Pechel, Thomas Mann, Werner von der Schulenburg
Neueste Kommentare