Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 22. Februar 2014 von lyrikzeitung
Mit seinem Artikel »Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn!« provozierte der Literaturkritiker Florian Kessler in der Zeit (4/2014) eine Diskussion über die Frage, ob und warum die deutsche Gegenwartsliteratur brav und konformistisch sei. Im Zentrum seiner Argumentation steht die Rolle von Literaturstudiengängen, wie… Continue Reading „76. Debatte“
Veröffentlicht am 12. Mai 2013 von lyrikzeitung
Arbeitsstipendien 2013 an Schriftstellerinnen und Schriftsteller vergeben Berlin, den 22.04.2013 Auch in diesem Jahr wird die Kulturverwaltung des Berliner Senats an 13 in Berlin lebende Autorinnen und Autoren Arbeitsstipendien in Höhe von insgesamt 156.000 € vergeben. Die Stipendiaten erhalten ein sechsmonatiges Stipendium in Höhe… Continue Reading „42. Arbeitsstipendien 2013“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Arbeitsstipendien, Berlin, Christian Hippe, Dieter Stolz, Ellen Wesemüller, Gabriela Hift, Günter Herburger, Georg Leß, Gerhard Falkner, Gregor Dotzauer, Konstantin Ames, Lioba Happel, Maxim Biller, Patrick Jon Findeis, Rabea Edel, Thomas Hettche, Thorsten Palzhoff, Tom Bresemann, Tom Schulz, Ulrike Baureithel, Verena Auffermann
Veröffentlicht am 10. Januar 2012 von lyrikzeitung
Auf nicht weniger als 1200 Seiten hat der Historiker und Herausgeber deutsche Gedichte von 305 Autorinnen und Autoren mit jüdischen Wurzeln versammelt: „Ist es Freude, ist es Schmerz?“ Viereinhalb Jahre recherchierte Schmidt minuziös und hartnäckig für diese alphabetische Anthologie, deren früheste Gedichte von Moses… Continue Reading „41. „Ist es Freude, ist es Schmerz?““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anthologien, Franz Kafka, Herbert Schmidt, Maxim Biller, Moses Mendelssohn, Ruth Klüger, Stéphane Hessel
Veröffentlicht am 18. November 2006 von lyrikzeitung
Aus Anlaß des „Open Mike“ 2006 Von Bertram Reinecke (Vgl. L&Poe 2006 Nov #31. Open Mike im Tief) Gute Nachricht Zunächst die gute Nachricht: Viele Zeitungen haben bemerkt, dass der Text von Luise Boege wenn vielleicht nicht das lang erwartete Meisterwerk, so doch ein gut… Continue Reading „„Was bleibt, dichtet Stifter““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adalbert Stifter, Barbara Köhler, Bertram Reinecke, Daniela Seel, David Foster Wallace, Fjodor Dostojewski, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Ijoma Mangold, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Jan Imgrund, Jana Hensel, Judith Zander, L&Poe Essay, Luise Boege, Mathias Traxler, Maxim Biller, Michael Lentz, open mike, Sabine Vogel, T.S. Eliot
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare