Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 11. Januar 2022 von lyrikzeitung
In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts schickte der französische Dichter, Filmregisseur und Maler Jean Cocteau ein paar Gedichte in deutscher Sprache an den Komponisten Kurt Weill, „Mon cher Kurt“. Er erinnere sich nur an das Deutsch seiner Kindheit. „Leider kenne ich eure Dichter… Continue Reading „Naive Gedichte auf Deutsch“
Kategorie: Deutsch, FrankreichSchlagworte: Hanns Johst, Jean Cocteau, Klaus Mann, Kurt Weill, Thomas Mann
Veröffentlicht am 29. März 2016 von lyrikzeitung
Benn und Binding — aber gleich ihnen viele andere — besaßen keine «völkische» Überzeugung, waren keine Nationalisten, Chauvinisten oder Antisemiten und mußten sich nicht dem Rausch und der Vernebelung der «nationalen» Revolution 1933 hingeben und in den Gleichschritt der hysterisch Marschierenden fallen. Nobelpreisträger und gottbegnadete geistige Menschen flogen… Continue Reading „Rücklicht“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Friedrich Sieburg, Gottfried Benn, Hanns Johst, Hans Friedrich Blunck, Joseph Wulf, Rudolf G. Binding, Will Vesper
Veröffentlicht am 28. März 2016 von lyrikzeitung
1 Jungfrau für den Dichter (Deutsche Dichter und ihre Mädchen) Stets Dein Werner Aus: Literatur und Dichtung im Dritten Reich. Eine Dokumentation von Joseph Wulf. Reinbek: Rowohlt, 1966, S. 177
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Hanns Johst, Joseph Wulf
Veröffentlicht am 11. April 2010 von lyrikzeitung
Nazi-Dichterin, wie sie die MV genannt hat? Mitläuferin, von den Nazis „verführt“? Oder war sie die bloß die „Mutter Ostpreußens“, die Dichterin, die einem ganzen Landstrich Identität gegeben hat? Bürgermeister Franz Möllering will am kommenden Dienstag, 13. April, mit den Anliegern der Agnes-Miegel-Straße sprechen.… Continue Reading „53. Wer war Agnes Miegel?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Agnes Miegel, Erwin Guido Kolbenheyer, Gerhart Hauptmann, Gottfried Benn, Hanns Johst, Hans Carossa, Hermann Kasack, Ina Seidel, Max Halbe, Ostpreußen
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1945, Alfred Andersch, Artur Dinter, Baldur von Schirach, Bertolt Brecht, DDR, Eberhard Wolfgang Möller, Erhard Jöst, Eugen Gomringer, Franz Kafka, Franz Lennartz, Friedrich Achleitner, Günter Eich, Günter Grass, Gerhard Schumann, Gottfried Benn, Gregor Koall, Hanns Johst, Hans Arnfrid Astel, Hans Arp, Hans Baumann, Hans Rehberg, Heinrich Anacker, Heinrich Lersch, Herbert Achternbusch, Hermann Burte, Ingeborg Bachmann, Jan Bartels, Janin Egbers, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Julia Liebich, Kasimir Edschmid, Kathrin Peters, Kurt Eggers, Kurt Tucholsky, Lyrikmail, Marc-Wilhelm Kohfink, Max Bense, Nazidichter, Paul Celan, Paul Gurk, Paul Wühr, Rainer Schlösser, Rolf Düsterberg, Siegfried Tittmann, Sonja Gevers, Stefan Hüpping, Steffen Elbing, Tüdel Weller, Thomas Bernhard, Tom Bresemann, Uwe Hirschauer, Uwe Lammla, Volker Braun, Wilhelm Ehmer
Veröffentlicht am 10. März 2004 von rekalisch
Wie der Reichsführer SS und der Dichter und Akademiepräsident Hanns „Schlageter“ Johst einander liebten / Die Zeit 12/04
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Hanns Johst
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare