Schlagwort: Max Bense
Veröffentlicht am 3. Februar 2017
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Am 7. Februar 1127: Frau Ava, Ava von Göttweig, erste namentlich bekannte deutschsprachige Dichterin †. (Lyrikzeitung | Textkette) 1478: Thomas Morus, englischer Staatsmann, Philosoph und Autor *. Katholischer Märtyrer, Luthergegner. Utopia. „Anfang Februar 1497 ließ Savonarola große Scharen von Jugendlichen und Kindern („fanciulli“) durch… Continue Reading „02-07“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, Schweiz, USASchlagworte: Alban Nikolai Herbst, Alejandro Jodorowsky, Alma Rogge, Ann Radcliffe, Baldassare Castiglione, Bartholomäus Sastrow, Bertram Reinecke, Christopher John Arthur, Doris Gercke, Emil Rosenow, Ernst Ginsberg, Estanislao del Campo, Frank Geerk, Frau Ava, Frederik Paludan-Müller, Friedrich Ach, Friedrich Karl Barth, Heinz Czechowski, Herbert Eisenreich, Hermann Menge, Johann Diederich Gries, Johann Nepomuk Vogl, Julius Wahle, Kevin Crossley-Holland, Laura Ingalls Wilder, Lioba Happel, Ludwig Winder, Max Bense, Ruth Aspöck, Savonarola, Thomas Morus, Vuk Karadžić, Walter von Sanden-Guja
Veröffentlicht am 28. April 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Maren Jäger, Bertram Reinecke, Stefan Schmitzer und Christian Metz sprachen in der Literaturwerkstatt über Lyrikkritik im Netz. Jamal Tuschik war da und schreibt darüber, obwohl er sich weder für die heutige Lyrik noch die auf sie antwortende Lyrikkritik interessiert. Ja, in seiner Jugend, da… Continue Reading „Letzte Antwort“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bertram Reinecke, Christian Metz, Eugen Gomringer, Franz Mon, Jamal Tuschik, Kritik, Maren Jäger, Max Bense, Rolf Dieter Brinkmann, Stefan Schmitzer
Veröffentlicht am 13. Februar 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Auf der mir von Jan Kuhlbrodt aufgetragenen Suche nach Gedichten von Dieter Roth fiel mir ein Bändchen der von Max Bense mitherausgegebenen Reihe „edition rot*“ in die Hand, bzw. ich entnahm es dem Regal mit dieser. In den frühen 90er Jahren gab es Hefte… Continue Reading „45. Wie Deutschland“
Veröffentlicht am 3. Februar 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Sonnabend starb der französische Lyriker Pierre Garnier im Alter von 86 Jahren. In den 60er Jahren begründete er zusammen mit seiner Frau Ilse Garnier die Bewegung des „Spatialismus“. Diese große poetische Internationale vertrat die Idee, daß das „Wort … der sichtbare Teil der… Continue Reading „11. Gestorben“
Veröffentlicht am 7. Juli 2012
von lyrikzeitung
12 Kommentare
Jeder Kanon hat einen Gegenkanon. Wer nur den offiziellen Kanon kennt, der könnte schließlich auch zu der Auffassung kommen: Die deutsche Literatur ist von der Moderne weitestgehend unbeleckt geblieben. Nach wie vor stehen Romanmuster aus dem vorletzten Jahrhundert hoch im Kurs, nach wie vor… Continue Reading „29. Gegenkanon“
Veröffentlicht am 2. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Wiener Digitalpoet Jörg Piringer hingegen sieht innerhalb der Medienkunstszene eine enorme Erwartungshaltung in Bezug auf die Weiterentwicklung mobiler Geräte. In seiner Alphabet-Arbeit ‚abcdefghijklmnopqrstuvwxyz‘ erweckt er Buchstaben auf der Leinwand zum Leben, belegt sie in Live-Performances mit dem Klang seiner Stimme und lässt sie… Continue Reading „8. abcdefghijklmnopqrstuvwxyz“
Veröffentlicht am 25. März 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es gibt viele andere Schriften mehr, alle unter dem immer gleichen rotweiß gestreiften Heftdeckel mit dem magischen Schriftzug „rot“ und dem rätselhaften Leitmotiv von Ernst Bloch auf dem Rückdeckel: „Es gibt auch rote Geheimnisse in der Welt, ja, nur rote.“ / Ludwig Harig über… Continue Reading „116. Splitter“
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
SAMSTAG, 18. SEPTEMBER 2010 19.00-20.00 DIE LYRIKKNAPPSCHAFT SCHÖNEBERG ON TOUR // ST. MARTINS-KIRCHE // Tobias Amslinger (Berlin), Dagmara Kraus (Leipzig) und Norbert Lange (Berlin) // Zeiten der Krise fordern den Zusammenhalt. Auch auf dem Feld der Literatur. Die 2009 in Berlin gegründete Lyrikknappschaft Schöneberg… Continue Reading „75. stallarte 10 – Festival für Bildende Kunst, Lyrik und Neue Musik“
Veröffentlicht am 17. Februar 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Das Ensemble der Akademie für gesprochenes Wort feiert am Freitag, 26. Februar, um 19.30 Uhr den hundertsten Geburtstag von Max Bense. Die Sprecher Florian Ahlbohrn, Daniel Zinnöcker, Julia Katterfeld, Sarah Stuckenbrock und Nina Lentföhr verbinden Benses Texte in einer Collage mit den Texten seiner… Continue Reading „99. Man feiert weiter“
Veröffentlicht am 8. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Max Bense, der Stuttgarter Philosoph und Wissenschaftstheoretiker, dessen Geburtstag sich am 7. Februar zum hundertsten Male jährt, galt zu Lebzeiten als das Enfant terrible seiner Zeit. Nach einer offenen Gesellschaft strebend, bekämpfte er die »metaphysische Gemütlichkeit« der Deutschen. Mit Elisabeth Walther gründete er 1955… Continue Reading „45. Max Bense 100“
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zu den zehn Nazi-Autoren, die Düsterberg zusammen mit acht seiner Schüler und dem Wirtschaftsjournalisten Marc-Wilhelm Kohfink in Porträts vorstellt, gehört auch Gerhard Schumann, dessen Werdegang Jan Bartels beschreibt. Bartels versucht, ein „differenziertes Bild der kulturpolitischen und literarischen Tätigkeiten Schumanns“ zu zeichnen. Wie den zusammengestellten… Continue Reading „120. Der drittgrößte Dichter“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1945, Alfred Andersch, Artur Dinter, Baldur von Schirach, Bertolt Brecht, DDR, Eberhard Wolfgang Möller, Erhard Jöst, Eugen Gomringer, Franz Kafka, Franz Lennartz, Friedrich Achleitner, Günter Eich, Günter Grass, Gerhard Schumann, Gottfried Benn, Gregor Koall, Hanns Johst, Hans Arnfrid Astel, Hans Arp, Hans Baumann, Hans Rehberg, Heinrich Anacker, Heinrich Lersch, Herbert Achternbusch, Hermann Burte, Ingeborg Bachmann, Jan Bartels, Janin Egbers, Johann Wolfgang Goethe, Johannes R. Becher, Julia Liebich, Kasimir Edschmid, Kathrin Peters, Kurt Eggers, Kurt Tucholsky, Lyrikmail, Marc-Wilhelm Kohfink, Max Bense, Nazidichter, Paul Celan, Paul Gurk, Paul Wühr, Rainer Schlösser, Rolf Düsterberg, Siegfried Tittmann, Sonja Gevers, Stefan Hüpping, Steffen Elbing, Tüdel Weller, Thomas Bernhard, Tom Bresemann, Uwe Hirschauer, Uwe Lammla, Volker Braun, Wilhelm Ehmer
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ohne eine Zeile, die überraschend den Verstand durchzuckt und etwas aufblitzen lässt, das man so bisher nie zu sehen wagte, braucht man mit dem Lesen von Gedichten gar nicht erst anzufangen. Das gilt für Hölderlin wie für Gottfried Benn, aber auch für einen jungen… Continue Reading „88. Lesehilfe“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Achim Wagner, Adrian Kasnitz, Alex Dreppec, Amir Shaheen, Andreas Noga, Angela Sanmann, Anke Glasmacher, Ansgar Eyl, Anthologien, Anton G. Leitner, Arne Rautenberg, Axel Kutsch, Bertram Reinecke, Christian Kreis, Christoph Wenzel, Crauss, Dieter M. Gräf, Frank Milautzcki, Frank Schablewski, Friedrich Hölderlin, Gerrit Wustmann, Gottfried Benn, Gregor Dotzauer, Hartwig Mauritz, Heinz Ratz, Jan Volker Röhnert, Jürgen Brôcan, Junge Lyrik, Karin Fellner, Lothar Quinkenstein, Marc Hieronimus, Marcus Roloff, Max Bense, Melanie Arzenheimer, Nora Bossong, Norbert Hummelt, Olaf Velte, Peter Brings, Rainer Stolz, Ron Winkler, Sabine Römmer, stan lafleur, Stefan Heuer, Steffen Popp, Stephan Brings, Swantje Lichtenstein, Thomas Geiger, Thomas Kling, Tobias Falberg, Ulf Stolterfoht, Uwe Claus, Vesna Lubina, Volker Demuth, Walle Sayer
Veröffentlicht am 13. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zwischen den Schenkeln bist du eine Negerin, die krause Rose hebt sich dunkel für die Hand von deinem Körper ab. Ich beginne zärtlich am Fuß, aber dann zögert der Blick. Zwischen den Schenkeln bist du eine Negerin, die krause Rose hebt sich dunkel für… Continue Reading „57. Meine Anthologie 3: Krause“
Veröffentlicht am 23. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Lyriker Steffen Jacobs wurde 1968 geboren. Das war kein Jahr für Gedichte. Wer von den ästhetischen Richtern damals noch die Produktion solcher Frivolitäten gestattete, der forderte, ein Gedicht dürfe nicht wie ein Gedicht aussehen. Alles, was Europas Kultur an Versmaßen, Rhythmen, Strophen, Reimen… Continue Reading „82. 1968 kein Jahr für Gedichte?“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Elke Erb, Erich Fried, Erich Jansen, Ernst Jandl, Günter Eich, Günter Kunert, Inge Müller, Ingeborg Bachmann, Kurt Bartsch, Martin Mosebach, Max Bense, Max Hölzer, Paul Celan, Peter Rühmkorf, Reiner Kunze, Reinhard Lettau, Rolf Dieter Brinkmann, Steffen Jacobs, Volker Braun, Volker von Törne, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 19. Juli 2003
von rekalisch
Kommentar verfassen
Einblick in das Gespräch zweier Geistesmenschen im Jahre 1935 gibt ein Brief von Max Bense an Gottfried Benn, SZ vom 19.7.03: Im Volk sein — jawohl — aber nicht in der Organisation. Nicht zuletzt lernte ich das, nachdem ich 2 Jahre in der SA… Continue Reading „Geistiges Reich“
Neueste Kommentare