Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Veröffentlicht am 29. März 2016 von lyrikzeitung
Beitrag von Bertram Reinecke zur Debatte um Lyrikkritik Die bisherige Debatte Das Uninteressanteste zuerst: Natürlich bin ich auch der Meinung, dass Lyrikkritik zu schlecht honoriert wird. (Ich würde gern öfters rezensieren, kann mir das aber nicht leisten.[1]) Aus diesem Grundproblem erwachsen viele der Probleme.… Continue Reading „Vermittler und Dienstleister“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Armin Steigenberger, Arnold Schönberg, Bertram Reinecke, Charlotte Warsen, Christoph Schröder, Daniela Seel, Frank Milautzcki, Franz Hofner, Hellmuth Opitz, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Julietta Fix, Konstantin Ames, Kristian Kühn, Kristoffer Patrick Cornils, Kritik, Ludwig Wittgenstein, Matthias Friedrich, Nora Bossong, Paul-Henri Campbell, René Hamann, Sieglinde Geisel, Theo Breuer, Tristan Marquardt, Ulf Stolterfoht, Walter Benjamin, Walter Delabar, Walter Fabian Schmid, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 25. Oktober 2014 von lyrikzeitung
Ist es für Sie schwierig, Ihr Jüdischsein in eigene Worte zu fassen? Nein, jedoch setze ich mich in den Büchern, die ich schreibe, mit meiner jüdischen Identität auseinander. »Four Jews on Parnassus« etwa, das ich zu einer Zeit schrieb, in der ich wusste, dass… Continue Reading „76. Jüdischsein“
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Arnold Schönberg, Carl Djerassi, Diane Middlebrook, Gershom Scholem, Theodor Adorno
Veröffentlicht am 22. Mai 2012 von lyrikzeitung
Die sowjetischen Kulturfunktionäre in Moskau, der Doktrin des „Sozialistischen Realismus“ folgend, verschmähten seine Musik und bezeichneten sie als „westlichen Formalismus“ und „volksfeindlich“. Aus dem sowjetischen Komponistenverband ausgeschlossen, musste der gescheiterte Komponist fortan vom Instrumentieren von Filmmusiken und privater Unterrichtstätigkeit leben. Herschkowitz lehrte in seiner… Continue Reading „72. Volksfeindliche Musik“
Kategorie: Deutsch, Rußland, RumänienSchlagworte: Alfred Schnittke, Arnold Schönberg, Boris Tischtschenko, Dmitri Schostakowitsch, Heinrich Heine, Ion Barbu, Margarete Buch, Musik, Paul Celan, Philip Herschkowitz, Sofia Gubaidulina, Theodor Adorno
Veröffentlicht am 28. Mai 2011 von lyrikzeitung
„Habe Vorwort gelesen, Gedichte angeschaut, bin begeistert. Glänzende Idee, ganz in meinem Sinn. Würde das auch ohne Honorar machen wollen“, das notierte Arnold Schönberg 1912 in sein Tagebuch. Die Schauspielerin Albertine Zehme, die besonders für ihre Textrezitation zu Musik bekannt war, hatte ihn gebeten,… Continue Reading „121. Dichterliebe/Pierrot lunaire“
Kategorie: Belgien, FranzösischSchlagworte: Albert Giraud, Albertine Zehme, Arnold Schönberg, Otto Erich Hartleben, Stefan Musil
Veröffentlicht am 2. Mai 2011 von lyrikzeitung
Arnold Schönberg – Pierrot Lunaire op. 21 Für die herausragende Pianistin Mitsuko Uchida hat Schönbergs Pierrot Lunaire eine besondere Bedeutung. Sie hat die Crème de la Crème der Kammermusik um sich versammelt, um dieses Werk aufzuführen. Schönberg vertonte die Dreimal sieben Gedichte Albert Girauds… Continue Reading „6. Pierrot Lunaire“
Kategorie: Belgien, FranzösischSchlagworte: Albert Giraud, Arnold Schönberg, Barbara Sukowa
Veröffentlicht am 1. Dezember 2009 von lyrikzeitung
Und als die Naturwissenschaft die Esoterik preisgab, als sie sich zumindest an der Oberfläche von der Gespensterkunde löste, zog der Okkultismus mit umso größerer Entschlossenheit in die Kunst ein. Sicherlich, August Strindberg mag ein halb verrückter Einzelgänger gewesen sein, als er im Jahr 1897… Continue Reading „2. Esoterik und Moderne“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, RußlandSchlagworte: Arnold Schönberg, Arthur Conan Doyle, August Strindberg, Esoterik, Franz Kafka, Georg Trakl, Henry James, Maurice Maeterlinck, Moderne, Robert Musil, Rudolf Steiner, Thomas Steinfeld, Wassily Kandinsky, William James
Veröffentlicht am 3. November 2009 von lyrikzeitung
2 Tage, 4 Konzertlesungen, 15 Kammermusiker, 11 Autoren, 8 Schauspieler, 2 Uraufführungen: Eine Vision Villa Elisabeth, Invalidenstr. 3, Berlin Das Festival Zeitkunst möchte mit dem künstlerischen Dialog zwischen Kammermusik und Gegenwartsliteratur neue Wege beschreiten. Es ist das Anliegen der Initiatoren, die Qualitäten und Eigenarten… Continue Reading „16. Zeitkunst Festival“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexander Graeff, André Rudolph, Anton Webern, Ardeo Quartett, Arnold Schönberg, Bela Bartók, Benjamin Britten, Berlin, Caspar Frantz, Christoph Ehrenfellner, Claudio Bohorquez, Cornelia Schmerle, Ensemble Zeitkunst, Gergana Gergova, Gideon Klein, Gustav Mahler, Guy Ben-Ziony, György Kurtag, György Ligeti, Jan Wagner, Johanna Melzow, Johannes CS Frank, Jonathan Aner, Joseph Achron, Julian Arp, Katharina Bendixen, Katharina Hartwell, Lilly Jäckl, Maa Brami, Manuel Hofer, Matan Porat, Paul Ben-Haim, Paul Hindemith, Robert Schumann, Ron Winkler, Samir Odeh-Tamimi, Sergey Malov, Shirley Brill, Swantje Lichtenstein, Thien Tran, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 30. November 2003 von rekalisch
/ JEREMY EICHLER, NYT*) November 30, 2003 (über „Verklärte Nacht“, Text Richard Dehmel)
Kategorie: Österreich, Deutsch, USASchlagworte: Arnold Schönberg, Jeremy Eichler, Richard Dehmel
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare