Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 1. Februar 2011 von lyrikzeitung
Konstantin Ames, Open Mike-Gewinner des letzten Jahres, eröffnet die Anthologie mit den Zeilen:
du wasserfilterverkäufliches
erzluder herz du tjreude
brei nichts als freibrei, hinta
meiner ohren auge nase mund
Ames bedient sich bei den unterschiedlichsten Traditionssträngen, sprachlichen Registern, sogar dem Mittelhochdeutschen und nicht zuletzt gehörig bei seiner Fantasie. Das ist Lyrik als sprachliches Spiel, mit fester und einprägsamer Stimme vorgetragen. Ein ähnlicher Ansatz offenbart sich bei Dagmara Kraus, die die Differenz von Graphie und Phonetik und wiederum deren Differenz zum Sinn ständig überdenkt. Das ist in beiden Fällen Dichtung, die immer wieder in Redundanz umzukippen droht, manchmal anstrengend sein kann, sich aber auf dem schmalen Grat zwischen spielerischer Lyrik und unsinniger Pose glänzend behauptet.
(…)
Die sicherlich besten und formal auffälligsten Texte liefert Simone Kornappel, die mit ihren schier unüberschaubaren Verweisen auf Zeitgeschehen, Kunstgeschichte oder Naturwissenschaftliches ihre Leser geradezu zwingt, ihr hinterher zu recherchieren. Dabei entsteht allerdings eine anregende poetische Verfolgungsjagd: Kornappel ist überaus bildlich und dabei dem Leser immer einen Schritt voraus – und doch nie zu weit entfernt. Hier beispielsweise ihre Auseinandersetzung mit Gunther von Hagens Körperwelten:
dann vorbei
an rippenvolieren für teerschwere flügel | zum kontrast die lunge
als asketischer flamingo | phoenix aus der bleiche
Richard Duraj ist bisher wenig in Erscheinung getreten und wird hoffentlich mit seiner einerseits fast wütenden, dann wieder lakonischen, vereinzelt pointiert-witzigen und vor allem durchdachten Lyrik demnächst häufiger zu lesen sein.
Da hat man ihn vielleicht wieder, den Titel. Und er findet bei Duraj durchaus seine Berechtigung, ebenso bei Kornappel, Ames und Kraus. Hier begegnet man Lyrik, die sich Freiheiten herausnimmt gegen das Gewohnte und Gewöhnliche. Doch lässt sich das schon als radikal bezeichnen? Radikal, so Herausgeber Christian Lux, sei Lyrik per se, da sie von jeglichem kommerziellen Druck befreit sei.
/ KRISTOFFER CORNILS, titel-Magazin
Christian Lux (Hg.): freie radikale lyrik. 13 Dichter vor ihrem ersten Buch
Wiesbaden: luxbooks 2010. 154 Seiten. 24 Euro
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Barbara Felicitas Tax, Christian Lux, Dagmara Kraus, Johanna Schwedes, Judith Zander, Juliane Liebert, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Luise Boege, Nadja Wünsche, Richard Duraj, Simone Kornappel, Synke Köhler, Thien Tran, Vesna Lubina
Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
i.e. freak dialer
dafra keilerei
eier ei frakdal
LikeLike
ein nettes anagramm zum titel des buchs: lade fakir eier.
ansonsten: kaufen, das!
LikeLike
die freie radikale dreizehn wäre nicht komplett ohne
Luise Boege
Synke Köhler
Juliane Liebert
Vesna Lubina
Johanna Schwedes,
Barbara Felicitas Tax
Thien Tran
Nadja Wünsche
Judith Zander
LikeLike