Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Bis zum 29. April 2016 können Gedichte für die erste Vorrunde eingereicht werden. Die erste Vorrundenlesung findet am 23. Mai statt. Die Vorjury, bestehend aus Ulrich Schäfer-Newiger, Johanna Schumm und Markus Hallinger, wählt hierzu aus den Einsendungen sechs Teilnehmer aus. Einreichungsmodalitäten unter dem Menüpunkt… Continue Reading „Lyrikpreis München“
Dombrowskis Gedichte sind unterschiedlich lang, kurze Gedichte sind dabei eher die Ausnahme, was von ihrem narrativen Duktus herrührt, der für die außergewöhnliche Variationsbreite der Verse sorgt, die teils die Zeilenlänge sprengen oder sehr lakonisch teils nur aus ein bis zwei Worten bestehen – ganz… Continue Reading „Dombrowskis Gedichte“
Juror Andreas Heidtmann schreibt im Poetenladen über seine Eindrücke vom Finale des Lyrikpreises München. Auszug: Vielleicht war es der zwanzigjährige Jonas Gawinski, der die spannendste Lesung des Abends bot. Einige Schwächen in der Durcharbeitung seiner Gedichte waren zwar offenkundig – womit noch einmal auf… Continue Reading „In München“
Am 16. September hat sich die Vorjury des Lyrikpreises München 2015 entschieden – für die Lesung zum Finale sind eingeladen:Dominik Dombrowski, Bonn Özlem Özgül Dündar, Leipzig Jonas Gawinski, Braunschweig Karla Reimert, Berlin SAID, München Ron Winkler, Berlin Wir möchten uns ganz herzlich für die Vielzahl hochwertiger… Continue Reading „Nominiert“
Burg Ranis | Lyrik im Konzert präsentiert in diesem Jahr eine Mischung einzigartiger lyrischer Persönlichkeiten. Seit Jahren dichtet Thomas Kunst um sein Leben. Liebe ist bei ihm nicht sachlich, Zorn nicht wohltemperiert. Er schreibt von Obsessionen, Süchten, Sehnsüchten, er lauscht dem Dasein die Musik… Continue Reading „Burg Ranis – Lyrik im Konzert“
Es ist mir seltsam ergangen mit Dombrowskis Gedichten: Zwar war mir von Anfang an klar, dass sie mir gefielen, nur wusste ich nicht recht zu sagen, warum. Dieses unmittelbare Gefallen mag, dachte ich, auf die starken Bilder zurückzuführen sein, die wir in den Gedichten… Continue Reading „69. Starke Bilder“
In 2014/15 möchten wir unsere neue Reihe „Die nummernlosen Bücher“ mit vier neuen Titeln junger deutschsprachiger Lyrik fortsetzen. Worum geht es in diesem Projekt? Die kleine Edition parasitenpresse gibt es schon seit über zehn Jahren. Wir geben eine Reihe mit Lyrikheften heraus, die junge… Continue Reading „93. Crowdfunding“
Der aktuelle Hausacher Stadtschreiber Dominik Dombrowski wird heute [30.7.] um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses seine Antrittslesung halten. Der Schwarzwälder Bote hat dem Lyriker im Hausacher Molerhiisli einen Schreibtischbesuch abgestattet. Eine Libelle manövriert über den entlaubten Tümpel vor dem Molerhiisli. Zwei Bücher, „Code… Continue Reading „37. Stadtschreiber“
Dominik Dombrowski und Bertram Reinecke beim 1. Münchner Poesie=Marathon im Einstein Kultur, Einsteinstraße 42, am 29. Juni um 19 Uhr. Dominik Dombrowski aus Bonn wird nicht nur aus seinem Gedichtband „Finissage“ lesen, sondern auch die Form des Erzählgedichts sowie der Erlebnisdichtung allgemein mit dem… Continue Reading „72. Poesie=Marathon“
>> LESUNG BEIM SÄCHSISCHEN LITERATURFRÜHLING >> Diversanten in flagranti Die Autoren der Münchner Literaturzeitschrift außer.dem schmieden mit dem Leipziger Dichter und Verleger Bertram Reinecke ein literarisches Komplott. Die deutsche Einheit – gefordert bereits 1953 – ermöglicht wilde Dissonanzen. Mit Desirée Leiprecht, Bertram Reinecke, Armin und… Continue Reading „115. außer.dem liest & läßt lesen“
98 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den USA und Serbien hat die Jury, zu der neben LeseLenz-Kurator José F. A. Oliver Ulrike Wörner vom Friedrich-Bödecker-Kreis und Robert Renk von „8tung Kultur“ zählen, gesichtet. Das Ergebnis ist: Hausacher Stadtschreiber 2013/2014 in der Sparte Belletristik/Lyrik… Continue Reading „54. Hausacher Stadtschreiber 2013/2014“
Warum trifft man immer wieder auf jüngere Dichterinnen und Dichter, die auf irgendeine Weise mit Westfalen verbandelt sind? Nicht daß mich die Frage sonderlich umtreibt. Ich gucke mal lieber, ob außer Westfalen auch gutes Texte da sind. Und tatsächlich, viele gute Namen. Na also.… Continue Reading „39. Sonst nichts? Doch.“
In den großen – oder den übriggebliebenen – Buchhandlungen in den deutschen Fußgängerzonen schreitet die Schrumpfung der Gedichteecken munter voran, traurige Lyrikkatzentische findet man da, manchmal auch nur größere Schubladen, wo dann letztlich nur mehr so Titel sanft ruhen wie „Die lustigsten Zungenbrecher der… Continue Reading „41. Lyrikkatzentische“
Reineckes Rezeptionslyrik führt darüber hinaus zu merkwürdigen Rückkopplungen auf die Deutung von Künstlern, von Einzelwerken oder von Kunststilen, er übernimmt künstlerische Einfälle, Werkformen und Stile vergangener Kunstepochen und untermischt sie seinen Cento-, Cut-up- und Montagetechniken. Dabei gelingen ihm überraschende, weil nicht einzuordnende Konglomerate aus… Continue Reading „46. Beinahe alchemistisch“
Neueste Kommentare