Schlagwort: Lydia Daher

L&Poe ’17-19

Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound.  In der heutigen Ausgabe: Peter Härtling und Werner Hamacher †.… Continue Reading „L&Poe ’17-19“

Lyrik-Empfehlungen 2017

Eine Initiative der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und des Hauses für Poesie Welche Gedichtbücher sind besonders bemerkenswert, interessant, überraschend? Die Liste mit den diesjährigen Lyrik-Empfehlungen ist jetzt unter www.lyrik-empfehlungen.de veröffentlicht. 22 Gedichtbände wurden aus den Neuerscheinungen von Anfang 2016 bis… Continue Reading „Lyrik-Empfehlungen 2017“

Die Schwere von Kreuzberg in Düsseldorf

Zuletzt liest Lydia Daher, die Lyrik schreibt, die immer abgedunkelt und zuweilen düster ist. „Die Schwere von Kreuzberg“ heißt ein Text über den gleichnamigen Berliner Stadtteil. Entstanden sei der Text, „als Kreuzberg noch dreckig war“, sagt die Autorin. „Uns bleibt nicht mal Paris“ heißt… Continue Reading „Die Schwere von Kreuzberg in Düsseldorf“

Hinterhoflesungen

Willkommen zur dritten Ausgabe der HINTERHOFLESUNGEN in Düsseldorfs schönsten oder unansehnlichsten Rückseiten bewohnbarer Gebäude. Wir haben erneut eine wunderbare Auswahl bekannter, unbekannter und völlig unbekannter Autorinnen und Autoren eingeladen, die wir an drei lauschigen Abenden im August in eure Gehörgänge schicken. Moderiert werden alle… Continue Reading „Hinterhoflesungen“

W:ORTE; 1. Lyrik Festival Innsbruck

W:ORTE, das 1. Lyrik-Festival Innsbruck, nähert sich im Juni an 5 Tagen dem „Verdichten“ an und veranstaltet eine große Werkschau deutschsprachiger Lyrik in der Landeshauptstadt. An die 20 Autorinnen und Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum pilgern für fünf Tage nach Innsbruck. Aus verschiedensten ORTEN kommen sie um sich 5… Continue Reading „W:ORTE; 1. Lyrik Festival Innsbruck“

Lyrik des Anthropozäns

Zum Welttag der Poesie kooperiert das Lyrik Kabinett mit dem Deutschen Museum, um zu zeigen: Gedichte sollen nicht nur im engen Rahmen für Eingeweihte zelebriert werden, sondern die Menschen in unerwarteten Kontexten ansprechen und bereichern. Seit es Menschen gibt, haben sie die Erde geprägt… Continue Reading „Lyrik des Anthropozäns“

21. Aus mit der Unschuld

Poesie wird als Kriterium genannt. Und es ist nichts gesagt und nichts begriffen. Nichts über unsere Sprache und die schlichte Tatsache, dass der Zauber in der Sprache steckt. Man muss ihn nur zu entdecken wissen. Das könnte, wenn es denn gewollt wäre, die Arbeit… Continue Reading „21. Aus mit der Unschuld“

11. Schamrock

Im Herbst 2012 trafen sich auf dem ersten internationalen Schamrock-Festival der Dichterinnen 46 deutschsprachige Lyrikerinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol, Finnland und den USA – unter ihnen auch Marlene Streeruwitz, Ilma Rakusa, Ruth Küger, Dorothea Grünzweig, Swantje Lichtentein, Martina Hefter, Lydia Daher und… Continue Reading „11. Schamrock“

27. HAM.LIT

HAM.LIT – Lange Nacht der jungen Literatur und Musik Heute 19:00 bis 23:55 15 Autoren lesen in 3 Räumen parallel: Im Ballsall und im Turmzimmer des Uebel&Gefährlichs und im Terrace Hill. In der zeitlichen Mitte und am Ende spielen 2 musikalische Gäste im Ballsall.… Continue Reading „27. HAM.LIT“

149. Fan

Lydia Daher bekommt den bayrischen Kunstpreis, meldet die Welt. Aber hatten wir das nicht schon mal? Im exakt gleichen Wortlaut der längere Artikel von Hermann Weiß im August in der gleichen Zeitung. Mit dem gleichen Start, laut dem er „zu den Geschlagenen gehört, die Lyrik… Continue Reading „149. Fan“

74. Schamrock – Festival der Dichterinnen

Vom Freitag 19. Oktober bis Sonntag 21. Oktober sind 40 Dichterinnen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Südtirol und Finnland zum ersten internationalen Lyrikerinnenfestival nach München in die Pasinger Fabrik eingeladen. Das „Schamrock – Festival der Dichterinnen“ gibt in Lesungen und Perfomances der aktuellen Lyrik… Continue Reading „74. Schamrock – Festival der Dichterinnen“

110. Easy Listening

„Bacharachsche Züge“ bescheinigte die Kritik vor zwei Jahren dem bislang letzten Album der in Augsburg lebenden Wortkünstlerin und Sängerin. Burt Bacharach, Hollywood-Komponist, gilt als Ikone des Easy Listening. Wer einen seiner Songs hört („Raindrops Keep Fallin‘ On My Head“), weiß, was damit gemeint ist:… Continue Reading „110. Easy Listening“

69. Preise

Die Lyrikerin Lydia Daher aus Augsburg sowie die Romanautoren Elias Wagner aus München und der gebürtige Rosenheimer Christian Lorenz Müller erhalten die diesjährigen Bayerischen Kunstförderpreise in der Sparte Literatur. Die drei Preise sind mit jeweils 5.000 Euro dotiert, wie das Kunstministerium am Freitag in… Continue Reading „69. Preise“

9. Hermetisch ehrlich

Die Liedermacherin Lydia Daher begeisterte im Sauschdall in der Sonntagskonzert-Reihe mit starker Lyrik und süßlich-trashigen Liedern. Irgendwo zwischen Unterhaltungsdichtung und Klassikern hat sie sich eingenistet. Sie möchte hermetisch sein, ehrlich, auch in der Fiktion und tiefe, komplexe Texte leicht klingen lassen. / Udo Eberl,… Continue Reading „9. Hermetisch ehrlich“

72. Lieder und Lyrik

Mit der Lyra begleiten Augusta Laar und Lydia Daher ihre Gedichte zwar nicht. Trotzdem versteht sich der nächste Salon der Dichterinnen in der Pasinger Fabrik als Hommage an die antike Form der Lyrik. Denn die Autorinnen lesen nicht nur aus ihren eben erschienenen Büchern,… Continue Reading „72. Lieder und Lyrik“