Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
In den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts schickte der französische Dichter, Filmregisseur und Maler Jean Cocteau ein paar Gedichte in deutscher Sprache an den Komponisten Kurt Weill, „Mon cher Kurt“. Er erinnere sich nur an das Deutsch seiner Kindheit. „Leider kenne ich eure Dichter nicht. Ich bin mit Erlkönig und Struwwelpeter erzogen worden. Verzeihen Sie mir daher, dass ich Ihnen diese naiven Gedichte anbiete. Ihre einzige Entschuldigung ist, dass Sie mich gebeten haben.“ Der Brief und 6 kurze Gedichte wurden in der in Amsterdam von Klaus Mann herausgegebenen Exilzeitschrift „Die Sammlung“ gedruckt.
Jean Cocteau
(* 5. Juli 1889 in Maisons-Laffitte bei Paris; † 11. Oktober 1963 in Milly-la-Forêt bei Paris)
BLUT Wir haben mehr Blut als wir denken. So schnell macht die Liebe nicht tot! Viel Schmerzen kann uns die Liebe schenken, Unser Blut aber bleibt noch sehr lange rot. Und wenn wir gar kein Blut mehr haben, Wenn man uns in die Grüfte tut; Und sind wir noch so lang vergraben, Für Schmerzen bleibt noch etwas Blut.
Die Sammlung. Literarische Monatsschrift. 1. Jahrgang, 1934, Heft X, S. 532 (Nachdruck: Roger und Bernhard bei Zweitausendeins, 1986. – 3. Auf., 1993, S. 532.
Nachsatz zur Zeitschrift
Das erste Heft erschien im September 1933 und wurde im nationalsozialistischen Deutschland zwar nicht verkauft, aber aufmerksam gelesen von den Schergen des Regimes. Im Oktober schrieb Hanns Johst an seinen „lieben Heinrich Himmler“: „Als Herausgeber zeichnet der hoffnungsvolle Sproß des Herrn Thomas Mann, Klaus Mann. Da dieser Halbjude schwerlich zu uns herüberwechselt, wir ihn also nicht aufs Stühlchen setzen können, würde ich in dieser wichtigen Angelegenheit doch das Geiselverfahren vorschlagen. Könnte man nicht vielleicht Herrn Thomas Mann, München, für seinen Sohn ein bißchen inhaftieren? Seine geistige Produktion würde ja durch eine Herbstfrische in Dachau nicht leiden (…)“. Es kam nicht dazu – dem Büttel war entgangen, dass Thomas Mann schon im Februar Deutschland verlassen hatte. (Er wollte zurückkehren, aber seine Kinder überredeten ihn dringend, im Ausland zu bleiben).
Neueste Kommentare