Schlagwort: Marcel Proust

78. Verstehen noch einmal

Von Bertram Reinecke Der folgende Text entstand im Zusammenhang mit meiner Auseinandersetzung mit den vergangenen beiden Jahrbüchern der Lyrik. Da ich hoffte, dass das neue Jahrbuch zu der hitzig geführten Debatte, die sich besonders an Ulf Stolterfohts Satz „Das Verstehen in der Lyrik hat… Continue Reading „78. Verstehen noch einmal“

41. Wilde, sperrige Gedichte

Der Luxemburger Jean Krier ist der erste „reine“ Lyriker seit zehn Jahren, der den Chamisso-Preis erhält, vor allem für seinen jüngsten Gedichtband „Herzens Lust Spiele“ (2010) – Gedichte, die die deutsche Sprache bereichert haben, so die Jury. Es sind wilde, sperrige Gedichte, meist in… Continue Reading „41. Wilde, sperrige Gedichte“

19. „Die Sprache ist als Poesie erfunden worden“

Wilhelm Fink schreibt: Die Geschichte, der Text, die story, ist immer besser als jede Notiz, als jeder Brief, jeder Essay. In der Erzählung lebt ein Stück Welt, in der story bleibt ein Stück von dir. Proust bemerkte sogar, dass er sich selbst gar nicht… Continue Reading „19. „Die Sprache ist als Poesie erfunden worden““

114. Pantheonisierung

Der Sohn von Albert Camus möchte nicht, daß sein Vater ins Pantheon kommt. Er fürchtet die politische Vereinnahmung. Die Camus scheuen das sarkozyanische Pantheon wie die Pest. Was für eine Naivität. Man pantheonisiert immer aus schlechten Gründen: die Pantheonisation ist immer Mißbrauch des Genies… Continue Reading „114. Pantheonisierung“

60. Wir sind Nobel

Auch Bild feiert: Deutschlands neue Nobelpreisträgerin Herta Müller Das berichtet die Welt über unseren Literatur-Star Kritik aus dem Osten – Begeisterung im Westen und zitiert: Und die konservative polnische Tageszeitung „Rzeczpospolita“ merkt an: „Über den diesjährigen Literaturnobelpreis für Herta Müller werden sich nicht nur… Continue Reading „60. Wir sind Nobel“

33. Metamorphosen

„In seinen Jugendgedichten und sogar manchen Gedichten seiner mittleren Zeit scheint er oft mittelmäßig und glanzlos“, bemerkte Seferis in seinem Vortrag 1946 – ein weiteres harsches Urteil, dem man kaum widersprechen mag, wenn man an so viele Gedichte denkt, die Kavafis mit 30 und… Continue Reading „33. Metamorphosen“

Amourose Rose

Ein Artikel des Atlantic Monthly beschäftigt sich mit einer neuen Proust-Übersetzung und geht ausführlich auf Übersetzungsprobleme ein. Hier zu einer Stelle mit Reim: Of the unknown and presumably taste-lacking seducer of this foolish, fallen girl Françoise says in the Kilmartin translation, which comes more… Continue Reading „Amourose Rose“