Schlagwort: Forough Farrokhzad

103. Persischer Phoenix

2002 gründeten die persische Sängerin und Komponistin Cymin Samawatie und Benedikt Jahnel in Berlin das Quartett Cyminology. Seitdem verbindet es persische Lyrik und kammermusikalische zeitgenössische Musik und spielt immer wieder auch mit Jazz, Weltmusik und anderen Einflüssen. Im Februar erscheint beim Label ECM die… Continue Reading „103. Persischer Phoenix“

49. Hossein Mansouri

Beantwortet Fragen und erzählt von sich: Hossein Mansouri Der Dichter und Übersetzer Hossein Mansouri wurde 1956 in der iranischen Provinz geborenen. Als Kind war er im Dokumentarfilm „Das Haus in schwarz“ von Forough Farrokhzad zu sehen. Seit bald 40 Jahren lebt der persische Poet… Continue Reading „49. Hossein Mansouri“

108. Lyriksommer

Der „Lyriksommer“ im Deutschlandradio Kultur vom 14. Juli bis 31. August schöpft aus dieser Vielfalt und präsentiert in den Sendungen der Literatur u.a. Poesie aus Dänemark, dem Iran oder aus den USA. Dabei spielen unterschiedlichste Traditionen und alle nur denkbaren Stile eine Rolle: Michèle… Continue Reading „108. Lyriksommer“

82. Iranische Lyrik

Heute ist Lyrik generell marginalisiert. 1354 aktive Lyrikleser gebe es in Deutschland, hat Hans Magnus Enzensberger einmal überschlagen. Und angesichts durchschnittlicher Auflagen von 100 – 150 Exemplaren pro Gedichtband scheint das gar nicht so weit hergeholt. Dass die Arbeit iranischer Dichter, die in Deutschland… Continue Reading „82. Iranische Lyrik“

34. Modernisierung

Es war ein langsamer und zäher Aufbruch, den Yushidj, der „Vater der modernen iranischen Lyrik“, und eine Handvoll weitere Dichter damals anstießen, und es dauerte noch einmal gute zwanzig Jahre, bis sie erste Erfolge verzeichnen konnten. Zwar tobte der Feuilletonkrieg zwischen Traditionalisten und Modernisierern… Continue Reading „34. Modernisierung“

63. Verboten und verbrannt

„Verbrannt, verboten, verbannt – aber nicht vergessen!“ Unter diesem Motto finden bundesweit Veranstaltungen anlässlich der Bücherverbrennung durch die Nationalsozialisten am 10. Mai 1933 statt. Zum dritten Mal beteiligt sich die Stadtbücherei Aalen mit engagierten Vorleserinnen und Vorlesern, setzt ein Zeichen gegen das Vergessen. …… Continue Reading „63. Verboten und verbrannt“

81. Gegen die Konformität der Wahrnehmung

Die Frage ist für den Iraner Khalfani, der in Deutschland lebt, von besonderer Relevanz: „Der Dichter fängt an Gedichte zu schreiben / wenn er schweigen muss“. In Deutschland, dem Land der Dichter und Denker, in dem die Dichter zwar schreiben dürfen aber nicht gelesen… Continue Reading „81. Gegen die Konformität der Wahrnehmung“

105. Persische Dichterin

Nach ihrer Scheidung 1955 schrieb Forugh Farrochsad Gedichte, um ihre Lebenskrise zu verarbeiten. Die damals erst 20-Jährige hatte mit der Scheidung nach iranischem Recht das Sorgerecht für ihren kleinen Sohn verloren. Gefangen in der Ausweglosigkeit widmete sie sich der Lyrik. Im Kunstraum lasen die… Continue Reading „105. Persische Dichterin“

92. Der kleine Junge und die Dichterin

Sanaz Zaresani und Hossein Mansouri: Literatur aus dem Iran im Stadtmuseum Dresden     Die Geschichte beginnt mit den Worten: Mond Sonne Blume Spiel. „Zähle mir ein paar schöne Dinge auf“, sagt ein Lehrer in der Leprakolonie von Tabris zu einem Schüler, der daraufhin… Continue Reading „92. Der kleine Junge und die Dichterin“

11. Filmpoem

Perlentaucher verlinkt Forough Farokhzads Filmpoem über eine Leprakolonie, „The house is black“ (1962): In L&Poe: 2003 Nov # Frauen in der iranischen Lyrik 2006 Aug #18. Weibliche Perspektive 2006 Okt #125. Modernisten und Ghaselen-Meister in Iran

Frauen in der iranischen Lyrik

Zu den Pionierinnen der Modernisierung in Iran gehörte Qurrat al-Ayn (1817-1852), eine Dichterin, die im Jahre 1848 ohne islamischen Hijab bei einer Versammlung einer revolutionären Gruppe erschien. Noch heute, mehr als 150 Jahre nach ihrer Hinrichtung durch den damaligen khadjarischen König, kann man ihre… Continue Reading „Frauen in der iranischen Lyrik“