Schlagwort: Peter Motzan

Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus

Neu: Spiegelungen. Zeitschrift für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas Heft 1/2016, Jg. 11 (65), Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 17,00 EUR Der wissenschaftliche Schwerpunktteil dieser Ausgabe verhandelt und perspektiviert das Thema „Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus“. In den zugehörigen Beiträgen wird das bislang häufig umgangene Forschungsgebiet theoriebasiert… Continue Reading „Rumäniendeutsche und Nationalsozialismus“

48. Horst Samson

Die im Ludwigsburger POP-Verlag vom Verlagsleiter Traian Pop selbst herausgegebene Vierteljahresschrift BAWÜLON nennt sich im Untertitel „Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst“. (…) Aus besonderen Anlässen rückt die Zeitschrift Werk und Wirkung eines Schriftstellers oder einer Schriftstellerin ins Zentrum einzelner Ausgaben. Nach Julia Schiff… Continue Reading „48. Horst Samson“

24. Horst Samson

Anlässlich des 60. Geburtstags von Horst Samson am 4. Juni versammelt BAWÜLON Beiträge von Andreas Saurer, Katharina Kilzer, Erwin Messmer, Peter Motzan, Eduard Schneider, Edith Ottschofski, Jan Kuhlbrodt, Michael Buselmeier und Theo Breuer sowie ein sehr ausführliches, kluges Interview mit Samson, das Stefan Sienerth 2008… Continue Reading „24. Horst Samson“

24. Neuer Gedichtband von Franz Hodjak

Die deutsche Literatur aus Rumänien ist ausgewandert nach Deutschland, und eine ganze Weile sind ihre Dichter hier angelegentlich willkommen geheißen worden. Da waren neue Stimmen, sie kündeten von einer merkwürdigen, bisweilen bösen alten Welt, und man genoss, dass diese untergegangen und doch in Texten… Continue Reading „24. Neuer Gedichtband von Franz Hodjak“

112. Doppelblick & -lebenslauf

Einige Autoren sind nicht nur Wanderer mit Doppelblick aus zwei Systemen in Rumänien und Deutschland, sondern interferieren auch zwischen der Welt der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben: Horst Samson, der im Bărăgan geboren, im Banat aufwuchs und in Siebenbürgen zur Schule ging, oder… Continue Reading „112. Doppelblick & -lebenslauf“

5. Heimat – gerettete Zunge

Wer in der Nähe ist: so viele interessante Autoren findet man selten bei einer Tagung: hingehen! Internationaler P.E.N. Zentrum Exilschriftsteller in deutschsprachigen Ländern e.V. Tagung Heimat – gerettete Zunge Die rumäniendeutsche Literatur in der Bundesrepublik Deutschland Bad Kissingen, 16. bis 18. November 2012 Aus… Continue Reading „5. Heimat – gerettete Zunge“

128. Schattenjahre

Ende 1948 wurde er wegen versuchter „Republikflucht“ verhaftet. Er blieb bis 1951 im Gefängnis und wurde anschließend in ein Arbeitslager interniert. Aichelburg erinnerte sich, dass sehr viele seiner Gedichte in der Verbannung „un-literarisch“ entstanden sind, „durch reine Gedankenarbeit“, und dass sie „sich durch tägliches… Continue Reading „128. Schattenjahre“

120. Spiegelungen 4/2011

Die Spiegelungen wird Peter Motzan als Mitherausgeber und in der redaktionellen Tätigkeit weiterhin unterstützen, so u. a. in der Rubrik „Literarische Texte“, für die er diesmal von Anke Pfeifer übersetzte Prosa des Rumänen Constantin Abăluţă, Gedichte des Banaters Horst Samson und der jungen Ungarndeutschen… Continue Reading „120. Spiegelungen 4/2011“

48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)

Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden.  (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“

111. Spiegelungen 2 / 2011 erschienen

Im Heft 2/2011 der Vierteljahresschrift Spiegelungen, die im IKGS Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) erscheint, werden Pläne der Kommunisten und anderer rumänischer Parteien 1945/46 dokumentiert, die „günstige“ Situation zu nutzen, um die Deutschen auszusiedeln. Für die… Continue Reading „111. Spiegelungen 2 / 2011 erschienen“

7. Forderungskatalog

Horst Samson schreibt zur Meldung #5: Der Protest und die bei diesem Anlass von mir vorgetragenen sehr weitreichenden Forderungen hatten gravierende Folgen: Bedrohung mit langen Gefängnissstrafen durch den damaligen Chef der Temeswarer Securitate, Cristescu, persönlich; Veröffentlichungsverbote für einige der Beteiligten, auch für mich; in… Continue Reading „7. Forderungskatalog“

85. Gedichte aus dem Buchenland

Alfred Margul-Sperber, 1897 im österreichisch-ungarischen Bukowiner Städtchen Storozynetz geboren, ist vor allem als eine Art Standbild bekannt. Als jener bebrillte, nicht allzu gelenke Zweimetermann, der, auf einem alten Foto in einer Celan-Biographie, in einem hellen Trenchcoat neben dem kleinen Dichter Moses Rosenkranz durch Paris… Continue Reading „85. Gedichte aus dem Buchenland“

95. Judendichtung aus der Bukowina

Für die editorische Bedeutung der Münchner Ausgabe spricht allein schon der Umstand, dass von den annähernd 400 erfassten Gedichten über 100, also mehr als ein Viertel, hier überhaupt zum ersten Mal im Druck erscheinen. Darüber hinaus ist der von Peter Motzan gelieferte biobibliografische Apparat… Continue Reading „95. Judendichtung aus der Bukowina“