Schlagwort: Paul Klee
Veröffentlicht am 18. Dezember 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Paul Klee Zurufe Krummfahrer! Bösharrer! Schmutzstarrer! Pelzläuser! Wissbesser! Schmerling! Duckmäuserlehrling!! * Alle alle hatt ich gern und jetzt bin ich kühler Stern. * Grosswendig. Schwerhendig anhaltig-glattfaltig vieleinig. * ferne Seele bitt um Gnade mach mich tief. * weil ich ging ward Abend Wolkenschleier hüllten… Continue Reading „Zurufe“
Veröffentlicht am 31. März 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zeitschriftenlese von Michael Gratz Die Neue Rundschau hatte ich aus den Augen verloren. Ein großer Fehler. Die älteste (?) unserer Literaturzeitschriften (begründet 1890 – 127. Jahrgang 2016) ist kein traditionspflegender Oldtimer. Das vorliegende Heft hat die Schlagzeile „Die schreckliche Schönheit im Innern der Menschen“, deren… Continue Reading „Neue Rundschau 4/2016“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Großbritannien, Schweiz, USASchlagworte: Anneliese Hager, Britta Titel, Franz Mon, Jamie McKendrick, Johannes Hübner, John Berger, K.O. Götz, Karl Ove Knausgård, Katja Hayek, Klaus Bremer, Klaus Demus, Konstantin Ames, Kurt Schwitters, Lothar Klünner, Max Hölzer, Michał Książek, Neue Rundschau, Ocean Vuong, Paul Klee, Rainer M. Gerhardt, Stephan Wackwitz, Walter Höllerer, Wassily Kandinsky, William Morris, Zeitschriftenschau
Veröffentlicht am 18. Dezember 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die moderne Poesie besteht aus Rändern, die sich verzweigen. In ihrer Mitte thront die lyrische Tradition, deren Macht verblasst und herausgefordert wird. Perrets Anthologie versammelt die Zeugnisse einer poetischen Freiheit, die in den letzten hundert Jahren herrlichste Blüten trieb. Allein schon der Umfang ist… Continue Reading „69. Poetische Freiheit“
Veröffentlicht am 3. Dezember 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
So etwas hat es hierzulande (und wohl auch andernorts) noch nicht gegeben. Roger Perrets Anthologie «Moderne Poesie in der Schweiz» ist eine editorische und verlegerische Grosstat – und sie ist überdies und keineswegs zuletzt ein glänzendes Zeugnis der Kunst des Übersetzens. Die Anthologie trägt… Continue Reading „12. In der Schweiz“
Kategorie: Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch, Schweiz, SpanischSchlagworte: Adolf Wölfli, Alfonsina Storni, Anthologien, Else Lasker-Schüler, Endo Anaconda, Paul Klee, Rainer Maria Rilke, Roger Perret, Roman Bucheli, Sonja Sekula, Sophie Hunger
Veröffentlicht am 1. Juni 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Verlag Bruno Doucey informiert über mehrere Angriffe auf seinen Autor, den tunesischen Dichter Moncef Ouhaibi. Er ruft zur Unterstützung einer „großen progressiven Stimme Tunesiens“ auf, die von Fundamentalisten bedroht wird. Und dies in dem Maße, das seine körperliche Unversehrtheit gefährdet. Der Dichter wurde… Continue Reading „1. Mit dem Tode bedroht“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 8. Mai 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
In der Jugend schwankte er lange zwischen Lyrik, Musik und Malerei. Lange galt er eher als Kleinmeister, heute rechnet man ihn zu den originellsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bei einer Tunesienreise 1914 überwältigen ihn die Farben. Das Museum der Orangerie stellt sein Werk aus,… Continue Reading „32. Paul Klee“
Veröffentlicht am 4. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der 1953 geborene Schriftsteller Reinhard Jirgl ist am Mittwoch mit dem Lion-Feuchtwanger-Preis der Berliner Akademie der Künste ausgezeichnet worden. Zitat aus der Laudatio von Roman Bucheli, NZZ 3.10.: Jirgls Figuren blicken denn fassungslos in eine Vergangenheit, die sich immer unübersichtlicher vor ihnen ausdehnt. Zugleich… Continue Reading „18. Konvulsionen“
Veröffentlicht am 1. August 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Betrachtung der Dinge in Endlosschleife Ein ganzer Wald aus Mädchen, ein Dickicht [undurchschaubar], sogar nackt. || Mein Blick geht von einem schräg gestellten Schreibtisch schräg durch zwei Fenstertüren in einen Ausschnitt Grün und Himmel. || Akustisch ist im Hinterhof alles präsent: Alle Fenster… Continue Reading „1. cut: Mara Genschel“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alvin Lucier, Andrea Zanzotto, Bella triste, e.e. cummings, Friedemann Bochow, Friederike Mayröcker, Glossolalie, Hofmann von Hofmannswaldau, Jörg Albrecht, Jenny Erpenbeck, Jo Lendle, John Cage, Kai Weyand, Kay Steinke, Kitsch, Mara Genschel, Martin Lechner, Michael Stauffer, Mirko Bonné, Nadja Wünsche, Oswald Egger, Pathos, Paul Klee, Sandro Zanetti, Simone Kornappel, Stéphane Mallarmé, Stefan Mesch, Susanne Heinrich, Tobias Hipp, Valeri Scherstjanoi
Veröffentlicht am 16. Dezember 2005
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im gedenken an Nietzsches FRÖHLICHE WISSENSCHAFT, Picassos vision einer WISSENSCHAFT VOM MENSCHEN, Kandinskys INNERE NOTWENDIGKEIT und Paul Klees INNERES EXIL ist diese polemik Joseph Beuys (promotor einer „sozialen plastik“ gemäß eines ERWEITERTEN KUNSTBEGRIFFS und gründervater der „GRÜNEN“) gewidmet sowie stellvertretend für viele künstlerschicksale Eric… Continue Reading „Tom de Toys: Rede zur Gründung einer Kulturpartei“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Berlin, Eric Satie, Friedrich Nietzsche, Jörg Immendorff, Joseph Beuys, Kulturpartei, Kurt Schwitters, L&Poe Doku, Malte Brant, Pablo Picasso, Paul Klee, Politik, Stephen Hawking, Tom de Toys, Wassily Kandinsky
Veröffentlicht am 5. September 2005
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Carlfriedrich Claus im Kontext von Klee bis Pollock Kunstsammlungen Chemnitz 24. Juli 2005 bis 9. Oktober 2005 Im Rahmen der Ausstellung läuft seit Juli ein spannendes Lese- und Vortragsprogramm. Dies demnächst: Samstag, 17. September 2005, 19:00 Uhr Ein langer Abend Neuer Poesie. Lesungen, Akustisches,… Continue Reading „48. Schrift. Zeichen. Geste“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RußlandSchlagworte: Bernard Heidsieck, Carlfriedrich Claus, Chemnitz, Erich Franz, Erwin Stache, Franz Mon, Friederike Mayröcker, Gerhard Wolf, Hartmut Geerken, Heinz Gappmayr, Ilse Garnier, Jackson Pollock, Jan Philip Schulze, Josef Anton Riedl, Klaus Ramm, Michael Lentz, Olaf Nicolai, Oskar Pastior, Paul Klee, Rudolf Mayer, Stefan Blum, Valeri Scherstjanoi, Visuelle Poesie, Werner Schmidt, Wolfgang Heisig, Wolfram DER Spyra
Veröffentlicht am 30. November 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Vokale mit Farben zu verbinden, war, wie John Gage gezeigt hat, seit dem zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts im Kontext der «audition colorée» beziehungsweise des «Farbenhörens» ein Phänomen, das zunächst Psychologen und dann auch bildende Künstler nachhaltig interessierte; für die Letzteren ging ein wesentlicher… Continue Reading „Vokalfarben“
Neueste Kommentare