Schlagwort: Stefan Sienerth
Veröffentlicht am 15. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die im Ludwigsburger POP-Verlag vom Verlagsleiter Traian Pop selbst herausgegebene Vierteljahresschrift BAWÜLON nennt sich im Untertitel „Süddeutsche MATRIX für Literatur und Kunst“. (…) Aus besonderen Anlässen rückt die Zeitschrift Werk und Wirkung eines Schriftstellers oder einer Schriftstellerin ins Zentrum einzelner Ausgaben. Nach Julia Schiff… Continue Reading „48. Horst Samson“
Veröffentlicht am 8. August 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Anlässlich des 60. Geburtstags von Horst Samson am 4. Juni versammelt BAWÜLON Beiträge von Andreas Saurer, Katharina Kilzer, Erwin Messmer, Peter Motzan, Eduard Schneider, Edith Ottschofski, Jan Kuhlbrodt, Michael Buselmeier und Theo Breuer sowie ein sehr ausführliches, kluges Interview mit Samson, das Stefan Sienerth 2008… Continue Reading „24. Horst Samson“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RumänienSchlagworte: Andreas Saurer, Edith Ottschofski, Eduard Schneider, Erwin Messmer, Horst Samson, Jan Kuhlbrodt, Katharina Kilzer, Michael Buselmeier, Peter Motzan, Stefan Sienerth, Theo Breuer
Veröffentlicht am 4. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Zuge der heftigen Debatten um Oskar Pastiors IM-Akte stand von Anfang an die Frage im Raum, ob auch sein literarisches Werk neu bewertet werden müsse. Als Stefan Sienerth vor zweieinhalb Jahren mit seiner Entdeckung an die Öffentlichkeit trat, dass Oskar Pastior von Juni… Continue Reading „19. Dilemma“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, RumänienSchlagworte: Edith Konradt, Ernest Wichner, Felix Philipp Ingold, Herta Müller, Michael Krüger, Michael Lentz, Oskar Pastior, Oswald Egger, Péter Esterházy, Stefan Sienerth, Ulf Stolterfoht, Urs Allemann
Veröffentlicht am 29. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ende 1948 wurde er wegen versuchter „Republikflucht“ verhaftet. Er blieb bis 1951 im Gefängnis und wurde anschließend in ein Arbeitslager interniert. Aichelburg erinnerte sich, dass sehr viele seiner Gedichte in der Verbannung „un-literarisch“ entstanden sind, „durch reine Gedankenarbeit“, und dass sie „sich durch tägliches… Continue Reading „128. Schattenjahre“
Veröffentlicht am 19. Februar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Reinecke setzt die verdienstvolle Arbeit Stefan Sienerths fort, der schon 1983 mit großem persönlichem Risiko in Bukarest den ersten Gedichtband Georg Hoprichs „Gedichte“ herausgebracht hat. Sienerth gelang es trotz schwieriger Umstände ein erstaunlich komplexes Bild des Dichters entstehen zu lassen. Hier knüpft Reinecke an… Continue Reading „84. Hoprichs Methode des literarischen „Risses““
Veröffentlicht am 4. Januar 2012
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Zu Wort kamen neben weltberühmten Autoren wie Sylvia Plath, Sergej Jesenin, Wladimir Majakowski und Marina Zwetajewa auch die Rumäniendeutschen Annemone Latzina (1942-1993), die die Leiterin der Veranstaltung Pilar Baumeister aus Spanien in ihre Anthologie „Wir schreiben Freitod… Schriftstellersuizide aus vier Jahrhunderten“ (Peter Lang-Verlag, Frankfurt… Continue Reading „15. Freitode von Schriftstellern“
Veröffentlicht am 17. Dezember 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am 25. November ist in Leipzig eine Auswahl der Gedichte von Georg Hoprich herausgekommen. Am Erscheinungstag waren es noch just vier Wochen bis zum 73. Geburtstag des Dichters (29.12.1938 – 9.4.1969) aus Thalheim/Daia bei Hermannstadt/Sibiu. Nach der unauffällig scheinenden, allerdings fulminanten Gedichtsammlung von Stefan… Continue Reading „71. Hoprich Redivivus“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 2. März 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Horst Samson schreibt zur Meldung #5: Der Protest und die bei diesem Anlass von mir vorgetragenen sehr weitreichenden Forderungen hatten gravierende Folgen: Bedrohung mit langen Gefängnissstrafen durch den damaligen Chef der Temeswarer Securitate, Cristescu, persönlich; Veröffentlichungsverbote für einige der Beteiligten, auch für mich; in… Continue Reading „7. Forderungskatalog“
Kategorie: Deutsch, Rumänien, RumänischSchlagworte: Anghel Dumbraveanu, Balthasar Waitz, Emmerich Reichrath, Franz Hodjak, Günter Herburger, Helmuth Frauendorfer, Herta Müller, Horst Samson, Johann Lippet, Peter Motzan, Richard Wagner (1952), Rolf Bossert, Stefan Sienerth, William Totok
Veröffentlicht am 21. Januar 2011
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Vor allen Dingen erweitert das Dichterschicksal Georg Hoprichs die doch recht einseitige Sicht auf die rumäniendeutsche Literatur, die leider meist nur mit den Namen des einstigen Vorzeigeehepaars der rumäniendeutschen Literatur, Herta Müller und Richard Wagner, sowie mit der deutschsprachigen Aktionsgruppe Banat erwähnt wird. Georg… Continue Reading „88. Georg Hoprich“
Veröffentlicht am 18. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dieter Schlesak im Gespräch mit Anke Schaefer Der rumäniendeutsche Autor Dieter Schlesak, Freund Oskar Pastiors, hat in Bukarest seine Akten eingesehen, die die Securitate über ihn angelegt hat. Dieter Schlesak hat darin Berichte von Pastior über sich gefunden und Hinweise darauf, dass Pastior auch… Continue Reading „68. „Ich muss meine Erinnerungen korrigieren““
Kategorie: Deutsch, RumänienSchlagworte: Anke Schaefer, Dieter Schlesak, Ernest Wichner, Georg Hoprich, Hans Bergel, Katrin Heise, Oskar Pastior, Oskar Pastior Preis, Richard Wagner (1952), Stefan Sienerth
Veröffentlicht am 18. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Meine erste Reaktion war Erschrecken, auch Wut. Es war eine Ohrfeige. Je genauer mir Stefan Sienerth und jetzt Ernest Wichner die Einzelheiten schilderten, umso mehr überkam mich das Gruseln. Die Akte zeigt wie ein finsteres Gemälde das Rumänien der fünfziger und sechziger Jahre. Die… Continue Reading „81. Wut, Anteilnahme, Trauer“
Veröffentlicht am 17. September 2010
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Nun hat der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, Stefan Sienerth, die schriftliche Erklärung entdeckt, mit der sich der junge Oskar Pastior verpflichtete, als „IM Stein Otto“ für den Geheimdienst Securitate tätig zu werden. Sienerth hat auch… Continue Reading „77. Neuer IM-Fall“
Veröffentlicht am 18. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für die editorische Bedeutung der Münchner Ausgabe spricht allein schon der Umstand, dass von den annähernd 400 erfassten Gedichten über 100, also mehr als ein Viertel, hier überhaupt zum ersten Mal im Druck erscheinen. Darüber hinaus ist der von Peter Motzan gelieferte biobibliografische Apparat… Continue Reading „95. Judendichtung aus der Bukowina“
Neueste Kommentare