Schlagwort: Albert Ostermaier
Veröffentlicht am 24. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Ende fragt sich der Leser, ob und wo Trost zu finden ist. Wir, die wir „auf die welt gespuckt“ worden sind, werden kritisiert und beschimpft als fette Allesfresser, als Umweltzerstörer und als triebgesteuerte Sexsüchtige. Deswegen sind diese Gedichte nichts für empfindliche Seelen. Sie… Continue Reading „81. Nicht für empfindliche Seelen“
Veröffentlicht am 19. März 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Das wird immer miefiger, anti-individualistischer, volksverbundener (Walter Ulbricht läßt grüßen, Adolf Endler ist tot): Der Lyriker Albert Ostermaier hat ein Buch mit Oden an Philipp Lahm, Bastian Schweinsteiger und Oliver Kahn geschrieben. Aus jeder Zeile spricht der Fan, keine Spur vom Hohn der Denkeliten.… Continue Reading „85. Unhohn“
Veröffentlicht am 6. Juni 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Torwart der Autoren-Nationalmannschaft im Fußball, Jahrgang 1967, ist einer der wesentlichen deutschen Lyriker und Dramatiker. Mit »Schwarze Sonne scheine« erschien (wie alle seine Bücher bei Suhrkamp) vor Monaten einer der erregendsten Romane jüngerer Zeit. Natürlich schreibt er auch Fußball-Gedichte. Noch unveröffentlicht die untenstehende… Continue Reading „25. Messi und Fußball“
Veröffentlicht am 12. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 3 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Kr – Na.… Continue Reading „48. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (4)“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Hebräisch, Israel, Makedonien, Rußland, Russisch, Serbien, Serbisch, USASchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Akzente, Albert Ostermaier, Alexander Sitzmann, Alexej Krutschonych, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Andrea Scholl, Anja Möbest, Anna Achmatowa, Anne Birkenhauer, Anton G. Leitner, Ariadne Baronin Löwendal, Ariel Hirschfeld, Armin Foxius, Arne Rautenberg, Artur Kraft, August von Platen, Axel Kutsch, Axel Vieregg, Ben Lerner, Benjamin Fuchs, Berlin, Bernd Gonner, Bibliographie, Bukowina, Burkhard Meyer-Sickendiek, Carl-Christian Elze, Carmen Elisabeth Puchianu, Catherine Hales, Charlotte Warsen, Christian Lehnert, Claudia Gabler, Clemens Schittko, David Frühauf, David Goldfeld, Dieter M. Gräf, Dirk Alt, Elisabeth Plessen, Elke Engelhardt, Erich Singer, Ernst Maria Flinker, Ernst Meister, Ernst Wilhelm Lotz, Esther Mohnweg, Ewald Ruprecht Korn, Florian Wacker, Francisca Ricinski-Marienfeld, Franz Hodjak, Frederike Frei, Friedrich Kittler, Georg Kulka, Georg Oswald Cott, George Guţu, Gerd Kolter, Gert Heidenreich, Guy Helminger, Hans Georg Bulla, Harald Gröhler, Heiner Müller, Heinrich Schaffer, Helena Becker, Hugo Dittberner, Hugo Maier, Isaac Schreyer, Isabella Roumiantsev, Isak Sonntag, Itzik Manger, Ivo Ledergerber, Jakob Schulsinger, James Laughlin, Jan Imgrund, Jörg Sundermeier, Jean-Michel Maulpoix, Joachim Sartorius, Joachim Wendel, Jochen Kelter, Johann Pitsch, Josef I. Kruh, Josef Kalmer, Julia Mantel, Julian Walther, Kamillo Lauer, Kerstin Becker, Kirsten Hartung, Klara Blum, Klaus Udo Tepperberg, Kubi Wohl, Kurt Drawert, Kurt Roessler, lauter niemand, Lettre international, Levin Westermann, Liao Yiwu, Lotte Jaslowitz, Lutz Steinbrück, Manfred Pricha, Marie T. Martin, Martin Lechner, Martina Winter, Matthias Göritz, Michael Lentz, Moses Rosenkranz, Nadeshda Mandelstam, Niklas Lem Niskate, Nikola Madzirov, Norbert Feuerstein, Paul Celan, Paul Klee, Péter Nádas, Peter Handke, Peter Marggraf, Peter Motzan, Philipp Güntzel, Philippe Kottoros, Radmila Lazić, Rainer Maria Rilke, Regine Mönkemeier, Richard Duraj, Robert Bahr, Robert Flinker, Roberto Yañez, Rolf Stolz, Rose Ausländer, Said, Salome Mischel, Shafiq Naz, Siegfried Laufer, Simone Hirth, Sina Klein, Slavoj Žižek, Sonja vom Brocke, stan lafleur, Stefan Sienerth, Steffen Popp, Stephan Roiss, Suzanna Mikesh, Sylvia Geist, Theo Breuer, Theresa Klesper, Thomas Geduhn, Thomas Kunst, Thomas Steiner, Tibor Schneider, Tina Marbach, Tom Nisse, Ulrich Horstmann, Ulrike Almut Sandig, Uriel Birnbaum, Uwe Claus, Valeri Scherstjanoi, Victor Wittner, Wassili Dimow, Wilhelm Lehmann, Wolfram Lotz, Yaak Karsunke, Yulia Marfutova, Zeno Einhorn, Zvonko Makovic
Veröffentlicht am 30. September 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Er schöpft in Lyrik, Prosa, Drama stets aus dem Vollen. Für seinen Mut zum expressiven, reichen Ton bekommt Albert Ostermaier den „Welt“-Literaturpreis. / Die Welt
Veröffentlicht am 20. August 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
«Der Dichter arbeitet.» Dieses Schild habe Saint-Pol-Roux, so André Breton im «Surrealistischen Manifest», an seine Haustür gehängt, bevor er sich schlafen legte. Damit meinte er nicht, man solle ihn nicht beim Nichtstun stören, sondern beim Träumen. Denn nicht der «wache», seinen Stoff bewusst organisierende… Continue Reading „87. «Der Dichter arbeitet»“
Veröffentlicht am 26. Juni 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich hatte ja bislang immer gedacht, wir Lyriker wären die Weltmeister der Unverständlichkeit, aber Löws Wechsel sind unverständlicher als jedes Gedicht, als jeder Wortwildwechsel. / Albert Ostermaier, Die Welt 25.6.
Veröffentlicht am 1. März 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Märzausgabe bringt die Eröffnung einer US-Sektion des Netzwerks (unter der Ägide der – auch in L&Poe – omnipräsenten Chicagoer Poetry Foundation). This first USA issue offers a trio of contemporary poets. W.S. Di Piero, a poet, critic, translator and essayist, celebrates the profusion of… Continue Reading „3. Poetry International Web“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, USA, WeltSchlagworte: Albert Ostermaier, Ange Mlinko, Anja Utler, Atsuro Riley, Brigitte Oleschinski, Durs Grünbein, Gerhard Falkner, Kerstin Hensel, Lutz Seiler, Marcel Beyer, Monika Rinck, Nico Bleutge, Poetry Foundation, Poetry International Web, Silke Scheuermann, Thomas Kling, Uwe Kolbe, Volker Braun, W.S. Di Piero, Walther Petri
Veröffentlicht am 28. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Es gibt eigentlich keine größere Sehnsucht für einen Dichter als jene, dass die Sätze, dass die Sprache zu singen beginnt, dass die ihr eingeschriebene Musik und Rhythmik über Sinnlichkeit Sinn stiftet. Lyrik kommt ja von der Lyra. Die Oper macht den Sprach- zum Klangraum,… Continue Reading „188. Sehnsucht Oper“
Veröffentlicht am 20. Februar 2010
von dubler
Kommentar verfassen
Und mein Erstaunen ist noch nicht vorüber – Der Lyriker und Theaterautor Albert Ostermaier bedankt sich für die Verleihung des Bertolt- Brecht-Preises und sagt unter anderem: Manchmal ist die Liebe grausam, manchmal ist sie kälter als der Tod, manchmal kennt sie keine andere Erlösung… Continue Reading „134. „Legt euch ordentlich ins Zeug““
Veröffentlicht am 6. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Deswegen ist für Albert Ostermaier die „Tragödie des Teufels“ auch eine „Tragödie des Menschen“, der das Böse in sich selbst vorfinde. Damit bringt der 1967 geborene Lyriker und Dramatiker die neueste Oper des bedeutenden ungarischen Komponisten und Dirigenten Peter Eötvös auf dem Punkt. „Die… Continue Reading „34. Tragödie des Teufels“
Veröffentlicht am 14. Januar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der mit 15.000 Euro dotierte Bertolt-Brecht-Preis der Stadt Augsburg geht dieses Jahr an Albert Ostermaier. Der Preis wird seit 1995 alle drei Jahre an Persönlichkeiten verliehen, “die sich durch kritische Auseinandersetzung mit der Gegenwart in ihrem literarischen Schaffen ausgezeichnet haben”. Erster Preisträger war 1995… Continue Reading „71. Bertolt-Brecht-Preis für Albert Ostermaier“
Veröffentlicht am 29. Dezember 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Essay von Bertram Reinecke, Teil II von II Vgl. 168. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise (1) Während sich Braun um die analytische Durchdringung seines Gegenstandes bemüht, beschränkt sich Michael Buselmeier oft lediglich darauf, den Gedichtinhalt oder das Dichterschicksal nachzuerzählen.… Continue Reading „175. „Organisch“ vs. „arbiträr“. Anmerkungen zu einer Anthologie und einer mittleren Leseweise (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Albert Ostermaier, Andreas Reimann, Anthologien, Bertolt Brecht, Bertram Reinecke, Clemens Brentano, Erwin Walter Palm, Friederike Mayröcker, George Forestier, Hans Thill, Ludwig Fels, Lutz Seiler, Michael Braun, Michael Buselmeier, Rainer Kirsch, Richard Pietraß, Sascha Michel, Thomas Rosenlöcher, Volker Braun, Werner Laubscher, Wiener Gruppe, Wolfgang Frommel
Veröffentlicht am 1. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
zu 161. Kriminalroman als Prosagedicht schreibt Theo Breuer: … und der deutsche Erfinder des Kriminalromans als Haiku war Jens Hagen, der 2004 viel zu früh verstorbene Dichter (http://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Hagen). „Haiku Kriminale“ erschien 1997 in der Landpresse. Beispiel: Der Killer betritt Den gutgepflegten Rasen. Da trifft ihn… Continue Reading „8. Kriminal-„
Kategorie: Australien, Deutsch, Deutschland, Englisch, USASchlagworte: Abel Meeropol, Albert Ostermaier, Billie Holiday, Dorothy Porter, Friedrich Eisenlohr, Haiku, Jens Hagen, Kriminalhaiku, Kriminalroman, Kriminalsonett, Livingstone Hahn, Ludwig Rubiner, Theo Breuer, Titel Magazin
Veröffentlicht am 9. Oktober 2009
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Es ist … nicht übertrieben zu behaupten, daß die beiden kundigen Herausgeber der Anthologie „Der gelbe Akrobat“, Michael Braun und Michael Buselmeier, sich seit 1991 daranmachen zu überprüfen, wie ernst es dieser oder jener Dichter denn damit genommen habe, sich mit seinem Schreiben „in… Continue Reading „48. Trampelpfad“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Albert Ostermaier, Andreas Holschuh, Anthologien, Der gelbe Akrobat, Hans Magnus Enzensberger, Manfred Peter Hein, Michael Braun, Michael Buselmeier, Volker Sielaff, Werner Laubscher, Wolfgang Dietrich
Neueste Kommentare