Chronik – Oktober 2017

Im Oktober Preise, Preise und Festivals, nichts Neues in der Sache Gomringer-ASH (oder doch?), ein Skandal um Herta Müller in Belgrad, viel Jan Wagner und 25 Jahre Zeitschrift „Das Gedicht“, Hán Nôm in Vietnam, Leonard Cohen… und nicht zu vergessen: Gedichte in den Wahlurnen (in Island!).

(Wird noch eine Zeitlang laufend ergänzt)

  • 1. Oktober. Das Heine-Haus vergibt den mit 5000 Euro dotierten „PoesieDebütpreis Düsseldorf“ an die 33-jährige Maren Kames. Über ihren ersten Gedichtband „Halb Taube halb Pfau“ schreibt die Jury: „Mit ihrem Debüt erweist sich Maren Kames als neue poetische Stimme eigener Prägung, die Präzision und Lust am Sprachspiel zu verbinden weiß.“ Kurz zuvor war sie mit dem mit 8.000 Euro dotierten Anna Seghers-Preis 2017 der Anna Seghers-Stiftung ausgezeichnet worden. Mehr
  • 1. Oktober. “I take words from anywhere,” says Amineh Abou Kerech, moments after winning the 2017 Betjeman poetry prize for 10- to 13-year-olds last week. “I take them from songs and films, from what I see on the computer or the television. And I put them all together.” / Guardian
  • 2. Oktober. Neue Mainzer Stadtschreiberin gewählt: Anna Katharina Hahn ist die 34. Trägerin des Literaturpreises von ZDF, 3sat und der Stadt Mainz. 2012 erhielt sie den Wolfgang-Koeppen-Preis der Stadt Greifswald. mehr
  • Julian Randall erhält den  Cave Canem Poetry Prize 2017, mit dem „hervorragende Manuskripte von schwarzen Dichtern afrikanischer Abstammung“ ausgezeichnet werden. Sein prämiertes Manuskript “Refuse” handelt von seiner Identität und der Unsichtbarkeit, mit der er aufgewachsen ist. / The DM online
  • 3. Oktober. Der kabylische Dichter Lounis Aït Menguellet wird Doktor h.c. an der Universität Mouloud-Mammeri in Tizi Ouzou (Algerien) / Les temps d’Algerie
  • lit.COLOGNE SPEZIAL 2017 vom 3. bis 15. Oktober https://www.litcologne.de 
  • 10th IPLF — International Istanbul Poetry and Literature Festival 3. – 7. Oktober
  • 5. Oktober.  Der Literaturnobelpreis 2017 geht an Kazuo Ishiguro. Der britische Schriftsteller japanischer Herkunft habe Romane von großer emotionaler Kraft geschrieben, begründete die Schwedische Akademie ihre Wahl.
  • 6. Oktober. Die Stiftung Preußische Seehandlung hat auf Beschluss ihrer Preisjury die Schriftstellerin Marion Poschmann mit dem Berliner Literaturpreis 2018 ausgezeichnet. Die Autorin nimmt die mit dem Preis verbundene Berufung der Freien Universität Berlin auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik im Sommersemester 2018 an. Der mit 30.000 Euro dotierte Berliner Literaturpreis zeichnet Autoren aus, die mit ihrem literarischen Werk in den Gattungen Erzählende und Dramatische Literatur sowie Lyrik einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geleistet haben. Mit der Preisvergabe geht das Angebot einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik am Peter-Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin einher. Mehr
  • 6. Oktober. Der mit 1500 Euro dotierte Spiegelungen-Preis für Lyrik geht 2017 an den in Berlin lebenden Dichter, Essayisten und Übersetzer Lothar Quinkenstein. Seine Gedichte erweisen ihn als lyrisch versierten, in der Tradition mittel- und ostmitteleuropäischer Literatur der letzten drei Jahrhunderte verwurzelten Spurensucher, der in Lektüren, Landschaften und Mitmenschen die Schmerzzeichen bis heute nicht vergangener Geschichte aufzuspüren weiß. Den mit 3000 Euro dotierten Sonderpreis zum Spiegelungen-Preis für Lyrik erhält 2017 die rumänische Dichterin Nora Iuga. Mehr
  • 8. Oktober. Die letzten Gedichte, an denen Leonard Cohen noch wenige Tage vor seinem Tod gearbeitet hat, sollen im Oktober kommenden Jahres veröffentlicht werden. Der Band „The Flame“ werde neben den bislang unveröffentlichten Gedichten auch einige Prosatexte, Illustrationen und die Liedtexte seiner letzten drei Musikalben vereinen, erklärte Cohens früherer Manager Robert Kory am Freitag. swissinfoGulf Times
  • Frankfurter Buchmesse 2017 – 11.-15.Oktober. Lesefest: Open BooksLyrikbuchhandlung in der Galerie Bernhard Knaus Fine Art, Niddastraße 84. – Im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verlieh der Deutsche Literaurfonds am 12. Oktober Christiane Körner den  Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen.
  • Vom 13. bis 22. Oktober Göttinger Literaturherbst
  • 14. Oktober 13th Annual Belfast Poetry Festival
  • Am 15. Oktober lief die Einsendungsfrist für Vorschläge zur Umgestaltung der Südfassade der Alice Salomon Hochschule in Berlin-Hellersdorf ab. Damit war der Akademische Senat der ASH einem Vorschlag des AStA gefolgt, der vorsieht, „das Gedicht [von Eugen Gomringer] zu entfernen und durch ein basisdemokratisches Auswahlverfahren neuzugestalten“. Über Ergebnisse des Verfahrens wurde vorerst nichts bekannt.
  • 19.-22. Oktober das mobile lateinamerikanische Poesiefestival Latinale
  • 19. Oktober. Die deutsch-japanische Schriftstellerin Yoko Tawada wird für ihre Verdienste um die deutsche Sprache mit der Carl-Zuckmayer-Medaille 2018 des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Neben der Medaille erhält die Autorin ein 30-Liter-Fass Nackenheimer Wein. Mehr
  • 19. bis 21. Oktober Elfte österreichische Poetry-Slam-Meisterschaften in Wien
  • 20. Oktober. Wolfgang Wondratschek, der „übergangene Dichter“, erhält in Wien den von dem deutschen Unternehmensberater, Investor und Mäzen Helmut Maier gestifteten „Alternativen Büchnerpreis“. Maier habe es sich vorgenommen, die Hälfte seines Vermögens in die Förderung der Literatur zu stecken (Wondratschek: „Was ist mit der anderen Hälfte?“) / Standard. Mehr: Wondratscheks Dankrede
  • Der Hans-Fallada-Preis der Stadt Neumünster 2018 geht an die Münchner Schriftstellerin Sandra Hoffmann. Sie wird für ihren aktuellen Prosaband „Paula“ ausgezeichnet, in dem sie eine autobiografisch geprägte Familiengeschichte erzählt. Mehr
  • 21. Oktober: Saskia Warzecha und David Krause erhalten den Lyrikpreis München. Im Finale lasen außerdem Ruxandra Chişe, Dirk Uwe Hansen und Nancy Hünger. Jury: Birgit Kreipe, Swantje Lichtenstein, José F.A. Oliver. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert, gestiftet vom Online-Magazin signaturen.de (Bericht: http://www.lyrikpreis-muenchen.de/bericht-4.html).
  • 21. Oktober. Pablo Neruda und kein Ende. Im Auftrag der chilenischen Justiz hat eine internationale Expertenkommission bekräftigt, daß der chilenische Dichter, der kurz nach dem Staatsstreich General Pinochets starb, nicht an Prostatakrebs gestorben ist, wie es der amtliche Totenschein sagt. Das sei zu 100% auszuschließen. Sein persönlicher Sekretär Manuel Araya hatte behauptet, der Dichter sei ermordet worden. / RTL.fr
  • 22.-29. Oktober: 62. Internationale Belgrader Buchmesse. Internationaler Ehrengast ist die deutsche Schriftstellerin Herta Müller. Zum Abschluß gab es einen Eklat, als sie gefragt wurde, ob sie heute noch zur Unterstützung des NATO-Einsatzes gegen Serbien in den 90er Jahren stehe. Sie bejahte, weil sie „glaube, es war so viel passiert, und man hatte dem Kosovo und Bosnien so viel Leid angetan, und es war dieser schlimme Nationalismus, an dem auch, glaube ich, die orthodoxe Kirche sehr stark mitgemischt hat.“  Es gab Buhrufe, Zuschauer verließen den Saal. In den nächsten Tagen überschwemmt eine Welle der Empörung das Land. „«Ich hätte sie sofort zurückgeschickt, mit all ihren Büchern», sagt der Schriftsteller Dragisa Pavlovic. (…) Der international bekannte serbische Regisseur und Musiker Emir Kusturica schlug in die gleiche Kerbe. «Sie hätte besser zu einer Militärparade oder zur Automobilmesse als zur Buchmesse eingeladen werden sollen», denn «Alfred Nobel hätte sich im Grabe umgedreht». Und: «Wenn es Gerechtigkeit gäbe, hätte der Nobelpreis 2009 nicht ihr, sondern dem grössten lebenden österreichischen Schriftsteller Peter Handke überreicht werden müssen.» Handke hatte seit Mitte der 90er Jahre mit seinen proserbischen Äusserungen die Politik- und Literaturszene bewegt.“ (NZZ)
  • Jan Wagner nimmt im Wintersemester 2017/2018 die „Poetikdozentur: junge Autoren“ der Hochschule RheinMain und der Landeshauptstadt Wiesbaden wahr. Die Vorlesungen finden bis zum 7. Februar statt. Mehr
  • Die Zukunft der Poesie. Internationales Lyrik-Colloquium in Benediktbeuern 24. Oktober 2017. Autoren, Kulturjournalisten und Literaturvermittler diskutieren, in welche Richtung sich die Lyrik als Königsgattung der Literatur entwickelt. Thema sind auch die Möglichkeiten der Vermittlung von Lyrik. Das Colloquium leiten Dr. Norbert Göttler, Heimatpfleger des Bezirks Oberbayern, und Anton G. Leitner, Herausgeber der Zeitschrift „Das Gedicht“.
  • 25. Oktober. Demonstration für Menschenrechte von 20 Poeten, die ab 16 Uhr auf dem Münchner Marienplatz aus ihren Werken vorlesen. (Eine Veranstaltung im Rahmen des 25. Jubiläums der Zeitschrift „Das Gedicht“) Mehr
  • 25. Oktober. Der 92jährige Dichter Eugen Gomringer nimmt im Gespräch mit dem Deutschlandfunk Stellung zu der Forderung Hellersdorfer Studierender, sein Gedicht Avenidas von der Giebelwand der Hochschule zu entfernen. „Heute kommt es mir vor wie der Vorgang einer Säuberung, weil die eine ganze Lyrikreihe eigentlich wegsäubern wollen oder ein Stück Kunst und Lyrik wegsäubern wollen – auch ein Stück Freiheit nehmen natürlich.“ Mehr
  • 25. Oktober. Beim Nationalen Festival der Amazigh-(Berber-)Poesie, das vom 20.-24. Oktober im algerischen Illizi stattfand und bei dem etwa 30 Dichter verschiedener Mundarten der Berbersprache teilnahmen, gewann die Lyrikerin El-Adjla Boughedad den ersten Preis. Die nächsten Plätze belegten Saâdia Benamara (Oran), Jimmy Amazighi (Batna), Abdallah Kaïri (Tamanrasset) und Salah Tirichine (Ghardaia). Mehr
  • 26.-29. Oktober Premiere des Lyrikfestivals Silbentanz in Bad Ischl
  • Am 26. Oktober fand am Indian Institute of Technology in Madras (Indien) ein Symposium mit Schwerpunkt auf zeitgenössische Tamilautorinnen statt. Diskutiert werden Themen wie „Was bedeutet es heute, Autorin zu sein“ und „Den Körper schreiben“. / Outlook India
  • 7th edition of 100 Thousand Poets for Change in Mumbai (founded in 2011 by American poet Michael Rothenberg and Mumbai-based poet Menka Shivdasani). The 2017 programme included Cappuccino Readings, hosted by Anjali Purohit (October 26); Smeetha Bhoumik’s Woman Empowered (October 27). and Vibha Rani’s AVITOKO Room Theatre (October 28). On Sunday morning (11 a.m. onwards), an event for children by Rati Dady Wadia will feature poems by schoolchildren in Mumbai, representing various schools and organisations such as Writers’ Bug, Fun ki Pathshala and Young Writers’ Nook. This year, a second book of poetry by children in Mumbai will be launched. The first, The Music of the Spheres, featuring poems written specifically for 100TPC Mumbai, was released in 2015, spearheaded by Ms. Wadia. More
  • Das erste Helgoländer Lesefestival bietet vom 26. bis 28. Oktober Literatur an ungewöhnlichen Orten. Zehn Autoren werden erwartet. Sie präsentieren Werke, die einen Bezug zu Deutschlands einziger Hochseeinsel haben. / Hamburger Abendblatt
  • 27.Oktober. In Hanoi findet eine feierliche Veranstaltung zum 25. Jahrestag der Gründung des „Clubs der Poesie auf Chinesisch, Vietnamesisch und Französisch“ (Club de poésie en chinois, vietnamien et français) statt. Gegründet wurde er 1992 als Hán Nôm-Club (Hán Nôm ist die vietnamesische Bezeichnung für die beiden  Sprachen und Schriften des alten Vietnam, Chinesisch und Vietnamesisch). Ursprüngliches Ziel des Vereins war es, das gewaltige literarische Erbe in den beiden traditionellen Schriften zu bewahren – das Land hatte in den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts auf eine lateinische Schrift mit diakritischen Zeichen umgestellt. Mehr
  • 28. Oktober. Auf der Herbsttagung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung wurde Jan Wagner mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Der mit 50.000 Euro dotierte Preis gilt als die höchste deutsche Literaturauszeichnung. Die deutsche Akademie für Sprache und Dichtung zeichnet einen Lyriker aus – so heißt es in der Begründung der Jury – dessen poetische Sprachkunst unser Denken und unsere Wahrnehmung der Welt  in neugierigen und sensiblen Erkundungen des Kleinen und Einzelnen mit einer wachen Aufmerksamkeit für die Phänomene der Lebens – wie der Zeitgeschichte schärft. Die Laudatio hielt der Schriftsteller und Übersetzer Aris Fioretos. – / DLF
  • Auf der Tagung der Darmstädter Akademie wurde Ernst Osterkamp als Nachfolger von Heinrich Detering neuer Akademiepräsident. – Jens Bisky erhielt den mit 20.000 Euro dotierten Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay als „eine der verlässlichsten Stimmen in den Debatten der Gegenwart“, denn: „Seine stilistische Brillanz und weltläufige Aufmerksamkeit werden moderiert von Besonnenheit.“ Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger bekam den mit 20.000 Euro dotierten Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. – Quelle: https://www.berliner-zeitung.de/28739248 ©2017
  • 28. Oktober. Vorgezogene Parlamentswahl in Island. „Viele Wähler haben bei der Parlamentswahl in Island kleine politische Gedichte mit in die Wahlurnen gesteckt. Sie habe am Samstag handgeschriebene Zettel mit Vierzeilern in den Kisten gefunden, sagte die Leiterin des nordwestlichen Wahlbezirks dem isländischen Rundfunk RUV. Anonyme Poesie in der Wahlkabine hat auf der Insel im Nordatlantik demnach bereits Tradition. Die Gedichte seien unterschiedlich gut gewesen, meinte die Wahlleiterin.“ Mehr
  • Der neue Meister im deutschsprachigen Poetry Slam heißt Alex Burkhard. Der Bühnendichter aus München setzte sich am 29.10. im Finale gegen Fabian Navarro und Yannick Sellmann in der ausverkauften Staatsoper in Hannover durch. 110 Poetinnen und Poeten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich hatten sich für die Meisterschaften in Hannover qualifiziert. / Abendzeitung

One Comment on “Chronik – Oktober 2017

  1. Schöne Nachrichten! Island und die Berberin. UswUsw. Das mit Herta Müller in Serbien hab ich nicht gewusst. Ist ja gleich neben Rumänien, Westrumänien, wo sie herkommt. Vielleicht hat sie sich auch deshalb nicht nobel zurückgehalten. Für die Bombardierung irgendeines Landes einzutreten ist etwas so Monströses, dass kein Grund dafür reichen kann, oder nicht? Als Srebrenica vergewaltigt wurde, hätte man bombardieren müssen. Das sagt sich auch sehr leicht, und die Niederländer von der UNO wären vielleicht auch draufgegangen, und so weiter. Aber es war ziemlich klar, und es war in den internationalen Nachrichten, was passierrte, auch wenn erst nachher klar wurde, dass es achttausend waren, die Karadzic und Mladic niederschießen ließen.

    FASCHISTEN! FASCHISTEN!

    die serbenführer sind die faschisten
    die serbenführer sind die faschisten
    das geht ebenso leicht
    das geht ebenso leicht
    über die lippen
    über die lippen
    wie bei den anderen
    wie bei den anderen
    es kommt nur auf die sprache an
    es kommt nur auf die sprache an
    oder nicht
    oder nicht

    MW 1. Dezember 2017

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: