Veröffentlicht am 12. März 2016 von lyrikzeitung
Der türkische Autor Ahmet Altan wurde 1995 entlassen, weil er in einem Anagramm aus Atatürk (Vater der Türken) Atakürt (Vater der Kurden) gemacht hatte. Das Wortspiel war dem Gericht 18 Monate wert. Jetzt schreibt die Welt: Der Journalist Baris Ince versteckte in Anfangsbuchstaben eines…
Kategorie: Türkei, TürkischSchlagworte: Ahmet Altan, Akrostichon, Anagramm, Baris Ince
Veröffentlicht am 4. März 2015 von lyrikzeitung
Liste der in Titus Meyers Band „Meiner Buchstabeneuter Milchwuchtordnung“ verwendeten Verfahren 1. Buchstaben-Palindrome 1.1. Buchstaben-Palindrom: Zeichenfolge, die vor- und rückwärts das Gleiche oder etwas anderes ergibt. Interpunktion (auch das &-Zeichen) sind dabei außer Acht gelassen. Bei sämtlichen buchstabenpalindromischen Texten dieses Bandes wirkt eine hundertprozentige…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Abecedarius, Anagramm, Homogramm, Palindrom, Schüttelreimgedicht, Titus Meyer
Veröffentlicht am 22. Mai 2012 von lyrikzeitung
Kein Zweifel: «Europa anagrammiert / an Ego-Primärtrauma.» / Thomas Brunnschweiler, Neue Zürcher Zeitung 19.4. Etienne Klein / Jacques Perry-Salkow: Anagrammes renversantes ou Le sens caché du monde. Flammarion, Paris 2011. 112 S. Petra Nagenkögel: Anagramme. da die bäume, die sprache, ein schlaf. Otto-Müller-Verlag, Salzburg 2012. 87…
Kategorie: Deutsch, Französisch, SchweizSchlagworte: Anagramm, Anna Isenschmid, Etienne Klein, Jacques Perry-Salkow, Petra Nagenkögel, Thomas Brunnschweiler
Veröffentlicht am 28. April 2012 von lyrikzeitung
Das ist zwar konkrete Poesie, hats aber doch in sich. Aus gegebenem Anlaß fiel mir ein Anagrammgedicht von Kurt Mautz wieder ein. „germanisten nisten mager“… (Mag auch über alternde Literaten Auskunft geben.) Was es nicht ist: Es ist kein Lautgedicht. Es ist nicht assoziations-…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anagramm, Kurt Mautz, L&Poe-Anthologie, Mea: Wortfest
Veröffentlicht am 3. April 2012 von lyrikzeitung
Bei Fixpoetry Armin Steigenberger über das neue Edit: Die Gedichte des polnischen Dichters Miron Białoszewski, übersetzt von Dagmara Kraus, frappieren. Sie wirken auf den ersten Blick simpel und sehr reduziert. STUDIUM DES SCHLÜSSELS Der Schlüssel riecht wie Nagelwasser schmeckt nach Elektrizität und als Frucht…
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anagramm, Armin Steigenberger, Carlfriedrich Claus, Christian Steinbacher, Dagmara Kraus, Edit, Elfriede Czurda, Ferdinand Schmatz, Georg Leß, Konstantin Ames, Michael Lentz, Miron Białoszewski
Veröffentlicht am 7. November 2010 von lyrikzeitung
Oskar Pastior tat es, Georges Perec tat es, und Amerikas bizarrster Privatmythologe unter den Künstlern, Matthew Barney, tut es unter dem malerischen Titel «Drawing Restraint» noch immer äusserst lustbetont … Brunnschweiler, der vor Jahren mit «Herrgott und Teufel», einer 234-zeiligen «Litanei für 17 Buchstaben»,…
Kategorie: Deutsch, SchweizSchlagworte: Anagramm, Georges Perec, Matthew Barney, Oskar Pastior, Stephan Krass, Thomas Brunnschweiler
Veröffentlicht am 17. Juli 2010 von lyrikzeitung
Wir lieben den Tod Rot winde den Leib, Brot wende in Leid, ende Not, Beil wird Leben. Wir, dein Tod, weben dein Lot dir in Erde. Wildboten, wir lieben den Tod Anagramm von Unica Zürn. Bilder und Texte hier
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anagramm, Unica Zürn
Veröffentlicht am 9. März 2010 von lyrikzeitung
Im Rahmen von „Luzern bucht“ vom 5.-7. März 2010 (Literaturfest, Buchmarkt und Anagrammtage) fand dieses Jahr zum Abschluss der unter dem Motto „Luft & Liebe“ dargebotenen Veranstaltungen in der Kornschütte die Verleihung des Anagramm-Preises statt. Der vom Verlag Martin Wallimann, Alpnach, und der Stiftung…
Kategorie: Deutsch, SchweizSchlagworte: Anagramm, Brigitte Fuchs, Ina Brueckel, Johann Wolfgang Goethe, Josef Birrer, Luzern, Matthias Burki
Veröffentlicht am 17. Februar 2010 von lyrikzeitung
Les chants de Maldoror Tal des Moloch, Narr des Alls. Rote Mordschande der Scham – o rasend toll des roten Dolchs Alarm. Aus: Aus zerstäubten Steinen. Texte deutscher Surrealisten. Aachen: Rimbaud, 1995, S. 86. Les chants de Maldoror: Gedichtsammlung von Lautréamont (eigtl. Isidore-Lucien Ducasse),…
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Frankreich, FranzösischSchlagworte: Anagramm, L&Poe-Anthologie, Lautréamont, Mea: Wortfest, Surrealismus, Unica Zürn
Veröffentlicht am 12. März 2005 von lyrikzeitung
Zu welchen Letternoperationen die poetische Arbeit in der gegenwärtigen Anagramm-Szene in Wort und Bild führt, das zeigt ein Kompendium mit dem sprechenden Titel «Die Welt hinter den Wörtern». Das Spektrum der Texte reicht von Unica Zürn und Andre Thomkins über Kurt Mautz und Elfriede…
Kategorie: Österreich, DeutschSchlagworte: Anagramm, Andre Thomkins, Elfriede Czurda, Gerhard Jaschke, Heini Gut, Kurt Mautz, Mario Billia, Unica Zürn
Neueste Kommentare