Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
4. Internationales Wiener Lyrik-Fest der Alten Schmiede Die Eröffnung / Die Veranstaltungen der ersten Woche Geschätzte Freundinnen und Freunde der Dichtkunst, Am nächsten Dienstag, dem 31. Mai, eröffnet das diesjährige Lyrik-Fest POLIVERSALE und wir möchten Sie gerne auf die Lesungen der ersten von… Continue Reading „POLIVERSALE 2016“
Der mit 15.000 Euro dotierte Ernst-Jandl-Preis für Lyrik geht dieses Jahr an den österreichischen Schriftsteller Franz Josef Czernin. Zuletzt erschienen seine Werke Das telepathische Lamm: Essays und andere Legenden (Klever), Metamorphosen (Droschl) und zungenenglisch. visionen, varianten (Hanser). Die Auswahl wurde von einer fünfköpfigen Jury getroffen, der Paul Jandl, Alfred Kolleritsch, Friederike Mayröcker, Thomas… Continue Reading „Ernst-Jandl-Preis für Czernin“
Nach Entscheidung der Jury (Franz Josef Czernin, Thomas Eder und der letztjährige Preisträger Paul Wühr) werden die diesjährigen Preise verliehen an: Monika Rinck (Heimrad-Bäcker-Preis, dotiert mit Euro 8.000.-) Michael Hammerschmid (Förderpreis zum Heimrad-Bäcker-Preis, dotiert mit Euro 3.500.-) Begründung der Jury: Das poetische Werk Monika… Continue Reading „Heimrad-Bäcker-Preis für Monika Rinck“
Mit einem „Poliversale“ genannte Lyrik-Fest will die Alte Schmiede in Wien ab morgen, Mittwoch, „ein kleines Zeichen gegen die machtvoll zelebrierten ästhetischen Verarmungstendenzen der zeitgenössischen Literatur“ setzen. Bis 12. Juni will man mit dem „Wissen dreier Dichtergenerationen“ und den „Erfahrungen aus acht Sprachräumen“ an… Continue Reading „53. Poliversale“
Immer, wenn man die Zeitschrift Wespennest aufschlägt, staunt man über das breite Themenspektrum, die Qualität der Texte (der abgedruckten Lyrik auch, diesmal beispielsweise Hagaar Peeters) und die Radikalität, mit der die Zeitschrift ihren eigenen hohen Ansprüchen treu geblieben ist – auch in der 158. Nummer.… Continue Reading „46. Die 158. Ausgabe der Literaturzeitschrift „Wespennest““
ENTGRENZTER TRAUM Michael Hammerschmid : “ich schreibe jetzt figural” – Zur Ästhetik von Friederike Mayröckers “Und ich schüttelte einen Liebling” Ausschnitt (komplett bei in|ad|ae|qu|at) Friederike Mayröcker schreibt an einem literarischen Projekt, von dem sie verschiedentlich angedeutet hat, es bräuchte eine Lebensdauer von mindestens 150… Continue Reading „120. Friederike Mayröckers Projekt“
Neueste Kommentare