Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
… might not be a widespread tradition, but maybe it should be. With all the clamor of kids playing with their new toys, family members catching up with one another and basketball blaring on the TV, it’s probably a good idea to reserve a… Continue Reading „Reading poetry on Christmas“
24. Dezember 1828: Der fünfzehnjährige Georg Büchner widmet seinen «guten Eltern» das Gedicht «Die Nacht». Sein «kleines Weihnachtsgeschenk» in Schülerschönschrift hat Trennungsschnörkel zwischen den Strophen. Es beginnt mit den Zeilen: «Niedersinkt des Tages goldner Wagen, / Und die stille Nacht schwebt leis‘ herauf, /… Continue Reading „94. Die Nacht“
Sky 00000god 0000000000girl. Pick out the one that doesn’t belong. Auflösung hierunter
BY TED KOOSER, U.S. POET LAUREATE When we began this column in 2005, I determined not to include any of my own poems because I wanted to introduce our readers to the work of as many of the other American poets as I could.… Continue Reading „82. American Life in Poetry: Column 405“
[Bäume gehn immer, oder?] BY TED KOOSER, U.S. POET LAUREATE The first winter my wife and I lived in the country, I brought a wild juniper tree in from our pasture and prepared to decorate it for Christmas. As it began to warm up,… Continue Reading „19. American Life in Poetry: Column 404“
Im Jahr 1822 gab der Autor Clement C. Moore das Gedicht „A Visit from St. Nicholas“ heraus, das als traditionelles Weihnachtsgedicht gilt. Doch nun wurde das Werk geändert, denn der Weihnachtsmann darf nicht mehr rauchen. Auf dem Buchcover des kanadischen Verlages heißt es nun:… Continue Reading „87. Nichtraucher“
Der Lyrikmonat Dezember geht zu Ende, ab morgen wird uns Google mit täglichen Lyriknachrichten verschonen derart (Auswahl aus den letzten 3 Tagen): Bei der besinnlichen, aber auch fröhlichen Feier der Chorgemeinschaft Lahr in der Dammenmühle standen Lieder, Gedichte und Musikstücke… … trugen ein Gedicht über eine schöne Bescherung,… Continue Reading „119. Keine Lyrik mehr“
Sensation Stille Nacht: Neue Strophen aufgetaucht Das berühmteste Weihnachts-Lied der Welt hat jetzt 6 Strophen. melden die Ösis (Oe24.at). Bevor ich das weitergebe, schau ich lieber mal nach (wär ich Journalist, würd ich sagen: ich recherchiere). Und mein Gedächtnis trübt nicht. Hat schon immer 6… Continue Reading „90. Doppelt so lang?“
»ich schreibe keine weihnachtsgedichte, keine liebesgedichte // und ich halte menschen keine vorträge, wie sehr ich sie // mag oder verabscheue // (…) mir hängt das innerste nicht termingetreu aus dem hals heraus. generell nicht und nicht jetzt.« Simone Kornappel verbietet nicht nur Cocooning… Continue Reading „22. Keine Weihnachtsgedichte“
Die dunkelste Zeit des Jahrs mit ein paar Lichtpünktchen illuminieren. Gregor Koalls Lyrikmail beschert 4 Tage vor Weihnacht einen Sommerabend, oder mehrere: Sommerabende, ihr lauen, Bettet mich auf eure Kissen, Laßt in Fernen, dunkelblauen, Meiner Träume Wimpel hissen. (…) (Klabund) Michael Braun beschwört im… Continue Reading „69. Lichtfest“
Wer sich für Gegenwartsliteratur interessiert und zugleich in der Not ist, noch schnell was Passendes zu Weihnachten zu finden, sei es ein Geschenk, ein Gedicht für Weihnachtsfeier oder Knecht Ruprecht, der bekommt die Chance, beides zu verbinden. Lettrétage heißt ein rühriger Berliner Veranstaltungsort und… Continue Reading „65. Heiligkeitsgedränge“
Wenn man versucht vorurteilslos und ohne Vorbehalte „White Christmas“ noch einmal anzuhören, dann fällt doch der eher nachdenkliche Grundton auf. Der Judaist Irving Saposnik hat unter dem Titel „I’m dreaming of a Jewish Christmas“ einen ganzen Aufsatz geschrieben über „Jüdische Weihnachten mit Irving und… Continue Reading „160. Weihnukka“
Der Poet ist nach Goethe der meistgelesene deutschsprachige Dichter weltweit. Aber es gibt auch Leser, die von ihm weniger begeistert sind und seine Lyrik als zu weltentrückt, fast schon kitschig und eine Spur zu esoterisch empfinden. So nannte ihn Thomas Mann einen „österreichischen Snob,… Continue Reading „157. Rilkes Mama“
from Bob & Margery’s Poetry Blog Thursday December 24, 2009 It’s Christmas Eve, and of course we in the Western world are hearing the lines of the classic poem “A Visit from St. Nicholas” echoing in our minds. In the U.S., First Lady Bess… Continue Reading „154. “’Twas the Night Before Christmas” Redux“
Milena Oda, geboren 1975, lebt in Berlin und schreibt Prosa, Theaterstücke, Lyrik und Essays. 2002 wurde sie für den Literaturwettbewerb Open Mike in Berlin und 2007 für den Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt nominiert. 2007 erschien im Verlag BUCHENpresse das Kunstbuch »Piquadrat«. 2009 wurde in Alexandria/Ägypten… Continue Reading „153. Stillste Nacht“
Neueste Kommentare