Schlagwort: Tomas Gärtner

L&Poe-Rückblende Juni 2001

FR druckt  russische Gedichte über den Krieg in Tschetschenien  Die modernen Maßnahmen der Zensur sind subtil: Auf einen neuen Fall macht jetzt die britische Zeitschrift Index on Censorship aufmerksam. Sie veröffentlichte russische Gedichte zum Krieg in Tschetschenien, die praktisch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in… Continue Reading „L&Poe-Rückblende Juni 2001“

Dresdner Lyrikpreis für Simona Racková und Guy Helminger

Der mit 5000 Euro dotierte Dresdner Lyrikpreis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an die tschechische Lyrikerin Simona Racková und den in Köln lebenden Dichter Guy Helminger. Lea Schneider bescheinigte Simona Rackovás Gedichten großen Mut und Ehrlichkeit. Als Preisträgerin von 2014 saß die… Continue Reading „Dresdner Lyrikpreis für Simona Racková und Guy Helminger“

Sperriges Sprachtreibgut und rauschhafte Feste

Sie entwickeln einen eigentümlichen Sog, diese langen Gedichte von Thomas Kunst. Es ist dieser besondere Ton. Da spricht einer, erzählt, bekennt, man lauscht gebannt. Lässig fließt es ein Stück in vertrauten Redewendungen, doch, zack, stößt man auf solch sperriges Sprachtreibgut: „unter der steifen Ausschöpfung… Continue Reading „Sperriges Sprachtreibgut und rauschhafte Feste“

30. Sächsischer Literaturpreis 2014 geht an Jan Kuhlbrodt

Der Literaturpreis 2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst geht an Jan Kuhlbrodt. Diesen Vorschlag der Jury hat die sächsische Kunstministerin Sabine von Schorlemer nunmehr bestätigt. „Mit Jan Kuhlbrodt wird ein sächsischer Autor geehrt, dessen Wirken sich durch alle Genres zieht und in… Continue Reading „30. Sächsischer Literaturpreis 2014 geht an Jan Kuhlbrodt“

98. Reinecke in Loschwitz

In Loschwitz kann er privat bleiben. Dennoch mischt er sich in Debatten. Etwa darüber, ob junge Autoren zu unpolitisch seien. Es sei schon schwierig genug, Neues, Ungewöhnliches über Literatur zu äußern, meint er. „Wenn man dann gar über Politik redet, wird man schnell an… Continue Reading „98. Reinecke in Loschwitz“

59. Rückblende Juni 2001: Nicht jeder mag Berlin

Machmud Darwisch lebt noch und ist einer der letzten Dichter, die selber ein Mythos sind, einer wie Lorca, wie Majakowski, wie Neruda oder Nazim Hikmet. Agnes Miegel ist eine Nazisse: 1940 erhielt sie den »Goethepreis der Stadt Frankfurt«. Frau Miegel bedankte sich artig, wurde… Continue Reading „59. Rückblende Juni 2001: Nicht jeder mag Berlin“

151. Was gute oder schlechte

Gedichtbände sind, ist seit je und naturgemäß umstritten. Was der eine für preiswürdig hält, ist dem andern der letzte Scheiß. Wer wüßte keine Beispiele? Man müßte ihm Kennerschaft absprechen. Matthias Kehle hat es gefallen, in seinem Blog am 28.3. eine in der Lyrikzeitung dokumentierte… Continue Reading „151. Was gute oder schlechte“

19. Schillerstiftung preist Falkner und Laschen

Gerhard Falkner, Jahrgang 1951, stammt aus Schwabach und lebt jetzt in Weigendorf (Bayern) und Berlin. Bekannt ist er als Lyriker, hat aber auch Dramatik und Essays geschrieben und übersetzt. Außerdem gehörte er zu den Haupt-Juroren des diesjährigen Dresdner Lyrikpreises. Professor Dietger Pforte, Laudator der… Continue Reading „19. Schillerstiftung preist Falkner und Laschen“

61. Dresdens Stadtschreiber

Christoph Wilhelm Aigner, Dresdens neuer Stadtschreiber, mag Städte nicht. „Den Umgang mit Menschen in Städten habe ich wahrscheinlich verlernt“, schreibt er in „Engel der Dichtung“ (2000). Sein Aufenthalt beginnt heute mit einer Antrittslesung. Etwas, was ihm gar nicht liegt. „Der Gedanke an Lesungen schreckt… Continue Reading „61. Dresdens Stadtschreiber“

Poetische Provinz Prag

Der jüngste Gedichtband des 1970 geborenen tschechischen Dichters Petr Borkovec, „Feldarbeit“, verdankt seinen Namen einem Skizzenbuch des französischen Impressionisten Camille Pissarro. Die detaillierten Zeichnungen von Bauern, ihren Gerätschaften – da habe er Analogien entdeckt. „Dieser Band ist ja auch sehr visuell“, erzählte Borkovec am… Continue Reading „Poetische Provinz Prag“