Veröffentlicht am 19. April 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Heute ist Lyrik generell marginalisiert. 1354 aktive Lyrikleser gebe es in Deutschland, hat Hans Magnus Enzensberger einmal überschlagen. Und angesichts durchschnittlicher Auflagen von 100 – 150 Exemplaren pro Gedichtband scheint das gar nicht so weit hergeholt. Dass die Arbeit iranischer Dichter, die in Deutschland… Continue Reading „82. Iranische Lyrik“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Iran, PersischSchlagworte: Abbas Maroufi, Ahmad Shamlou, Cyrus Atabay, Forough Farrokhzad, Gerrit Wustmann, Hans Magnus Enzensberger, Houshang Ebtehaj (Sayeh), Kurt Scharf, Mirza Agha Asgari (Mani), Said, Sanaz Zaresani, Sara Ehsan
Veröffentlicht am 3. März 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Band mit Liebesgedichten von Erich Fried, übersetzt von Ali Abdollahi, ist in Iran erschienen, meldet die Agentur IBNA (eine Einrichtung des iranischen Kulturministeriums). Der Artikel informiert über Frieds Übersetzungen aus dem Englischen (Shakespeare, Eliot, Dylan Thomas). Daß er zum Übersetzen kam, weil er… Continue Reading „9. Übersetzt“
Kategorie: Österreich, Deutsch, IranSchlagworte: Abbas Maroufi, Abdolreza Madjderey, Ali Abdollahi, Ali Akbar Safaian, Ali Ghazanfari, David Rokeah, Dorna Safaian, Erich Fried, Farhad Ahmadkhan, Gerrit Wustmann, Hossein Mansouri, Houshang Ebtehaj (Sayeh), Javad Talee, Kathy Zarnegi, Leila Nouri Naini, Madjid Mohit, Mahmood Falaki, Mikal Numa Shayegi, Mina Khani, Mirza Agha Asgari (Mani), Mitra Shahmoradi-Strohmaier, Mohammad Ali Shakibaei, Nassrin Ranjbar Irani, Negar L. Roubani, Pegah Ahmadi, Said, Salem Khalfani, Sanaz Zaresani, Sara Ehsan, Schirin Nowrousian, Shahrouz Rashid
Veröffentlicht am 17. Dezember 2011
von lyrikzeitung
7 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Zusammengelesen von Theo Breuer, Mitarbeit Michael Gratz Letzte Folge. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen). – Die ergänzten Titel werden in die Liste… Continue Reading „70. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (7)“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Iran, Persisch, Rußland, RussischSchlagworte: 2011, A.J. Weigoni, Abbas Maroufi, Ali Ghazanfari, Andrea Wüstner, Bibliographie, Gerald Zschorsch, Gerrit Wustmann, Haimo Hieronymus, Heinke Wunderlich, Helmut Zwanger, Joachim Zünder, Judith Zander, Karl-Josef Kuschel, Mahmood Falaki, Marina Zwetajewa, Matthew Zapruder, Michael Zoch, Mikal Numa Shayegi, Mirza Agha Asgari (Mani), Norbert Weiß, Pegah Ahmadi, Rainer Wedler, Said, Sanaz Zaresani, Signum, Theo Breuer, Ulrich Zieger
Veröffentlicht am 14. April 2011
von lyrikzeitung
37 Kommentare
Sonntag, 17.4., 17.30 Uhr „Gedichte sind kein Luxus, sie gehören zu unserem Existenzminimum“, schreibt Elisabeth Borchers. Sie ist fest davon überzeugt, dass Lyrik unverzichtbar ist, doch im letzten Jahr erschienen nur etwa 15 Lyrikdebüts*) im deutschsprachigen Raum, ein verschwindend geringer Anteil im Vergleich zu der stetig wachsenden… Continue Reading „65. Wie findet Lyrik heute eine Öffentlichkeit? TeaTimeLesungen und Gespräche“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Rumänien, SchweizSchlagworte: Ahne, Alexander Gumz, Alexander Losse, Bert Papenfuß, Carl Gustav Jung, Charlotte Ueckert, Christine Anlauff, Daniela Seel, Dietmar Dath, Elisabeth Borchers, Georg Scherg, Hamburg, Jan Faktor, Johanna Schwedes, Judith Zander, Julietta Fix, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Marcel Beyer, Martina Hefter, Mathias Traxler, Nadja Küchenmeister, Paul-Henri Campbell, Philipp Günzel, randnummer, Richard Pietraß, Roman Graf, Salem Khalfani, Sanaz Zaresani, Schwartz, Simone Kornappel, Stefan George, Tina Gintrowski, Wolfgang Berends
Veröffentlicht am 23. Oktober 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Sanaz Zaresani und Hossein Mansouri: Literatur aus dem Iran im Stadtmuseum Dresden Die Geschichte beginnt mit den Worten: Mond Sonne Blume Spiel. „Zähle mir ein paar schöne Dinge auf“, sagt ein Lehrer in der Leprakolonie von Tabris zu einem Schüler, der daraufhin… Continue Reading „92. Der kleine Junge und die Dichterin“
Veröffentlicht am 10. August 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Als der politische Druck für sie zu groß wurde, flüchtete Sanaz Zaresani 2008 nach Deutschland. Seither übt sie öffentlich regelmäßig Kritik an den Zuständen in ihrer Heimat, vor allem an den ständigen Repressalien, die unter Präsident Mahmud Ahmadinedschad stark angestiegen sind. In ihrem Erstlingswerk… Continue Reading „60. Hier ist Iran“
Neueste Kommentare