Schlagwort: Hellmuth Opitz
Veröffentlicht am 26. Juni 2016
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Düsseldorfer Literaturpreis für Marcel Beyer Der Lyriker, Erzähler und Essayist Marcel Beyer ist der unumstrittene 15. Träger des Düsseldorfer Literaturpreises und hat den mit 20.000 Euro ausgestattet Preis von der Kunst- und Kulturstiftung der Düsseldorfer Sparkasse jüngst in Empfang genommen. Gelobt wurde von der… Continue Reading „Digest 13.-14.6.“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Großbritannien, Iran, Jamaika, PersischSchlagworte: Alfred-Kerr-Preis, Billy Collins, Charles Simic, Christiane Hoffmans, Cristian Forte, Düsseldorfer Literaturpreis, Günther Uecker, Gregor Dotzauer, Hafis, Hellmuth Opitz, Johann Peter Hebel, London, Marcel Beyer, Matthias Politycki, Menantes-Preis für erotische Dichtkunst, Nico Bleutge, Pornographie, Raymond Antrobus, René Char, Richard Wall, Robert Frost, Rudolf Borchardt
Veröffentlicht am 29. März 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Beitrag von Bertram Reinecke zur Debatte um Lyrikkritik Die bisherige Debatte Das Uninteressanteste zuerst: Natürlich bin ich auch der Meinung, dass Lyrikkritik zu schlecht honoriert wird. (Ich würde gern öfters rezensieren, kann mir das aber nicht leisten.[1]) Aus diesem Grundproblem erwachsen viele der Probleme.… Continue Reading „Vermittler und Dienstleister“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Armin Steigenberger, Arnold Schönberg, Bertram Reinecke, Charlotte Warsen, Christoph Schröder, Daniela Seel, Frank Milautzcki, Franz Hofner, Hellmuth Opitz, Jan Kuhlbrodt, Jan Wagner, Julietta Fix, Konstantin Ames, Kristian Kühn, Kristoffer Patrick Cornils, Kritik, Ludwig Wittgenstein, Matthias Friedrich, Nora Bossong, Paul-Henri Campbell, René Hamann, Sieglinde Geisel, Theo Breuer, Tristan Marquardt, Ulf Stolterfoht, Walter Benjamin, Walter Delabar, Walter Fabian Schmid, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 18. Januar 2016
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Über die Anthologie Lyrik von jetzt 3 – Babelsprech Formale Grenzen des Gedichts scheinen endgültig aufgehoben. Was auf knapp dreihundert Seiten zu lesen ist, zeigt eine Vielfalt, wie man sie so noch nicht bestaunen konnte. Waren bisher deutliche oder indirekte Anknüpfungen an tradierte Formen, an… Continue Reading „Zwei Ansichten“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, SchweizSchlagworte: Anja Kampmann, Anthologien, Carolin Callies, Charlotte Warsen, Dagmara Kraus, Hellmuth Opitz, Léonce W. Lupette, Lyrik von Jetzt, Marie T. Martin, Martin Piekar, Richard Duraj, Tom Schulz
Veröffentlicht am 5. Mai 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dirk von Petersdorff ist ein Germanistikprofessor, der »schön« mit »Föhn« reimt. In seinem neuen Gedichtband »Sirenenpop« (C.H. Beck, 2014) liegt ein Beispiel für naives Reimen unter mechanischer Beobachtung von Hebungen und Senkungen vor. * Die früheren Bücher des Trägers des Kleist-Preises, wie etwa »Wie… Continue Reading „Aussehen wie Gedichte“
Veröffentlicht am 2. September 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Zweite Lesung Lyrikpreis München 2014 Zur zweiten Lesung am 19.09. um 19:30 Uhr im Münchner Literaturbüro, Milchstraße 4, wurden von der Vorjury eingeladen: Kathrin Bach, Berlin Adrian Kasnitz, Köln Hellmuth Opitz, Bielefeld Walter Fabian Schmid, Biel, CH Frank Schmitter, München Sebastian Unger, Berlin Eva… Continue Reading „6. Lyrikpreis München“
Veröffentlicht am 8. Dezember 2013
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dass Lyrik keine Angelegenheit sein muss, bei der die Zuhörer intellektuelle Klimmzüge zu vollbringen haben, um auch nur einen Hauch Sinn zu erkennen, beweist der Bielefelder Dichter Hellmuth Opitz. / Mindener Tageblatt
Veröffentlicht am 19. Mai 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Hellmuth Opitz schreibt auf Fixpoetry über den Essayisten Es sind wertvolle Bestandsaufnahmen, die nicht nur die Beletage der feuilletongeherzten und preisgekrönten Dichter und Dichterinnen im Auge haben, sondern vor allem den „lyrischen Mittelstand“ (nicht zu verwechseln mit Mittelmaß!) mit seinen versteckten und unterschätzten Qualitäten… Continue Reading „67. Theo Breuer“
Veröffentlicht am 21. November 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ich beziehe mich nicht gerne auf das, was andere über Bücher gesagt oder geschrieben haben, aber es gibt ärgerliche Punkte in Opitz’ Kritik, denen ich widersprechen muss. Der wohl ärgerlichste (und nur auf diesen möchte ich ausführlich eingehen, weil er mich tatsächlich geschockt hat)… Continue Reading „110. Moselfränkisch und Georgisch“
Veröffentlicht am 29. Juli 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
aus einem thread : Michael Gratz konkret: in wenigen tagen werd ich ein doppelt großen eReader haben, mit elektronischem stift zum dreinschreiben. dann fängts an ernst zu werden.Freitag um 15:19 · Gefällt mir Michael Gratz es fängt an ernst zu werden / es hört auf… Continue Reading „119. Gezwitschert, gegeigt und gesungen (2)“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Armin Steigenberger, Ben Kaden, eBook, Facebook, Hellmuth Opitz, Kurt Drawert, Neue Zürcher Zeitung, Richard Duraj, Ulf Stolterfoht, Uwe Greßmann
Veröffentlicht am 28. Juli 2012
von lyrikzeitung
7 Kommentare
aus einem chat (danke pega mund): hm. beim frühmorgendlichen stöbern grade das gesehen: http://prominentenraten.blog.de/2012/07/27/brunopoliks-tweets-website-deutschen-bundestages-14261050/ (ja, weiß nicht, was ich von diesem brunopolik halten soll. er ist mir akut grad ein wenig unangenehm mit dieser deus-ex-machina-wadlbeißer-ich-habe-das-patent-rezept-attitüde.) Brunopoliks Tweets auf der Website des deutschen Bundestages! –… Continue Reading „113. Gezwitschert, gegeigt und gesungen (1)“
Veröffentlicht am 26. Juli 2012
von lyrikzeitung
19 Kommentare
Die Luft brennt ober- und unterirdisch. Hier eine Spur, nein ein Bericht aus der Kampfzone (Vorsicht, Stolterfoht ist mit Sätzen bewaffnet, mindestens mit dem einen Satz, gefährlicher als die Schweizergarde): Ich mag sie nicht, diese „Which side are you on?“-Attitüde, die in der zeitgenössischen… Continue Reading „104. Polemisch“
Veröffentlicht am 25. Juli 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Für sie scheint das Deutsche ein Kraftquell der Phonetik zu sein, ihre Lust an der Sprache bewegt sich oft jenseits syntaktischer Zwänge und gedanklicher Logik. Sie fühlt sich dem „Wallungswert“ eines Wortes verpflichtet, einem Begriff, mit dem schon Benn operierte und der die Kraft… Continue Reading „99. Phonetisch und gedanklich“
Veröffentlicht am 19. Mai 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die erotische Ekstase als existentielles Bedürfnis wie Hunger und Durst – eine solche Wahrnehmung gibt den Gedichten die richtige Geschwindigkeit, es geht hitzig zu, kompromisslos, unersättlich. Das Kapitel Schwenk der Sanduhr enthält zehn Gedichte, jedem Gedicht ist ein Zitat von Anne Sexton vorangestellt, schließlich verkörperte sie… Continue Reading „61. Direktheit und Freibeutertum“
Veröffentlicht am 17. Januar 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Mittwoch, 18. Januar 2012, 19:30 Uhr alles offen Es lesen Brigitte Struzyk, Peter Wawerzinek und Ulrich Koch Eintritt 5,-/4,-€ Im letzten Jahr hat die Lyrikerin Brigitte Struzyk im FIXPOETRY Verlag ihren neuen Gedichtband alles offen herausgebracht, aus dem sie an diesem Mittwoch lesen wird. Hellmuth Opitz fasste ihr… Continue Reading „66. alles offen“
Veröffentlicht am 14. Dezember 2011
von lyrikzeitung
12 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 2 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur N – Sch.… Continue Reading „51. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (5)“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Israel, Italien, Italienisch, Japan, Katalanisch, Katalonien, Mexiko, Norwegen, Polen, Rußland, Rumänien, Serbien, Serbisch, Spanisch, ValènciaSchlagworte: 2011, Alex Galper, Alexej Parschtschikow, Andreas Paul, Annelotte Piper, Anselm Treichler, Aoki Harumi, Arai Toyomi, Arne Rautenberg, Øyvind Rimbereid, Bert Papenfuß, Bibliographie, Bukowina, Christiane Schweitzer, Clemens Schittko, Cyprian Kamil Norwid, Emmanuel Eni, Ernst Fuhrmann, Ernst Schönwiese, Ernst-Jürgen Dreyer, Ezra Pound, ff, floppy myriapoda, Francesco Petrarca, Friedrich Danielis, Fukao Sumako, Gabriele Sander, Gisela Noy, Hans Raimund, Hans-Ingo Radatz, HEL ToussainT, Hellmuth Opitz, Hendrik Jackson, Hirata Toshiko, Ibaragi Noriko, Inaba Mayumi, Isaka Yoko, Ishigaki Rin, Ito Hiromi, Jan Skudlarek, Jan Volker Röhnert, Jinn Pogy, Johannes Witek, Jordi de Sant Jordi, José Emilio Pacheco, Julia Sander, Jutta Over, Kai Pohl, Kanai Mieko, Karl-Heinz Schreiber, Karl-Heinz Stierle, Kawaguchi Harumi, Kawata Ayane, Kevin Prufer, Knut Schaflinger, Kora Rumiko, Lucia Leidenfrost, Ludwig Rubiner, Machida Shizuko, Magorzata Poszewska, Marcel Reich-Ranicki, Miodrag Pavlović, Mitsui Futabako, Nagase Kiyoko, Nakamura Chio, Natalia Shchyhlevska, Niccolò Agnoli, Peter Rühmkorf, René Schickele, Rex Joswig, Richard Duraj, Sagawa Chika, Sascha Kokot, Schwartz, Shafiq Naz, Shinkawa Kazue, Shiraishi Kazuko, Stefan Schmitzer, Tada Chimako, Takarabe Toriko, Tatara Chieko, Teresa Pascual, Theo Breuer, Tibor Schneider, Tom Raworth, Tomioka Taeko, Traian Pop, Tuvia Rübner, Uchiyama Tomiko, Ulf Stolterfoht, Ulrike Almut Sandig, Valeri Scherstjanoi, Walter Rheiner, Wieland Schmied, Wilhelm Runge, Yoko Tawada, Yosano Akiko, Yoshihara Sachiko, Yoshiyuki Rie, ]trash[pool
Neueste Kommentare