Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 17. Januar 2023 von lyrikzeitung
Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; zählt trotzdem zur „Sächsischen Dichterschule“. 1980 Wechsel von Ost- nach Westberlin; † 17. Januar 2010 in Berlin) WELTMEISTERSCHAFTEN Das Stadion ist gefüllt. Auf der Tribüne Nimmt Platz der Präsident; sitzt da und winkt, Und steht gleich wieder… Continue Reading „Der Präsident blickt unentwegt ins Leere“
Kategorie: DDR, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Kurt Bartsch
Veröffentlicht am 16. Dezember 2021 von lyrikzeitung
Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; † 17. Januar 2010 ebenda) der dezember im schnee der vater die mutter mein das holzhaus der frieden hölzernes bein hinkt wie die vergleiche die bäume stehn im himmel unten das leben ist schön Aus: Saison… Continue Reading „Dezember“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Kurt Bartsch
Veröffentlicht am 10. Juli 2018 von lyrikzeitung
Kurt Bartsch (* 10. Juli 1937 in Berlin; † 17. Januar 2010 ebenda) KINO WEST, KINO OST Links der Elbe fließt der Whisky, Rechts der Elbe fließt der Wodka, In der Mitte fließt die Elbe. Links der Elbe reiten Cowboys, Rechts der Elbe die… Continue Reading „KINO WEST, KINO OST“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Kurt Bartsch, L&Poe-Anthologie
Veröffentlicht am 21. Oktober 2014 von lyrikzeitung
In der traditionsreichen Lyrikreihe „Poesiealbum“ neu erschienen: Heft 313: Ingolf Brökel Heft 314: Monika Rinck Jeweils 32 Seiten, 4 € Neu bei Lyrikwiki: Poesiealbum ist eine Lyrikreihe in Heftform, die 1967 von Bernd Jentzsch gegründet wurde. Bis August 1990 erschien monatlich ein Heft von… Continue Reading „69. Poesiealbum“
Kategorie: DDR, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Baldwin Zettl, Bernd Jentzsch, Brigitte Struzyk, Carlfriedrich Claus, Christa Kozik, Dagmar Ranft-Schinke, Dorothea Oehme, Einar Schleef, Elke Erb, Frank-Wolf Matthies, Gabriele Eckart, Günter Horlbeck, Gerhard Altenbourg, Hannelore Teutsch, Hans Brinkmann, Hans Eckardt Wenzel, Hans Ticha, Harald Gerlach, Hermann Glöckner, Horst Antes, Horst Hussel, Ingolf Brökel, Jürgen Rennert, Johannes Jansen, Kathrin Schmidt, Klaus-Peter Schwarz, Kurt Bartsch, Monika Rinck, Nuria Quevedo, Ossip Mandelstam, Poesiealbum, Poesiealbum neu, Quirinus Kuhlmann, Richard Leising, Richard Pietraß, Robert Rehfeldt, Rolf Münzner, Steffen Mensching, Thomas Brasch, Udo Degener, Uta Mauersberger, Uwe Pfeifer, Werner Klemke, Werner Tübke, Wilhelm Bartsch, Willy Wolff, Wolfgang Mattheuer, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 17. Oktober 2014 von lyrikzeitung
Die Diskussion verlief in ungeheurer Erregung; der Korrespondent der Prawda stürzte am Schluß auf Hermlin zu und weinte; Klaus Völker, zurück in Westberlin, schickte ein Telegramm: das dichterische Antlitz Deutschlands hat sich über Nacht verändert. Das Wachbatallion wurde in Bereitschaft gesetzt und am Morgen… Continue Reading „54. Wirkungen einer Lyriklesung“
Kategorie: DDR, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: B.K. Tragelehn, Bernd Jentzsch, Karl Mickel, Kurt Bartsch, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Stephan Hermlin, Uwe Greßmann, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 28. Juli 2014 von lyrikzeitung
B[ernhard] K[laus] Tragelehn Ode an die zwei Brötchen Für Ch.K. Sättigende! Billige! Fünf Pfennig das Stück. Ihr vom Erlös der leeren Milchflaschen Erschwinglichen! Ihr In der rauen Zeit vor Honorarempfang Treuen! Braune, knusprige, innen weiche und weiße! Erhaltend Zum Dichten den Dichter: Euch zu loben,… Continue Reading „81. Ode an die zwei Brötchen“
Kategorie: DDR, DeutschSchlagworte: B.K. Tragelehn, Bernd Jentzsch, Karl Mickel, Kurt Bartsch, Rainer Kirsch, Sarah Kirsch, Stephan Hermlin, Volker Braun, Wolf Biermann
Veröffentlicht am 10. September 2013 von lyrikzeitung
blooper: Versprecher {m} blooper [coll.]: Schnitzer {m} [ugs.] [grober Fehler] blooper [esp. Am.]: Outtake {n} [herausgeschnittene (komische) Szene]film blooper [esp. Am.] [coll.]: Panne {f} [Missgeschick] Missgeschick {n}: Patzer {m} [ugs.] Ausrutscher {m} [ugs.] blooper [Am.]: Stilblüte {f} blooper [Am.] [coll.]: peinlicher Fehler {m} Was ist eine Anthologie? Duden sagt: An|tho|lo|gie, die; -,… Continue Reading „41. Bloopers“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Allen Ginsberg, Bernd Jentzsch, Bertolt Brecht, Bloopers, Boris Vian, Charles Baudelaire, Hartmut Lindner, Heinrich Heine, Helfried Schreiter, Hugo Friedrich, Inge Müller, Kerstin Hensel, Klaus-Dieter Sommer, Kurt Bartsch, Poesiealbum, René Char, Richard Pietraß, Thomas Brasch, Wulf Kirsten, Yvan Goll
Veröffentlicht am 4. Juli 2013 von lyrikzeitung
Kurt Bartsch – Adolf Hitler ganz allein Freitag, 14. Juni 2013, 6:10 Uhr, SRF Beifahrer und Büroangestellter, Lagerarbeiter und Leichenträger war Kurt Bartsch in der DDR – bevor er nach einer Protestnote an Erich Honecker 1980 ausgewiesen wurde. In seinen Gedichten nimmt er heuchlerisches Verhalten… Continue Reading „11. Adolf Hitler ganz allein“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Kurt Bartsch
Veröffentlicht am 1. April 2011 von lyrikzeitung
Peter Gosses Laudatio zur Verleihung des Preises der Literaturhäuser in Leipzig, erste einer ganzen Serie von Preisverleihungen und Laudationes (gibts das Geld eigentlich nur einmal? schaut so aus, aber Laudatoren viele!), Gosse also zum Auftakt in Leipzig begann mit zwei Zeilen, die mir das Herz… Continue Reading „1. Auftakt mit Elke Erb“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Anna Achmatowa, Bertolt Brecht, Elke Erb, Friedrich Hölderlin, Gert Neumann, Heinrich Heine, Johann Wolfgang Goethe, Kurt Bartsch, Leipzig, Michael Gratz, Peter Gosse, Preis der Literaturhäuser, Ulrich Berkes, Uwe Grüning, Wladimir Majakowski, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 12. Dezember 2010 von lyrikzeitung
Zu seinem 80. Geburtstag hat der Berliner Verleger Klaus Wagenbach sowohl seine Leser als auch sich selbst beschenkt. Wie es sich gehört mit Büchern, die er immer schon einmal lesen wollte. In blassblauer Broschur legt er Gedichtbände von Johannes Bobrowski, Christa Reinig und Kurt Bartsch vor. Diese schmalen… Continue Reading „44. Neue „Oktavhefte““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Christa Reinig, Johannes Bobrowski, Kai Agthe, Klaus Wagenbach, Kurt Bartsch
Veröffentlicht am 16. Juni 2010 von lyrikzeitung
Gegen die DDR-Oberen schrieb er Gedichte, 1980 siedelte er nach West-Berlin über. Im Januar verstarb er, die Gedichte für den Band „Tango Berlin“ hat er selbst zusammengestellt. Klaus Wagenbach stellt die Gedichte eines Unbequemen vor. / Berliner Morgenpost 16.6.
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Berlin, Klaus Wagenbach, Kurt Bartsch
Veröffentlicht am 20. Februar 2010 von dubler
Herausgegeben von Christoph Buchwald und Klaus Wagenbach. Wagenbach, Berlin. 168 S., 16,90 Euro. Dorothea von Thörne vergleicht in ihrer Besprchung für die Welt unter anderem den Kanon mit dem gelben Akrobaten: Wer aus dem Kreis der 100 deutschen Dichter bei Braun und Buselmeier (siehe… Continue Reading „136. 100 Gedichte aus der DDR“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Barbara Köhler, Bernd Jentzsch, Dorothea von Törne, Durs Grünbein, Elke Erb, Günter Kunert, Heinz Czechowski, Inge Müller, Johannes R. Becher, Kathrin Schmidt, Kurt Bartsch, Manfred Bieler, Reiner Kunze, Sascha Anderson, Uwe Greßmann, Werner Söllner
Veröffentlicht am 17. Februar 2010 von lyrikzeitung
Märchen B. hat ein Manuskript geschickt, sagte der Lektor Mit ängstlichem Blick auf den Verlagsleiter, der Verlagsleiter Mit ängstlichem Blick auf den Minister, der Minister Mit ängstlichem Blick auf die Bezirksleitung, die Bezirksleitung Mit ängstlichem Blick auf das ZK, das ZK Mit ängstlichem Blick… Continue Reading „101. Meine Anthologie 23: Kurt Bartsch, Märchen“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Kurt Bartsch, L&Poe-Anthologie, Mea: Garstig
Veröffentlicht am 17. Januar 2010 von lyrikzeitung
Der Lyriker Kurt Bartsch ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 72 Jahren in Berlin, wie die Zeitungen informieren. Damit ist ein weiterer wichtiger Vertreter der ehemaligen DDR-Lyrik abgetreten. Adolf Endler schrieb einst über ihn, mit der (1969 erschienenen und sogleich durch… Continue Reading „77. Kurt Bartsch gestorben“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adolf Endler, Anthologien, DDR-Lyrik, Helga M. Novak, Jürgen Verdofsky, Kurt Bartsch, Sarah Kirsch
Veröffentlicht am 6. Oktober 2009 von lyrikzeitung
20 Leute hatten sich eingefunden, um der Lesung des bekannten Literaturprofessors Bernd Jentzsch beizuwohnen. Mit der 122-bändigen Reihe „Poesiealbum“, die mehr als 5,5 Millionen Mal in 22 Ländern verkauft wurde, und seinen Gedichten, die in 16 Sprachen übersetzt worden sind, ist er laut Infoblatt… Continue Reading „31. Von Zürich nach Flamersheim“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, WeltSchlagworte: Allen Ginsberg, Andy Warhol, Anna Achmatowa, Bad Münstereifel, Barthold Hinrich Brockes, Bernd Jentzsch, Carlfriedrich Claus, César Vallejo, Dylan Thomas, Ernst Jandl, Eugenio Montale, Ezra Pound, Federico García Lorca, Friedrich Gottlieb Klopstock, Günter Kunert, Georg Büchner, Georg Heym, Georg Maurer, Gerhard Altenbourg, Giuseppe Ungaretti, Hans Magnus Enzensberger, Hermann Glöckner, Ho chi Minh, Inge Müller, Jewgeni Jewtuschenko, Johannes Bobrowski, Johannes Jansen, Kathrin Schmidt, Kurt Bartsch, Langston Hughes, Ludvík Kundera, Marina Zwetajewa, Michelangelo, Novalis, Nuria Quevedo, Octavio Paz, Pablo Neruda, Peter Huchel, Poesiealbum, Poesiealbum neu, Reiner Kunze, René Char, Richard Leising, Richard Pietraß, Robert Desnos, Seamus Heaney, Sergej Jessenin, Theodor Kramer, Thomas Brasch, Uwe Grüning, Verlag Neues Leben, Vicente Aleixandre, Volker Braun, Walt Whitman, Welimir Chlebnikow, Wolfgang Hilbig, Wulf Kirsten, Zbigniew Herbert
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare