Schlagwort: Norbert Wehr

Schreibheft 88

Norbert Wehrs Schreibheft ist seit Jahrzehnten verläßliche Informationsquelle in Sachen Weltliteratur. Poetische Kontinente, die es einfach nicht auf Deutsch gäbe. Auch die neue Ausgabe so voll, daß ich wohl zwei Wochen brauche, um alles recht zu bedenken. Immerhin danke ich es dem sog. „Ruhestand“, daß… Continue Reading „Schreibheft 88“

„Die gebrannte Performance“ nominiert

Die gebrannte Performance. Eine Audio-Retrospektive. Bestenliste der Schallplattenkritik Wortkonzert, Sprechperformance, Konfrontation. Thomas Klings Werk und der Performancecharakter seiner Lesungen prägten die deutschsprachige Lyrik auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Das im Frühjahr erschienene Hörbuch „Die gebrannte Performance“ ist eine Audio-Retrospektive zum Werk des Lyrikers.… Continue Reading „„Die gebrannte Performance“ nominiert“

Thomas Kling (1957-2005)

Raketenstation Hombroich, 41472 Neuss Samstag, 6. Juni 2015, 11 bis 18 Uhr Am 1. April 2005 starb der Lyriker Thomas Kling, der auf der Raketenstation Hombroich gelebt und gearbeitet hat. Zu seinem zehnten Todesjahr möchte die Stiftung Insel Hombroich am 6. Juni 2015 die… Continue Reading „Thomas Kling (1957-2005)“

Schwierige Gedichte?

Charles Bernstein (Jahrgang 1950) ist Dichter, Theoretiker, Herausgeber und Literaturwissenschaftler. Der Harvard-Absolvent und Professor für Englisch und Vergleichende Literaturwissenschaft an der University of Pennsylvania gilt als einflussreicher Mitbegründer und herausragender Vertreter der „language poetry“. Diese avantgardistische Strömung bildete sich aus der von Bernstein Ende… Continue Reading „Schwierige Gedichte?“

Dass die deutschsprachige Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts ohne das Schreibheft im Ganzen etwas provinzieller wäre

„Der Leser und Sammler Norbert Wehr überrascht sein Publikum immer wieder mit Neuem, Un-Erhörtem, nie Gesehenem“, schrieb Hannes Krauss (Uni DuE), als Norbert Wehr 2010 den Literaturpreis Ruhr erhielt. Die ZEIT nennt ihn einen „Scout, der uns zeigt, wie anderswo gedacht und gedichtet wird“, und der Standard einen Sammler „ungewöhnliche[r], schöne[r] und… Continue Reading „Dass die deutschsprachige Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts ohne das Schreibheft im Ganzen etwas provinzieller wäre“

Denkmalsturz

Es gehört zu den Vorzügen guter Literaturzeitschriften, dass sie sich nicht andächtig vor dem literarischen Kanon verneigen, sondern ihn mit guten Argumenten ins Wackeln bringen und aus veränderter Perspektive neu ordnen. Dafür liefert die neue, groß­artige Ausgabe der Lite­ratur­zeit­schrift „Schreibheft“ ein beson­ders markantes Bei­spiel. Erst… Continue Reading „Denkmalsturz“

Thomas Kling (1957-2005)

Am 1. April 2005 starb der Lyriker Thomas Kling, der auf der Raketenstation Hombroich lebte und arbeitete. Sein zehntes Todesjahr möchte die Stiftung Insel Hombroich am 6. Juni 2015 in besonderer Weise begehen. Thomas Kling (5.6.1957 bis 1.4.2005), unter anderem Else Lasker-Schüler- und Ernst… Continue Reading „Thomas Kling (1957-2005)“

68. Bundesverdienstkreuz für Norbert Wehr

Das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland erhielt Norbert Wehr am heutigen Donnerstag (15.1.). Oberbürgermeister Reinhard Paß überreichte Norbert Wehr die Auszeichnung für sein jahrzehntelanges Engagement im kulturellen Bereich. Wehr, studierter Literaturwissenschaftler, arbeitet als Publizist, Hörfunkautor und Literaturkritiker und gibt seit 1982 die Literaturzeitschrift… Continue Reading „68. Bundesverdienstkreuz für Norbert Wehr“

44. Souveräne Experimente

Poesiepreis der Stadt Münster an Charles Bernstein und zwei Übersetzerteams Er selbst beschreibt seine Dichtung „als Spiel zwischen den Genres und Formgattungen“: Der amerikanische Dichter Charles Bernstein wird für sein breitgefächertes und hochkomplexes Werk mit dem Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie ausgezeichnet.… Continue Reading „44. Souveräne Experimente“

32. Vogelherdrecherche

„Vogelherd. mikrobucolica“, so heißt einer der geheimnisvollsten und zugleich konkretesten Gedichtzyklen des Dichters Thomas Kling, der 2005 im Alter von 48 Jahren starb. Das Hörspiel begibt sich auf Spurensuche und versucht dem Geheimnis seiner Texte nahezukommen. / mehr vogelherdrecherche Hörspiel von Ulrike Janssen Unter… Continue Reading „32. Vogelherdrecherche“

68. Peter-Huchel-Preis 2013 für Monika Rinck

Die Lyrikerin Monika Rinck erhält in diesem Jahr den Peter-Huchel-Preis. Sie wird für ihren Gedichtband „Honigprotokolle“ ausgezeichnet. Der SWR und das Land Baden-Württemberg vergeben den Preis seit 1983 für ein herausragendes lyrisches Werk des Vorjahres. Die „Honigprotokolle“ setzten einen „poetischen Resonanzkörper“ in Gang, der… Continue Reading „68. Peter-Huchel-Preis 2013 für Monika Rinck“

111. Christoph Wenzel erhält GWK-Literaturpreis

Münster. – Der diesjährige Literaturförderpreis der GWK-Gesellschaft für Westfälische Kulturarbeit, Münster, geht an den Lyriker Christoph Wenzel für seine unveröffentlichten Gedichte aus „matte wetter“. Die renommierte Auszeichnung für herausragende Nachwuchsautoren aus Westfalen-Lippe ist mit 4.000 Euro und der Aufnahme in ein mehrjähriges Förderprogramm der… Continue Reading „111. Christoph Wenzel erhält GWK-Literaturpreis“

84. Europe calling – Ezra Pound speaking

Europe calling – Ezra Pound speaking Der Dichter auf der Brunnenburg Ein Hörstück von Ulrike Janssen und Norbert Wehr Mit Marcel Beyer, Ezra Pound, Mary de Rachewiltz, Siegfried de Rachewiltz sowie Bewohnern von Dorf Tirol Erstausstrahlung: WDR 3, 1. Juli 2012, 15:05 Uhr  

88. Vanitasmaschinchen

Neologismen wie „Netzkürzelgesang“, „Sprachsträhnen“ oder „Vanitasmaschinchen“: Wer verwendet derlei Wortneuschöpfungen oder kreiert sie gar? Der Dichter Thomas Kling. In seinem lyrischen Zyklus „Vogelherd. mikrobucolica“ thematisiert der 2005 verstorbene Lyriker in der seit alters bekannten Fangvorrichtung für Vögel und ihrem Gesang immer auch das Gedicht… Continue Reading „88. Vanitasmaschinchen“

112. 1 Tag Poesiefest

Sonnabend 24.9. Düsseldorf Ab 11.00 Uhr: Poetisches Frühstück Probieren Sie Proust’sche Madelaines und Apfeltörtchen nach Heinrich Heine, sowie andere literarische Leckerbissen. Kooperationspartner: „Cateringart“ Begrüßung: Christoph Meyer Generalintendant Dt. Oper am Rhein 11:30 Uhr: »Die Rottenkinckschow« mit  Ann Cotten, Monika Rinck und Sabine Scho,  drei der derzeit… Continue Reading „112. 1 Tag Poesiefest“